Symposium “Die Zivilgesellschaft der Zukunft: Co-Kreation wirkt”

Im Rahmen der Ars Electronica 2021 findet am 11. September 2021 ein Symposium zum Thema “Zivilgesellschaft der Zukunft” statt. Nationale und internationale Akteur*innen – Expert*innen, NGOs, NPOs und Freiwillige – tauschen sich über Neuerungen und zukunftsweisende Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements im Allgemeinen und in Zeiten von COVID-19 aus.

Wann: Samstag, 11. September 2021, ab 13:00 Uhr

Wo: Vor Ort im Hörsaal 1 der Johannes Kepler Universität Linz (begrenzte Personenanzahl) oder Online*

* Live-Stream-Infos: Via Kommentaren auf SwapCard und auf unserer Website könnt ihr den gesamten Tag über Fragen stellen, euch beteiligen und so das Symposium auch von zuhause aus mitgestalten.

Teilnahme: Kostenlos. Alle Besucher*innen des Symposiums vor Ort erhalten ein kostenloses Tagesticket für den Bereich Kepler’s Gardens des Ars Electronica Festivals 2021 am Campus der Johannes Kepler Universität.

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.