LATUSCH Bundesjugendwettkämpfe 2025 in Ybbs an der Donau

Österreichzum Originalbeitrag

Am 21. und 22. Juni fanden die LATUSCH-Bundesjugendwettkämpfe 2025 in Ybbs an der Donau statt. Insgesamt 51 Athlet:innen aus vier Bundesländern – begleitet von ihren Trainer:innen sowie zahlreichen Zuschauer:innen – stellten sich dem sportlichen Dreikampf aus Turnen, Leichtathletik und Schwimmen. Zusätzlich dazu tagte das Vernetzungstreffen AG Jugend im Ehrenamt, um zukünftige Entwicklungen zu besprechen und den Austausch zwischen den Landesverbänden voranzutreiben. 

LATUSCH. Leichtathletik. Turnen. Schwimmen.

Teams aus max. 4 Personen nehmen am Wettkampf teil. Jede:r Teilnehmer:in erhält für ihre/seine Leistungen Punkte, die anhand von alters- und geschlechts-spezifischen Tabellen vergeben werden. Erreicht man in der Einzelwertung 300 Punkte, erhält man das LATUSCH Abzeichen in Gold, zwischen 200-300 Punkten gibt es Silber und ab 100 Punkten erhält man Bronze. Die drei Teilnehmer:innen mit der höchsten Gesamtpunktezahl werden für die Mannschaftswertung herangezogen.

IMG-20250621-WA0003

Auftakt mit feierlicher Eröffnung und Turn-/Leichtathletikbewerben

Eröffnet wurde die Veranstaltung am Samstag durch Stadtrat Ernst Simmer und die SPORTUNION NÖ Landesreferentin für Jugend, Ursula Witzani, MSc. Bei strahlendem Wetter absolvierten die Teilnehmenden am ersten Wettkampftag mit voller Motivation die Leichtathletik-Disziplinen „60m-Sprint“, „Weitsprung“ und „Schlagballwurf“, gefolgt von den Turnbewerben „Reck“, „Boden“ und „Sprung“. Neben dem sportlichen Programm bot der Samstagabend auch Raum für Begegnung und Austausch – etwa beim parallel stattfindenden Vernetzungstreffen der AG Jugend im Ehrenamt, das viele neue Impulse für die Jugendarbeit innerhalb der SPORTUNION setzte.

Ergebnisse

Klassen Sieger:innen
Jugend I weiblich SPORTUNION Baden 2
Jugend I mixed SPORTUNION Marchtrenk 1
Jugend II Turnerschaft Landeck 2
Offene Klasse SPORTUNION Kufstein

Schwimmen, Spannung und Spitzenleistungen

Am Sonntag ging es im Schwimmbad mit den Disziplinen „Brust“, „Rücken“ und „Kraul“ weiter. Bei der abschließenden Siegerehrung wurden herausragende Einzelleistungen ebenso gefeiert wie starke Teamleistungen. Besonders beeindruckend war Sarah Mayr von der Turnerschaft Landeck 2, die mit 429 Punkten nicht nur das beste Einzelergebnis erzielte, sondern auch als bestes Mädchen des Bewerbs ausgezeichnet wurde. Bei den Burschen sicherte sich Tobias Wagner (SPORTUNION Bad Schallerbach) mit 399 Punkten den Titel des besten männlichen Teilnehmers.

LATUSCH – mehr als ein Wettkampf

„Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Einsatz, Fairness und Freude die jungen Menschen bei der Sache waren. LATUSCH steht nicht nur für sportliche Höchstleistungen, sondern vor allem für Gemeinschaft, Teamgeist und neue Freundschaften“, betonte Gesamtleiter Sebastian Immler am Ende eines rundum gelungenen Wochenendes. „Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht und an alle, die organisiert haben.“

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an