Corona Virus und der Sport

Kärntenzum Originalbeitrag

Aktuell sieht sich die Welt mit dem Coronavirus konfrontiert. Eine Situation, die mit vielen Herausforderungen, Ängsten und Fragen verbunden ist. Auch in den Sportvereinen ist der Coronavirus ein Thema. Die Sport Austria hat somit die wichtigsten Infolinks zusammengefasst.

 

Risikogebiete (Regionen, in denen von anhaltender Übertragung von SARS-CoV-2 ausgegangen werden muss, tagesaktuell gültige Fassung, Stand: 26.02.2020):

  • China
  • Italien (Regionen: Piemont, Emilia-Romagna, Lombardei und Venetien)
  • Südkorea
  • Iran
  • Hongkong
  • Japan
  • Singapur

 

Reisende in Risikogebieten sollten Folgendes während Ihres Aufenthalts beachten:

  • Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln bzw. Wasser und Seife
  • Wenn Sie husten oder niesen, bedecken Sie Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch bzw. Ihrer Ellenbeuge (nicht mit den Händen); entsorgen Sie das Papiertaschentuch umgehend und waschen Sie danach Ihre Hände
  • Vermeiden Sie den Kontakt zu kranken Menschen, die an Fieber und Husten leiden
  • Wenn Sie Symptome wie Fieber, Husten, Halsschmerzen oder Atembeschwerden entwickeln, suchen Sie medizinische Hilfe auf und beschreiben Sie Ihre Reiseroute
  • Vermeiden Sie Kontakt zu Tieren (lebend oder tot)
  • Meiden Sie Märkte mit lebenden Tieren oder tierischen Produkten
  • Vermeiden Sie den Verzehr von rohen oder nicht gar gekochten Tierprodukten

 

Reiserückkehrer aus Risikogebieten, die Fieber, Husten, Halsschmerzen oder Atemprobleme bekommen, sollten Folgendes beachten:

Sollten Sie während Ihrer Reise oder 14 Tage nach Ihrer Rückkehr aus einem Risikogebiet Symptome wie Fieber, Husten, Halsschmerzen oder Atembeschwerden entwickeln, gelten folgende Empfehlungen:

  • Bleiben Sie zu Hause und kontaktieren Sie einen Arzt
  • Informieren Sie den Arzt über Ihre Reise in das Risikogebiet und halten Sie sich an weitere Anweisungen Ihres Arztes
  • Wenn Sie husten oder niesen, bedecken Sie Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch bzw. Ihrer Ellenbeuge (nicht mit den Händen); entsorgen Sie das Papiertaschentuch umgehend und waschen Sie danach Ihre Hände

 

Länderspezifische Reiseinformationen des Außenministeriums: https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/laender/

insbesondere Italien: https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/italien/

und China: https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/china/

Hotline zu Fragen rund um das Coronavirus der AGES: 0800 555 621 (24 Stunden täglich erreichbar)

Nachdem sich die Situation stündlich ändert, empfehlen wir, immer die aktuellsten Informationen abzurufen!

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.