Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet.

Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an Bord und genossen einen Abend, der ganz im Zeichen des Ehrenamts stand. Der Einladung gefolgt waren SPORTUNION Vereine aus allen Regionen Oberösterreichs. „Diese Veranstaltung dient dazu, den zahlreichen Ehrenamtlichen in unseren Vereinen Danke zu sagen und ihnen unsere Wertschätzung entgegenzubringen.“, betont SPORTUNION Oberösterreich Präsident Franz Schiefermair.

Zwei Powerfrauen ausgezeichnet

Heuer hatte die SPORTUNION Oberösterreich die große Ehre, gleich zwei herausragende Persönlichkeiten zu würdigen: Dagmar Miksche und Karin Alber vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau. Gemeinsam bilden sie ein Dream Team, das den Verein seit Jahrzehnten mit Leidenschaft, Hingabe und Herzblut prägt.

Karin Alber hat den Verein gemeinsam mit ihrem Mann vor rund fünf Jahrzehnten gegründet und den Voltigiersport in Österreich seither entscheidend mitgeprägt. Unter ihrer Leitung konnten unzählige sportliche Erfolge gefeiert werden: 37 österreichische Staatsmeistertitel, zwei Vize-Europameistertitel und zwei WM-Bronzemedaillen sprechen für ihren Erfolg. Doch wichtiger als Medaillen waren der heutigen Ehrenobfrau und Kassierin des Vereins stets das Wohl der Pferde und das Weitergeben von Werten und Wissen an Generationen von Voltigierer:innen.

Ihre langjährige Weggefährtin Dagmar Miksche ist seit fast drei Jahrzehnten im Verein aktiv – zuerst als Athletin, dann als Trainerin und heute als Obfrau. Mit ihrem unerschütterlichen Engagement, ihrem Organisationstalent und ihrer visionären Art hat sie den Verein in eine neue Ära geführt. Unter ihrer Leitung, gemeinsam mit vielen helfenden Händen und der Unterstützung von Karin Alber, entstand das neue Voltigierzentrum Braunau – ein echtes Herzensprojekt, das optimale Bedingungen für Pferd und Mensch bietet und den Verein weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat.

Dank ihres gemeinsamen Einsatzes wurde Braunau zu einer Hochburg des Voltigiersports. Beide Frauen stehen für jahrzehntelanges Engagement, gelebte Gemeinschaft und den unermüdlichen Glauben an die verbindende Kraft des Sports.

Leider konnte Karin Alber verletzungsbedingt nicht persönlich an der Gala teilnehmen. Dagmar Miksche nahm die Auszeichnung stellvertretend für beide entgegen – sichtlich bewegt und dankbar. „Es ist wunderschön, über so viele Jahre Jugendliche begleiten und im Verein tätig sein zu dürfen. Besonders freut mich, dass auch eine weniger bekannte Sportart wie unsere hier Anerkennung findet. In diesem Rahmen ausgezeichnet zu werden, bedeutet mir sehr viel. Ich wünsche eigentlich allen, die sich im Verein engagieren, eine solche Würdigung – denn jeder, der sich mit Herz und Einsatz einbringt, ist eine Stille Heldin oder ein Stiller Held. Was wir alle leisten, ist unbezahlbar.“

Ehrenamt als Fundament des Sports

Veranstaltungen wie diese sind für die SPORTUNION Oberösterreich ein wichtiges Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung gegenüber den vielen Freiwilligen, die tagtäglich das Rückgrat des organisierten Sports bilden, aber meist mit ihrer Arbeit nicht in der ersten Reihe stehen. Sie halten den Betrieb in den Sportvereinen am Laufen und investieren viel Zeit, Energie und Herzblut in ihre Tätigkeiten. Die auf dem Kristallschiff anwesenden Ehrenamtlichen leisteten im vergangenen Jahr gemeinsam rund 25.000 Stunden* freiwilliger Arbeit – ein beeindruckendes Zeichen dafür, wie wichtig Ehrenamt im Sportgeschehen ist. „Ohne die unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit wäre unser Sportleben, wie wir es kennen, nicht möglich. Unsere Ehrenamtlichen sind das Herz unserer Vereine – sie halten den Sport am Laufen und fördern Gemeinschaft und Begeisterung.“, so SPORTUNION Oberösterreich Präsident Franz Schiefermair.

Die Ehrenamtsgala hat sich mittlerweile zu einem Fixpunkt im Veranstaltungskalender der SPORTUNION Oberösterreich entwickelt – ein Abend voller Dankbarkeit, Wertschätzung und Inspiration. Dabei wird eine Stille Heldin oder ein Stiller Held stellvertretend für all jene ausgezeichnet, die oft im Hintergrund Großes leisten. Mit Ehrungen wie diesen trägt die SPORTUNION Oberösterreich dazu bei, das Ehrenamt in der Gesellschaft wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken. Freiwillige Arbeit ist für das Funktionieren vieler Bereiche wie zum Beispiel im Sport unverzichtbar. Generell sind Auszeichnungen ein Zeichen von Respekt und Dankbarkeit und tragen zur langfristigen Förderung und Stärkung des Ehrenamts bei. „Ehrungen wie diese fördern den Zusammenhalt in und zwischen unseren Vereinen und machen auf das Engagement aufmerksam, das tagtäglich in unseren SPORTUNION Vereinen vorgelebt wird. Diese Vorbildwirkung unserer Freiwilligen kann im besten Fall noch mehr Leute dazu inspirieren, sich ehrenamtlich zu engagieren.“, so SPORTUNION Oberösterreich Präsident Franz Schiefermair.

 

*errechnet auf Basis einer Studie von SportsEconAustria (2021): SPORTUNION und Sportministerium: Ehrenamtliche Arbeit in Sportvereinen ist über eine Milliarde Euro wert – SPORTUNION Oberösterreich

Fotos: cityfoto.at

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem