GREEN SPORTUNION

Nachhaltigkeit im Sportverein: Verantwortung übernehmen für eine grüne Zukunft

Im Sportverein ist es wichtig, die personellen Ressourcen optimal aufzuteilen. Im Sinne einer nachhaltigen Lebensgestaltung geht es in unserer Gesellschaft aber auch darum, bestehende Ressourcen zu schützen und diese optimal einzusetzen. Eine Herausforderung, der sich auch unsere Sportvereine stellen müssen! Wir unterstützen euch mit Leitfäden, Ideen und praktischen Videos!

 

Das Thema der Nachhaltigkeit ist in allen Bereichen des Lebens angekommen und derzeit in aller Munde. Auch die SPORTUNION ist als Dachverband bestrebt einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhaltung der Umwelt und damit der Lebenswelt beizutragen. Aus diesem Grund erarbeitet die österreichweite Arbeitsgruppe GreenSPORT(UNION) Maßnahmen auf Verbands- und Vereinsebene.

SPORTUNION Vision

Grüner Sport, starke Zukunft: Bis 2030 wird Nachhaltigkeit in jedem Bereich unseres Handelns spürbar – inspiriert von den UN-Zielen und dem EU Green Deal.

Von Mobilität bis Infrastruktur: Wir denken nachhaltig, wir handeln zukunftsfähig!

Mit einer gesonderten bundesweiten Arbeitsgruppe will die SPORTUNION einen Schritt setzen und die Vereine bei der Umsetzung dieser Vision unterstützen.

Die vier wichtigsten Handlungsfelder von Vereinen

Erneuerbare Energie
Energie

Energie clever nutzen: Kosten sparen und Sportstätten nachhaltig gestalten.

Green Events
Veranstaltungen

Green Events tragen nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz bei, sie gelten heutzutage auch als Qualitätsmerkmal eines Vereines.

Beschaffung
Beschaffung

Ziel der nachhaltigen Beschaffung ist es, den Lebenszyklus eines Produktes zu verlängern, Ressourcen zu schonen und die Produkte am Ende des Lebenszyklus sinnvoll zu recyceln.

Mobilität
Mobilität

Eine öffentliche Anreise ist bei vielen Sportstätten nur sehr schwer oder gar nicht möglich. Trotzdem können vereinsintern Maßnahmen gesetzt werde, welche die Mitglieder dazu bringen, ihr Auto stehen zu lassen.

Wer herausfinden will, wie nachhaltig der eigene Verein schon agiert und wo eventuell noch Potenzial da ist, kann sich im unten via Button verlinkten Selbsttest ein Bild machen.

Die vier Handlungsfelder im Detail

© Unsplash
Erneuerbare Energie

Energie

Österreichs Energieversorgung ist noch immer zum Großteil abhängig von Gas und Erdöl. Ebenso entscheidend wird somit der Ausbau von erneuerbaren Energien und deren Infrastruktur. Auch hier haben Vereine Möglichkeiten, sich an einer grünen Wende zu beteiligen. Zum Beispiel durch die Renovierung des Vereinsgebäudes (Klimafitte Sportstätten) und damit einhergehender Energieeffizienz oder auch durch die Installation von erneuerbaren Energiesystemen wie zum Beispiel Photovoltaik, Solar oder Windkraftanlagen.

Energiekrise

Rund jeder zehnte Verein mit eigener Sportstätte gibt schon jetzt mehr als ein Viertel seines Gesamt-Jahresbudgets für Strom und Energie aus. Die Kosten drohen dabei aber drastisch in die Höhe zu schießen. Um den steigenden Energiekosten entgegenzuwirken hat die SPORTUNION Empfehlungen zur Energiereduktion im Sportverein erarbeitet.

Umweltförderungen

Im Rahmen der Energiewende können von Vereinen zahlreiche Förderungen in Anspruch genommen werden.

Förderung Energieeffiziente Sportstätten” Förderung von bis zu 50 % für:

  • Thermische Gebäudesanierung – umfassende thermische Gebäudesanierung und Einzelmaßnahmen
  • Energieeffiziente und klimafreundliche Heizung – Umstellung auf Fernwärme, Wärmepumpe oder Holzheizung
  • Energiesparmaßnahmen – zum Beispiel Beleuchtung, Lüftung, Wärmerückgewinnung
  • Energieeffiziente und klimafreundliche Kühlung
  • Auch Planung und Montage sind förderungsfähig!

Auf der Seite der KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH finden sich alle Umweltförderungen des Bundes. Ebenso klar ersichtlich ist auch, ob und unter welchen Bedingungen Vereine antragsberechtig sind. Die Antragsstellung für EU-Mittel erfolgt automatisch mit dem Ansuchen für eine Bundesförderung im jeweiligen Förderungsbereich, wobei von der KPC jedes Projekt auf eine mögliche EU-Kofinanzierung geprüft wird.

Für einige Bundesländer wickeln die KPC auch die  Landesförderungen im Bereich Umwelt und Mobilität ab www.umweltfoerderung.at/landesfoerderungen

Die aktuelle Liste aller Bundes- und ausgewählten Landesförderungen gibt’s hier auf unserer Seite.

Vor Antragstellung empfehlen wir, sich das Erklär-Video Umweltförderungen anzusehen www.umweltfoerderung.at/erklaervideo-umweltfoerderung

Fragen können an die entsprechende Hotline der KPC  gerichtet werden.

© Unsplash
Green Events

Veranstaltungen

„Green Events“ versuchen, negative Umweltauswirkungen zu minimieren oder nachhaltige und sozial verträgliche Lösungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft und der regionalen Wertschöpfung zu schaffen. Im Rahmen eines solchen Events wird auf eine klimaschonende Anreise, eine Forcierung des Angebots regional und biologisch produzierter Lebensmittel und eine daraus resultierende Wertschöpfung in der regionalen Wirtschaft gesetzt. Durch den Einsatz von Mehrwegsystemen wird aktive Abfallvermeidung betrieben. Vereine können diese Art der Veranstaltung nutzen, um sich als gesellschaftlich verantwortungsvolle Akteure zu positionieren. Es besteht zudem die Möglichkeit einer Förderung. Mehr noch: Nachhaltigkeit gilt als Qualitätsmerkmal. Durch ein Green Event kann das Wohlbefinden der Gäste gesteigert und die Kosten gesenkt werden.

Um Vereinen den Einstieg in die Organisation von nachhaltigeren Veranstaltungen zu erleichtern, stellt die SPORTUNION (in Kooperation mit der Agentur “Fresh Thoughts Consulting”) einen Basis-Leitfaden und eine Checkliste zur Verfügung. Darin befinden sich wesentliche Informationen, wie eine nachhaltigere Veranstaltung gelingen kann und welche Themen in der Organisation entscheidend sind, um in Zukunft auch zertifizierte Events umsetzen zu können. Mittels der Checkliste wird die Organisation erleichtert, indem Zuständigkeiten zugeteilt werden können und der Aufgabenstatus angegeben werden kann. Die Checkliste steht als interaktives PDF zur Verfügung, als auch als Excel-Tabelle in der weitere Aufgaben und Zuständigkeiten ergänzt werden können.

Nachhaltig Gewinnen – jetzt am Wettbewerb teilnehmen!

Bereits zum 12. Mal werden nachhaltige Sportvereine beim Wettbewerb „nachhaltig gewinnen“ ausgezeichnet. Bis zum 31. März 2024 können Veranstaltungen, Projekte und Maßnahmen, welche zwischen 01. April 2023 und 31. März 2024 stattgefunden haben bzw. stattfinden werden, mittels Onlineformular eingereicht werden.

>>HIER GEHT’S ZUR EINREICHUNG<<
© Unsplash
Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung

Umweltfreundliche Produkte schonen das Klima sowie die natürlichen Ressourcen. Entscheidend wird in den nächsten Jahren sein, Produkte und Wirtschaftssysteme im Sinne der Kreislaufwirtschaft auszurichten. Hierbei handelt es sich um ein Modell, dessen Ziel es ist, Materialien und Produkte so lange wie möglich zu teilen, leasen, wiederzuverwenden, reparieren, aufarbeiten und recyceln, wobei an erster Stelle immer Vermeidung stehen muss. So wird der Lebenszyklus von Gütern verlängert und weniger neue Ressourcen müssen verwendet werden. Abfälle werden auf ein Minimum reduziert und am Ende des Lebenszyklus werden die Materialien sinnvoll recycelt.

Auf der Internetseite „naBe-Plattform“ bietet mit den naBe-Kriterien für insgesamt 16 Produktgruppen die notwendige Unterstützung für die nachhaltige Beschaffung. Der e-Shop der Bundesbeschaffung GmbH (BBG) bietet mit über 2 Millionen Produkten und Dienstleistungen eine sehr breite Auswahl für Ihre Beschaffung, von Abfallentsorgung bis hin zu zertifiziertem Umweltstrom. So ist auch für Ihren nachhaltigen Einkauf ist gesorgt.

Sharing Economy

In der Sharing Economy werden Produkte unter Privatpersonen getauscht, weitergegeben und verliehen. Mit dem gleichen Gedanken der Ressourcenschonung. Durch die Weitergabe werden Güter benutzt, die bereits vorhanden sind und es müssen keine neuen angeschafft werden. Vor allem bei Pflegegeräten, Werkzeug, aber auch spezifischer Sportausrüstung bietet dieses Modell einen Vorteil. Es können Kosten gespart werden und die Nutzungsdauer von Produkten wird erhöht, da es weniger Zeiten gibt, in denen die Güter nicht genutzt werden.

Hilfreiche Links
  • Sportgeräte mieten statt kaufen: needit.at
© Unsplash
Mobilität

Mobilität

Sportler und Vereinsfunktionäre müssen regelmäßig, oft mehrmals pro Woche zu ihren Trainings- und Wettkampfstätten gelangen. Hier wird immer häufiger auf durchdachte Mobilitätskonzepte gesetzt.

Für Sportvereine sind folgende Ziele nachhaltigkeitsrelevant:

  • Reduktion von CO2-Emissionen, Schadstoffen und Lärm
  • Carpooling und Shuttleservices

Weitere Informationen: www.nachhaltiger-sport.at/nachhaltigkeit/verkehr/

Hilfreiche Links
GreensportUnion-Header

Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umsetzen

Jetzt neu in der SPORTUNION Akademie: Der Online-Lehrgang „Green Basics“!

Du willst deinen Sportverein zukunftsfit machen und aktiv zum Klimaschutz beitragen? Dann ist unser neuer Online-Kurs genau das Richtige für dich! Der Lehrgang richtet sich speziell an Vereinsfunktionär:innen sowie engagierte Mitglieder, die nachhaltige Veränderungen im Verein anstoßen möchten – praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar.

Modul 1 – Energie ist ab sofort verfügbar!

Lerne, wie dein Verein Energie spart, Kosten senkt und gleichzeitig die Umwelt schützt. Mit konkreten Tipps und Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs verbesserst du Schritt für Schritt den ökologischen Fußabdruck deines Vereins.

Die Inhalte wurden mithilfe modernster KI-Technologie entwickelt.

Weitere Module zu Veranstaltungen, Beschaffung und Mobilität folgen im Laufe des Jahres.

Starte jetzt mit Modul 1 und mach deinen Verein nachhaltig stark!

Nachhaltige Best-Practices aus der SPORTUNION

Nachhaltigkeit sichtbar machen – mit der SPORTUNION!

„Tue Gutes und sprich darüber“ – dieses Motto nehmen wir ernst! Viele SPORTUNION-Vereine setzen bereits großartige Maßnahmen für Umwelt und Gesellschaft – sei es durch nachhaltige Events, kreative Projekte oder neue Initiativen. Genau diese Engagements wollen wir vor den Vorhang holen.

Die SPORTUNION bietet eine Bühne für Vereine, die sich für Nachhaltigkeit stark machen. Zeigt, was ihr bewegt – ob plastikfreie Veranstaltungen, Radaktionen, Upcycling-Workshops oder grüne Vereinsphilosophie.

Jetzt seid ihr dran:
Euer Verein lebt Nachhaltigkeit? Dann lasst es uns wissen!
Schickt eine kurze Info und idealerweise ein aussagekräftiges Foto an: office@sportunion.at

Gemeinsam machen wir nachhaltiges Engagement sichtbar – für eine bessere Zukunft im Sport und darüber hinaus!

© Sport Austria
Klimafitte Sportstätten

Klimafitte Sportstätten

Sportstätten kämpfen mit hohen Energiekosten. Effiziente Maßnahmen können diese senken, aber oft fehlen die Ressourcen.
Durch das Projekt Klimafitte Sportstätten steht nun allen SPORTUNION-Vereinen die Möglichkeit offen, eine unverbindliche und kostenlose Beratung in Anspruch zu nehmen.

Die SPORTUNION-Nachhaltigkeitsberater:innen helfen dabei, den IST-Zustand der Sportstätte zu ermitteln und leiten zusammen mit euch erste Schritte zu klimafreundlichen Maßnahmen ein, die auch den Geldbeutel schonen! Dabei kann die neue Umweltförderung mit Förderungen bis zu 50% ein hilfreiches Werkzeug sein.

Informationen zu den Beratungen und der neuen Umweltförderung

Vereinbare dein Erstgespräch mit unseren Expert:innen:

  1. Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung: Unterhalb findest du alle unsere Ansprechpersonen je Bundesland. Nimm Kontakt auf, um einen Termin für ein Telefongespräch zu vereinbaren. Unser Team steht dir auch zur Verfügung, um deine ersten Fragen zu beantworten und die ersten Schritte zu besprechen.
  2. Das Telefongespräch: Im Telefongespräch geht es darum, deiner Ansprechperson nähere Details zur Sachlage zu schildern. Gemeinsam versucht ihr dann, spezifische Bedürfnisse und Ziele abzuleiten. Dies ist der Moment, in dem wir gemeinsam den Grundstein für deine maßgeschneiderte Lösung legen.
  3. Weitere Schritte: Nach dem Gespräch leitet deine Ansprecheperson die nächsten Schritte ein, die je nach deinen individuellen Anforderungen variieren können. Dies kann die Planung eines persönlichen Treffens, die Einleitung weiterer Analysen oder die Vernetzung mit (Beratungs-)Unternehmen umfassen.

Unser Prozess ist darauf ausgelegt, dir eine persönliche und zielgerichtete Beratung zu bieten. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam an deinem Erfolg zu arbeiten.

Kontaktiere uns jetzt und mache deine Sportstätte klimafit!

Zu Beginn ist es ratsam, sich Gedanken über den aktuellen Zustand der Sportstätte zu machen und die im Verein oder Verband vorhandenen finanziellen, aber auch personellen Ressourcen abzuklären. Ziel ist es im Vereinsalltag bestehende Herausforderungen zu identifizieren und Handlungsoptionen für die eigene Sportstätte zu erkennen.

5 Gründe, den Ist-Zustand zu erheben
1. Grundlage für fundierte Entscheidungen

Ein umfassender Überblick über den aktuellen Zustand und die Rahmen-bedingungen ermöglicht es fundierte Entscheidungen zu treffen, welche Maßnahmen am dringendsten sind und welche Prioritäten gesetzt werden sollten. Oft ist es sinnvoll zuerst dort zu investieren, wo es das größte Einsparungspotential gibt.

2. Effektive Ressourcenplanung

Mit einem klaren Bild des IST-Stands können finanzielle und personelle Ressourcen optimal geplant und eingesetzt werden. Dies verhindert unnötige Ausgaben und sorgt dafür, dass das vorhandene Budget effizient genutzt wird.

3. Messbare Erfolge

Durch die Erhebung des aktuellen Zustands können spätere Verbesserungen und Erfolge messbar gemacht werden. Dies erleichtert die Evaluierung von Maßnahmen und zeigt, welche besonders erfolgreich waren.

4. Anpassung an spezifische Bedürfnisse

Jede Sportstätte hat individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen. Eine gründliche Bestandsaufnahme stellt sicher, dass die Maßnahmen genau auf die spezifischen Anforderungen der Sportstätte und Benutzer:innen zugeschnitten sind.

5. Langfristige Planung

Ein detaillierter IST-Stand bildet die Basis für eine langfristige Entwicklungsstrategie. So können Maßnahmen nicht nur kurzfristig, sondern auch im Hinblick auf zukünftige Entwicklungen und Ziele geplant und umgesetzt werden.

Die vorhandenen Ressourcen und der IST-Stand der Sportstätte sind abgeklärt? Nun geht es darum, individuell passende Handlungsoptionen zur Energieeffizienzsteigerung, Kostensenkung oder auch Energieeinsparung zu identifizieren. Dies ermöglicht Sportvereinen und Sportverbänden, je nach Budget und Bedürfnissen, gezielt in nachhaltige Modernisierungen zu investieren. So können sowohl kleinere Vereine als auch größere Sportstättenbesitzer nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen treffen. Die folgende Infografik bietet einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen.

Infografik klimafitte Sportstätten

Förderung Energieeffiziente Sportstätten

Am 3. Juli 2024 startete das neue Förderprogramm „Energieeffiziente Sportstätten“, des Klimaschutzministeriums, bei dem insbesondere gemeinnützige Sportvereine, Sportverbände und Sportstättenbetreiber anspruchsberechtigt sind.

Wer kann einreichen?
  • Sportvereine und Sportverbände
  • natürliche und juristische Personen
  • Sportstättenbetreiber
  • Kommunen, deren Gebäude überwiegend für sportliche Aktivitäten oder Wettkämpfe genutzt werden.
Welche Maßnahmen werden gefördert?
  • Thermische Gebäudesanierung – umfassende thermische Gebäudesanierung und Einzelmaßnahmen
  • Energieeffiziente und klimafreundliche Heizung – Umstellung auf Fernwärme, Wärmepumpe oder Holzheizung
  • Energiesparmaßnahmen – zum Beispiel Beleuchtung, Lüftung, Wärmerückgewinnung
  • Energieeffiziente und klimafreundliche Kühlung
  • Auch Planung und Montage sind förderungsfähig!
Welche Voraussetzungen gibt es?
  • Überwiegende Nutzung des Gebäudes als Sportstätte
  • Mindestens 20% der Nutzungszeiten müssen dem Hobby- oder Amateursport zur Verfügung stehen
  • Mindestinvestitionssumme pro Antrag: 10.000 Euro

Ansprechpersonen: klimafitte Sportstätten

Nicolai Romantschuk

Österreich

Nicolai Romantschuk

Telefon: +43 664 / 606 13 326
nicolai.romantschuk@sportunion.at

Veronika Schmidt

Burgenland

Veronika Schmidt

Telefon: +43 664 / 606 13 209
veronika.schmidt@sportunion.at

Markus Rib

Wien

Markus Rib

Telefon: +43 1/ 512 74 63 76
m.rib@sportunion-wien.at

Markus Skorsch

Niederösterreich

Markus Skorsch

Telefon: +43 2742 / 205
m.skorsch@sportunion.at

Mario Hieblinger

Oberösterreich

Mario Hieblinger

Telefon: +43 732 / 77 78 54 DW 19
mario.hieblinger@sportunionooe.at

Marc Oberlerchner

Steiermark

Marc Oberlechner

Telefon: +43 676 / 821 41 653
marc.oberlerchner@raiffeisen-sportpark.at

Patrick Ofner

Kärnten

Patrick Ofner

Telefon: +43 676 / 845 55 88 60
patrick.ofner@sportunion-kaernten.at

Sara Körner

Salzburg

Sara Körner

Telefon: +43 664 / 606 13 505
sara.koerner@sportunion-sbg.at

Person

Tirol

Isa Lehnert

Telefon: +43 670/ 50 74 505
i.lehnert@sportunion.tirol.at

Person

Vorarlberg

Isa Lehnert

Telefon: +43 670/ 50 74 505
i.lehnert@sportunion.tirol.at

Förderungen

Die angeführten Förderungen des Bundes und der Länder geben einen Überblick zu Umweltförderungen (Stand 01.08.2024) für Vereine. Darüber hinaus bestehen weitere Fördermöglichkeiten über SPORTUNION Landesverbände, die Landessportorganisationen oder kommunale Fördergeber.

 Förderungstyp Themenbereich Beschreibung Link
LandesförderungHeizung und Warmwasser

Die Stadt Wien fördert den Einbau und die Modernisierung von Heizungsanlagen, insbesondere den Umstieg von fossilen auf klimafreundliche Energieträger wie Fernwärme oder erneuerbare Energien. Antragsberechtigt sind sowohl Eigentümerinnen als auch Mieterinnen von Wohnungen und Häusern in Wien. Anträge sollten vor Beginn der Umbaumaßnahmen gestellt werden. Einmaliger Beitrag, die Rechnung oder der Kostenvoranschlag dürfen höchstens 6 Monate alt sein.

wien.gv.at
LandesförderungPV-Anlage

PV-Dächer:
Prüfung der Tragfähigkeit von bestehenden Dächern für die Installation von netzgeführten Photovoltaikanlagen. Mit Unterstützung dieses Impulsprogramms sollen bei Bestandsgebäuden die statischen Voraussetzungen geprüft werden, um Photovoltaikanlagen installieren zu können.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungE-Mobilität

OÖ LÄDT AUF - Ladestationsoffensive für Unternehmen, Gemeinden, Vereine und konfessionelle Einrichtungen:
Ziel dieser Förderaktion ist, ein flächendeckendes Netz an öffentlich zugänglichen Ladepunkten in allen Leistungsklassen für mehrspurige Kraftfahr¬zeuge in Oberösterreich zu errichten. Durch die Koppelung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern mit Elektromobilität sind die Vorteile von Elektro¬mobilität als Ersatz von fossil betriebenen Fahrzeugen sichergestellt.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungAlternative Mobilität

Das Land Burgenland bietet Förderungen für alternative Mobilität an, wobei bestimmte Fahrzeugtypen und Ladeinfrastrukturen mit 30% der Kosten bis zu festgelegten Höchstbeträgen bezuschusst werden. Gefördert werden unter anderem Elektro-Scooter für Pensionisten und gehbehinderte Personen, Elektro-Mopeds, Elektro-PKWs sowie intelligente Ladekabel und elektrische Ladeinfrastrukturen.

burgenland.at
LandesförderungKatastrophenschutz

Das Land Burgenland bietet finanzielle Unterstützung für Opfer von Naturkatastrophen an. Privathaushalte und Unternehmen können ein Ansuchen einreichen. Die Anträge sollten innerhalb von sechs Wochen nach dem Schadensereignis gestellt werden.

burgenland.at
LandesförderungVeranstaltungen

Initiative Greenevents - jedoch keine Förderung

ktn.gv.at
LandesförderungBiomasse

Es wird der Ersatz von bestehenden, fossilen Heizungssystemen und Stromheizungen wahlweise durch Pellets-, Hackschnitzel-, Scheitholz- oder Kombikessel bis zu einer Nennwärmeleistung von maximal 400 kW gefördert. Für das zu versorgende Objekt darf keine wirtschaftliche Anschlussmöglichkeit an ein verfügbares Nah-/Fernwärmenetz bestehen.

Die Förderung ist mit der Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“ kombinierbar.

steiermark.at
LandesförderungSolaranlagen

Es werden neue solarthermische Anlagen gefördert, die für die Warmwasserbereitung bzw. Heizungsunterstützung von Gebäuden vorgesehen sind.

Die Förderung kann im Rahmen von Wohnnutzungen beantragt werden und steht auch für Schulen, Kindergärten, Pflegeheime, Schüler- und Studentenheime, Sportanlagen, Vereine und gemeindeeigene Gebäude sowie Kleinstunternehmer:innen zur Verfügung.

steiermark.at
LandesförderungWärmepumpen

Es wird der Ersatz von bestehenden, fossilen Heizungssystemen und Stromheizungen wahlweise durch Geothermiewärmepumpen, Grundwasserwärmepumpen oder Luftwärmepumpen gefördert. Für das zu versorgende Objekt darf keine wirtschaftliche Anschlussmöglichkeit an ein verfügbares Nah-/Fernwärmenetz bestehen.

Die Förderung ist mit der Bundesförderung „Raus aus Öl und Gas“ kombinierbar.

Die Förderung kann im Rahmen von Wohnnutzungen beantragt werden und steht auch für Schulen, Kindergärten, Pflegeheime, Schüler- und Studentenheime, Sportanlagen, Verein

steiermark.at
LandesförderungVeranstaltungen

G'scheit Feiern - Veranstaltungsförderung

steiermark.at
LandesförderungThermische Gebäudesanierung

Gemeinnützige Bauvereinigungen, Gemeinden und sonstigen juristischen Personen, sowie natürlichen Personen, wenn die bestehende zu sanierende (Wohn)Nutzfläche mehr als 500 m² beträgt. Der Förderungswerber muss Eigentümer oder Bauberechtigter sein.

noe.gv.at
LandesförderungBiomasse

Schaffung von Einrichtungen und Anlagen zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energieträger sowie die Umstellung von fossilen auf biogene Brennstoffe und die Erneuerung von zumindest 10 Jahre alten Heizkesseln oder Wärmeerzeugern, insbesondere auch zur Steigerung der Energieeffizienz und Forcierung innovativer Technologien.- Einbau von Hackgut-, Pellets- und Scheitholzfeuerungsanlagen- Einbau von stromerzeugenden Biomasseheizanlagen- Entsorgung eines ortsfesten Tanks für fossile Brennstoffe

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungVeranstaltungen

Umstellung bzw. Ausrichtung von Veranstaltungen in Oberösterreich nach Green Event-Kriterien und Kosten, die im Zuge der Umsetzung dieser Kriterien entstehen. Green Events zeichnen sich allgemein durch klimafreundliche Produkte, eine umweltfreundliche An- und Abreise, Müllvermeidung bzw. –trennung sowie durch Barrierefreiheit und einen sorgsamen Ressourcenverbrauch aus.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungAusrüstung / Equipment

Das Land Oberösterreich fördert die Erstausstattung von innovativen Reparatur-/Recycling- und Wiederverwendungsinitiativen und Basisprojekte, wie z. B. Reparatureinrichtungen, Tauscheinrichtungen, Verleiheinrichtungen etc., die ohne Zuwendungen nicht oder nicht im notwendigen Umfang ausgestattet oder betrieben werden könnten.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungRohstoff- und Ressourcenmanagement

Maßnahmen zur signifikanten Reduktion des Rohstoffverbrauches bei gleichbleibender Produktivität im Zuge bestehender Produktionsverfahren und unter Beibehaltung der Funktionalität des Produkts.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungSanierung und Sicherung von kontaminierten Flächen / Böden

Herstellungs- und Durchführungsmaßnahmen (z. B. Aushub von Material, Behandlung von kontaminiertem Material oder Böden etc.) und damit verbunden Untersuchungen zur Sanierung und Sicherung von kontaminierten Brachflächen mit dem Ziel einer nachhaltigen Nachnutzung.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungPV-Anlage

Das Land Salzburg fördert die Errichtung und Erweiterung von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern für Betriebe, um die Klimaziele der Strategie SALZBURG 2050 zu erreichen. Die Förderung gilt für Unternehmen mit Betriebsstandort in Salzburg und ist bis zur Ausschöpfung des jährlichen Budgets, spätestens jedoch bis zum 31. Dezember 2025, verfügbar.

salzburg.gv.at
LandesförderungBiomasse

Biomasse-Nahwärme-Anlagen
Das Energieressort des Landes fördert Biomasse-Nahwärme-Erzeugungs-, Leitungs- und Verteilanlagen inkl. Kraft-Wärme-Kopplung und Nebenanlagen wie zum Beispiel Brennstofflager, Trocknungs- und Logistikeinrichtungen mit überwiegendem Wärmeverkauf.

salzburg.gv.at
LandesförderungSolaranlagen

Das Energieressort des Landes fördert den Einbau von qualitativ hochwertigen thermischen Solaranlagen sowie Erweiterungen der Kollektorfläche. Hinsichtlich der Fördervoraussetzungen wird jedoch die gesamte Anlage betrachtet und nicht nur die Erweiterung.

salzburg.gv.at
LandesförderungVeranstaltungen

Green Event Salzburg Initiative (jedoch keine Förderung)
Das Land Salzburg unterstützt Veranstalter von Kultur-, Sport-, Dorf-, Stadt- und Vereinsveranstaltungen dabei, ihre Events als "Green Event Salzburg" zu gestalten, indem ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos; interessierte Veranstalter sollten sich spätestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn anmelden.

salzburg.gv.at
LandesförderungThermische Gebäudesanierung

Investitionsmaßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes von überwiegend betrieblich genutzten Gebäuden.Zweck der Förderung ist die Reduktion des Energieverbrauchs sowie die Reduktion von Treibhausgasemissionen.Gefördert wird nur die umfassende Sanierung zur Unterschreitung der OIB-Anforderungen.

land-oberoesterreich.gv.at
LandesförderungFörderungen für Kleinvorhaben für Klima und Umwelt

Gemeinnützige Einrichtungen (z. B. Vereine), Unternehmungen (ausgenommen Finanzunternehmungen), universitäre Einrichtungen oder private Personen können online eine Förderung für innovative Vorhaben und Initiativen in den Bereichen Klima- und Umweltschutz bis zu einer Höhe von maximal 10.000 Euro beantragen.
Das Jahr 2025 ist von 2 zentralen Themenschwerpunkten geprägt: "Biodiversität" und "Kreislaufwirtschaft".

Eine Förderung kann im Rahmen des Förderprogrammes immer nur für ein Kalenderjahr genehmigt werden.

wien.gv.at
LandesförderungPV-Anlage

Die Stadt Wien fördert die Installation und Erweiterung von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) mit maximal 30 % der Kosten, sofern diese mindestens 800 Volllaststunden pro Jahr erreichen. Antragsberechtigt sind sowohl natürliche als auch juristische Personen, die in Wien eine PV-Anlage errichten, wobei Grünflächen von der Förderung ausgenommen sind. Die Anlage muss innerhalb der nächsten 24 Monate nach Antragsstellung installiert werden, und die Antragstellung muss vor Beginn der Maßnahme erfolgen.

wien.gv.at
LandesförderungVeranstaltungen

Die Initiative "ghörig feschta" (keine Förderung) hat das Ziel, eine nachhaltige Veranstaltungskultur in Vorarlberg zu fördern. Dabei geht es darum, Abfälle zu verringern und zu vermeiden, regionale, biologische und fair gehandelte Lebensmittel und Getränke zu verwenden, umweltfreundlich unterwegs zu sein, soziale Verantwortung wahrzunehmen und mit Ressourcen schonend umzugehen.

umweltv.at
BundesförderungEnergieeffiziente Sportstätten: Thermische & umfassende Gebäudesanierung, Wärmepumpen, Energieeffizienz, LED

Gefördert werden gebäudebezogene Investitionsmaßnahmen zur Einsparung von Endenergie in Sportstätten (z.B. Sporthalle, Sportplatz, spezielle Anlage für einzelne Sportarten). Das sind thermische Gebäudesanierung, energieeffiziente und klimafreundliche Heizung, Energiesparmaßnahmen (Beleuchtung, Lüftung, Wärmerückgewinnung) und energieeffiziente und klimafreundliche Kühlung.

umweltfoerderung.at
 Förderungstyp Themenbereich Beschreibung Link

Wir handeln nachhaltig!

In unserem Handeln orientieren wir uns an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz: SDG’s). Die 17 Ziele, welche 2015 unterzeichnet wurden, bieten einen Handlungsrahmen für Frieden, Wohlstand, Gleichberechtigung und Klimaschutz für alle Menschen.

Das Tun, als auch die Projekte der SPORTUNION orientieren sich an diesen Nachhaltigkeitszielen, die bis 2030 auf globaler Ebene umgesetzt werden sollen. Wir leisten bereits jetzt einen wertvollen Beitrag und setzen diese Ziele um!

Die Projekte der SPORTUNION lassen sich den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals; kurz: SDG’s) zuordnen. Diese Ziele sind darauf ausgerichtet, weltweit eine nachhaltige Entwicklung auf allen sozialen, ökologischen und ökonomischen Ebenen voranzutreiben. Durch Umsetzung und Erreichung dieser soll Frieden, Wohlstand und das menschenwürdige Leben auf einem gesunden Planeten gefördert werden und weiterhin möglich sein.

Inklusion und Integration

Die SPORTUNION fördert mittels diverser Projekte, Initiativen, Programmen und Partnerschaften die Teilnahme aller Menschen am Sport, unabhängig von körperlicher oder mentaler Beeinträchtigung, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sozioökonomischem Status, Standort oder anderen Hintergrundmerkmalen.

Die Projekte im Überblick

Gesundheit

Die SPORTUNION und ihre Vereine setzen sich mit ihren Initiativen, Ressourcen und Programmen aktiv für die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden ein, indem sie vielfältige Möglichkeiten für alle Menschen schafft, ein gesundes und erfülltes Leben zu führen.

Österreichweite Projekte

Gendergerechtigkeit

Die SPORTUNION engagiert sich mit klaren Initiativen, Programmen und einer ganzheitlichen Vision dafür, Geschlechtergerechtigkeit zu fördern und die Vielfalt aller Menschen aktiv zu unterstützen. So werden etwa proaktiv Schritte unternommen, um Frauen und Mädchen im Sport zu fördern und alle Geschlechter zu inkludieren.

Die Projekte

Bildung

Die SPORTUNION fördert durch ihre Bildungsinitiativen (z.B. SPORTUNION Akademie) und Projekte eine integrative Lernumgebung, die allen Menschen die Möglichkeit bietet, ihr volles Potenzial zu entfalten und persönlich zu wachsen. So werden zahlreiche Kurse zur Aus- und Fortbildung im Sportbreich angeboten. Der Zugang zu diesen ist allen Personen möglich.

Die Projekte im Überblick

Nachhaltigkeit

Die SPORTUNION setzt sich durch verschiedene Initiativen, Maßnahmen und Projekte aktiv für das Thema Nachhaltigkeit ein. Mit unserem Handeln streben wir danach, einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und sowohl auf ökologischer, als auch sozialer Ebene Verantwortung zu übernehmen. Gemeinsam mit unseren Vereinen und Partner:innen arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen, um eine umweltfreundliche Zukunft zu gestalten und das Wohlbefinden der Mitglieder unserer Vereine und in weiterer Folge der gesamten Gesellschaft zu fördern.

Die Themen im Überblick

  • Sportstätten
  • Vereinsveranstaltungen
  • Sportveranstaltungen
  • Vereinsbekleidung
  • Materialbeschaffung
  • Vereinskantinen
  • Müllentsorgung
  • Werbemittel
  • Mobilität

Sportstätten und Infrastruktur

Moderne Sportstätten bilden die Grundlage für ein optimales Umfeld für sportliche Aktivitäten zu schaffen und die Gemeinschaft zu stärken. Die SPORTUNION arbeitet daran erstklassige Sportinfrastruktur zu fördern und sowohl die Sanierung von bestehenden Gebäuden als auch den Neubau klimafreundlicher Sportstätten voranzutreiben.

 

Partnerschaften

Die SPORTUNION pflegt gute Beziehungen und Verbindungen im Sport und darüber hinaus. Durch strategische Initiativen sowie institutionsübergreifende Projekte und Zusammenarbeit setzen wir uns für eine Weiterentwicklung ein. Gemeinsam streben wir nach einer nachhaltigen Förderung der Sports, um Synergien zu schaffen und das Wohlbefinden aller zu stärken.

Bundesweite Partnerschaften

Vereinsbefragung

Vereinsbefragung als Basis für weitere Aktionen

Im Sommer 2022 wurde eine österreichweite Vereinsbefragung zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt. 430 SPORTUNION-Vereine haben daran teilgenommen. Ziel der Vereinsumfrage war es, herauszufinden welche Rolle Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den SPORTUNION-Vereinen spielt. Bei über der Hälfte der befragten Vereine (53%) sind bereits Maßnahmen für eine nachhaltigere Arbeitsweise vorhanden.

Vereinsumfrage Screenshot

Timeline der GREEN SPORT(UNION)

Mit der GREEN SPORT(UNION) setzen wir als starker Verband ein wichtiges Zeichen für nachhaltige Entwicklung. Hier findest du einen Überblick über die gesetzten Maßnahmen in diesem Bereich.

Timeline25