Verena Preiner dominierte bei Gugl Indoor Meeting

Das Gugl Meeting Indoor 2020 endete furios. Lokalmatadorin Verena Preiner gewann den neu eingeführten Hallen-Dreikampf in der TipsArena mit 2.808 Punkten und übertraf damit alle Erwartungen. Die 25-Jährige stellte im Kugelstoßen mit 14,90 m eine neue persönliche Bestleistung auf. Fürs internationale Highlight sorgte Elzran Bibic. Der Serbe stellte über 3.000 m eine europäische Hallen-Jahresbestleistung auf.

Verena Preiner präsentierte sich vor den 1.200 Zuschauern in beeindruckender Form. Die 60 m Hürden absolvierte sie in guten 8,40 Sekunden. „Dabei hab‘ ich die letzte Hürde mit dem Knie touchiert. Da wollte ich zu viel.“ Im Kugelstoßen stellte Preiner mit 14,90 Metern eine neue persönliche Bestleistung auf. Im Weitspringen erreichte die Oberösterreicherin 6,21 m und gewann damit den erstmals durchgeführten Hallen-Dreikampf auf der Gugl mit sehr beachtlichen 2.808 Punkten. „Es gibt für eine Mehrkämpferin nichts Schöneres, als vor heimischem Publikum so einen Hallen-Dreikampf bestreiten zu dürfen und dann noch zu gewinnen.“ Coach Wolfgang Adler lobte: „Es ist traumhaft, was Verena hier abgeliefert hat, trotz Erwartungsdruck vor heimischem Publikum. Ich bin einfach nur stolz auf sie.“

 

Foto: PLOHE

Das könnte dich auch interessieren...

Happy Swim – Schwimmtage mit UGOTCHI: Kinder wasserfit machen & lebenswichtige Fähigkeiten erlernen

Schwimmen ist mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung – es ist eine lebenswichtige Fähigkeit. Dennoch ist in Österreich jedes fünfte Kind ertrinkungsgefährdet. Genau hier setzen die neu ins Leben gerufene Schwimmkurse an. In Zusammenarbeit mit dem OÖ Familienreferat bieten wir Schwimmkurse für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren an, die noch nicht oder nur kaum schwimmen können.

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.