Nachwuchsförderpreis

Mit dem Nachwuchsförderpreis wird die hervorragende Nachwuchsarbeit unserer SPORTUNION Vereine ausgezeichnet. Eine qualitativ hochwertige Vereinsarbeit während der Jugendjahre bildet die Grundlage für zukünftige sportliche Erfolge. Die SPORTUNION Salzburg legt großen Wert darauf, ihre Vereine bestmöglich zu unterstützen, insbesondere bei der Förderung ihrer jungen Talente.

Im Rahmen der Landeskonferenz der SPORTUNION Salzburg wurde am Freitag, dem 19. April zum 15. Mal der Nachwuchsförderpreis vergeben. Andreas Gfrerer von der TSU St. Veit sicherte sich den ersten Platz vor der Leichtathletin (USLA) und Skeleton-Pilotin Sara Baumgartner und dem Karateka Armin Selimovic (Karate Union Walserfeld).

Der talentierte Nordische Kombinierer und YOG 2024 (Youth Olympic Games) Gewinner Andreas Gfrerer ging aus insgesamt 26 Einreichungen von jungen Sportler:innen und Teams als Hauptpreisträger hervor. Andreas Gfrerer konnte diese Saison schon tolle Erfolge feiern. Dazu zählen eine Einzel-Goldmedaille und ein vierter Platz im Mixed Team bei den Youth Olympic Games 2024 in Gangwon/Südkorea sowie ein 7. Platz bei der Junioren WM in der nordischen Kombination. SPORTUNION Präsidentin Michaela Bartel macht besonders auf die großartige Nachwuchsarbeit der TSU St. Veit aufmerksam: „Nach Stefan und Thomas Rettenegger, die mittlerweile an der Weltcupspitze der Nordischen Kombination angekommen sind, ist mit Andreas Gfrerer der nächste Sportler des SPORTUNION Vereins auf dem besten Weg dorthin.“

Im Sommer beim Stabhochsprung um Siege springen und im Winter im Skeleton im Eiskanal um jede Sekunde kämpfen – das ist für die Zweitplatzierte des diesjährigen Nachwuchsförderpreis, Sarah Baumgartner von der Union Leichtathletik Salzburg kein Problem. Neben zahlreichen österreichischen Meistertiteln in der Leichtathletik, vor allem in den Sprungbewerben Stabhochsprung und Dreisprung belegte Sarah in Gangwon/Südkorea bei den Youth Olympic Games 2024 den 7. Platz für Österreich.

Der dritte Platz geht an Armin Selimovic von der Karate UNION Walserfeld. Der talentierte Karateka befindet sich ebenfalls auf dem Erfolgskurs. Gemeinsam mit seiner Trainerin, Ex-Weltmeisterin Alica Buchinger, jubelte er im Februar über seine erste Medaille (Bronze) bei der Youth League.

(c) wildbild
(c) wildbild

 

Der Vereinspreis zeichnet Vereine aus, die den Nachwuchsleistungssport stark fördern, gezielt Maßnahmen setzen und Rahmenbedingungen schaffen, damit junge Talente optimale Trainingsvoraussetzungen vorfinden.

Der Preis ging dieses Jahr an den Verein Taekwondo Oberndorf. Immer wieder formt der vielseitige Verein Athleten auf Weltklasse Niveau, wie zum Beispiel Aleksandar Radojkovic.

(c) wildbild
(c) wildbild

Der Sieg in der Einzelwertung als auch der Vereinspreis sind mit einem Preisgeld in der Höhe von 2.000,- Euro dotiert. Für die 2. und 3. Platzierten im Einzel gab es Schecks im Wert von 1.500,- bzw. 1.000,- Euro. Zusätzlich wurden acht Anerkennungspreise (im Wert von jeweils 500,- Euro) an die Nominierten vergeben. Diese sind die beiden Voltigiererinnen Clara Dick & Sarah Köck vom UVRV Badhaus, Sophie Grabner vom Taekwondo Oberndorf, Linda Hehenwarter, die erfolgreiche Triathletin vom Tri-Team Hallein, Dominik Hödlmoser vom MTB Club Koppl der mittlerweile als Profi für das Teams Felt Felbermayr fährt, Olivia Lienbacher (TGUS), der Shooting-Star im Showdance, die junge Schwimmerin Katharina Schiessendoppler von der Schwimm-Union Generali Salzburg und die Basketball-Legionärin Emma Stockinger von der BBU Salzburg, die deutsche Bundesliga spielt.

Das könnte dich auch interessieren...

Young Athletes Salzburg 2024

Programm zur frühzeitigen Förderung des leistungsaffinen Nachwuchses Mit Young Athletes rufen wir ein österreichweites Programm zur gezielten Förderung von Leistungssportler:innen im Alter von 12 bis 15 Jahren ins Leben. Das Programm dient als Ergänzung des sportartspezifischen Vereins- und Verbandstrainings und richtet sich neben den Sportler:innen auch an Trainer:innen und Vereinsfunktionär:innen aus SPORTUNION-Vereinen sowie an die

Tägliche Bewegungseinheit

Die Tägliche Bewegungseinheit ist gekommen um zu bleiben. Der erste Schritt der Ausrollung wird mit Beginn des Schuljahrs 2024/25 eingeläutet. Das Erfolgsprogramm Kinder gesund bewegen 2.0 ist ab diesem Zeitpunkt in die Tägliche Bewegungseinheit integriert und das 3-Säulen-Modell wird in einer verbesserten Form umgesetzt. Die Tägliche Bewegungseinheit wird ab 2024/25 schrittweise erweitert Das 3-Säulen-Modell der Täglichen Bewegungseinheit wurde in einer zweijährigen Pilotphase

Die Bewegungsrevolution

Die Ende Juni 2023 gestartete Bewegungsrevolution – ein vom Gesundheitsfonds Steiermark initiiertes und finanziertes Pilot-Projekt für vorerst ein Jahr – soll mehr Bewegung in den Alltag aller Steirer:innen bringen. Die präventive Gesundheitsmaßnahme wird gemeinsam von den drei Sportverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION mittels steiermarkweiter Projekte und Initiativen umgesetzt. Das Ziel: Bestehende Angebote ausbauen, neue Zielgruppen ansprechen, Bewegung leichter zugänglich machen und zur Bewusstseinsbildung beitragen, um damit die Chance auf mehr gesunde Lebensjahre zu erhöhen.

Beweg’ dich – gesunder Rücken!

Beweg' dich - gesunder Rücken ist eine Präventionsprogramm, bei dem erwachsene Personen dabei unterstützt werden, Rückenschmerzen wirksam vorzubeugen. Rückenschmerzen sind nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Krankenstände. Doch bereits wenige Minuten Bewegung am Tag stärken die Muskulatur und wirken schmerzhaften Verspannungen sowie chronischen Rückenproblemen entgegen. Was muss dein Verein über Beweg' dich -

U-GOSHI

SELBSTVERTEIDIGUNG – SELBSTBEHAUPTUNG – GEWALTPRÄVENTION U-Goshi ist ein bewegungsorientiertes Projekt mit sozialpädagogischen Inhalten für Jugendliche zwischen 10-16 Jahren. Jugendliche treiben zu wenig Sport, das ist schon seit Jahren so. Die SPORTUNION Tirol will mit ihren bewegungsorientierten Projekten Akzente setzen, um die Bevölkerung nachhaltig zu motivieren, Sport zu treiben. Dabei verfolgen wir den Ansatz, besonders Kinder