GreenSPORT(UNION): Leitfaden für nachhaltigere Veranstaltungen veröffentlicht

Veranstaltungen sind stets ein Highlight im Kalender und sorgen meist für unvergessliche Erinnerungen. Durch Anreise, Verpflegung, Abfall und der Austragung selbst entstehen jedoch CO2-Emissionen, die das Klima belasten. Deshalb sollte bereits bei der Planung darauf geachtet werden, das eine Veranstaltung möglichst umweltfreundlich organisiert und abgewickelt wird.

Neuer Leitfaden für Vereine

Um Vereinen den Einstieg in die Organisation von nachhaltigeren Veranstaltungen zu erleichtern, stellt die SPORTUNION (in Kooperation mit der Agentur “Fresh Thoughts Consulting”) einen Basis-Leitfaden und eine Checkliste zur Verfügung. Darin befinden sich wesentliche Informationen, wie eine nachhaltigere Veranstaltung gelingen kann und welche Themen in der Organisation entscheidend sind, um in Zukunft auch zertifizierte Events umsetzen zu können. Mittels der Checkliste wird die Organisation erleichtert, indem Zuständigkeiten zugeteilt werden können und der Aufgabenstatus angegeben werden kann. Die Checkliste steht als interaktives PDF zur Verfügung, als auch als Excel-Tabelle in der weitere Aufgaben und Zuständigkeiten ergänzt werden können.

“Mit diesem Leitfaden und der Checkliste erhalten unsere Vereine wertvolle Inhalte zur Verfügung gestellt, um mit ganz praktischen Änderungen ihre Veranstaltungen nachhaltiger zur gestalten. Ein geeigneter Veranstaltungsort, ein passendes Mobilitätskonzept, ein organisiertes Abfall- und Versorgungssystem, sowie eine regionale und ressourcenschonende Beschaffung stehen dabei im Zentrum”, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der mit dem Leitfaden einen weiteren wichtigen Schritt in der Bewusstseinsbildung über Nachhaltigkeit in Sportvereinen sieht.

Der Weg zum Green Event

Wird die Umsetzung einer nachhaltigen Veranstaltung ins Auge gefasst, kann das Ziel die Austragung eines zertifizierten Green Events sein. Unser Leitfaden bringt dich auf den Weg dorthin!

Bei einem Green Event handelt es sich um eine Veranstaltung, die gewisse Kriterien erfüllen muss und damit auch Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal vorweisen kann. Daraus ergeben sich zahlreiche Vorteile, wie Ressourcenschonung, Kostenersparnisse, Steigerung der regionalen Wertschöpfung, Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit und Bewusstseinsbildung, sowie eine Teilnahme am Wettbewerb “nachhaltig gewinnen“.

Mehr Informationen zum Thema “Green Events” findest du direkt unter greeneventsaustria.at.

Das könnte dich auch interessieren...

Pilotprojekt SPORTUNION Videocenter: Übertrage deine Vereinsaktivitäten per Livestream!

Die SPORTUNION bringt den Vereinssport live ins Netz – mit dem neuen SPORTUNION-Videocenter. Ob packende Matches, Trainingshighlights oder emotionale Vereinsmomente: Nutzt die Chance, als einer der ersten Vereine Teil dieses zukunftsweisenden Pilotprojekts zu werden. Professionelle Livestreams, einfache Videobearbeitung und neue Möglichkeiten für Sponsoring und Reichweite warten auf euch.

Ehrenamtspreis: Zehn Auszeichnungen für SPORTUNION-Funktionärinnen und -Funktionäre

  Im Vorjahr hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre am “Tag des Sports” in Wien auszuzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Was uns besonders freut: Heuer konnte die SPORTUNION in zehn von insgesamt 19 Kategorien punkten.” Christine

Deine Vereinsgeschichte im ORF!

Was macht deinen SPORTUNION Verein besonders? Welche berührenden, kreativen oder außergewöhnlichen Geschichten schlummern bei euch im Vereinsleben? Wir suchen tolle Storys für eine Kooperation mit dem ORF, um zu zeigen, was Sport und unsere Vereine bewegen – für Menschen, für Gemeinschaften, für die Gesellschaft! Egal ob von Ehrenamtlichen, Sportler:innen, Kindern, Senior:innen, Frauen, Männern, über Erfolge,

Spenden sammeln leicht gemacht – Die SPORTUNION Spendenplattform als Chance für DEINEN Verein

Die SPORTUNION Kollerschlag war der erste Verein in Oberösterreich, der die neue SPORTUNION Spendenplattform genutzt hat. Ihr Beispiel zeigt, wie Vereine von dieser innovativen Möglichkeit profitieren können. Warum lohnt es sich für SPORTUNION Vereine, sich mit dem Thema Spendenbegünstigung auseinanderzusetzen? Welche Vorteile bietet die Plattform? Und was für Tipps gibt die SPORTUNION Kollerschlag anderen Vereinen?