Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”

Österreichzum Originalbeitrag

Die SPORTUNION bietet erstmals in ihrer Aus- und Fortbildungs-Akademie den Online-Lehrgang „Green Basics– Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ an. Dieser innovative Kurs richtet sich vor allem an Vereinsfunktionärinnen und -funktionäre der SPORTUNION sowie an alle, die den Klimaschutz in ihrem Sportverein aktiv voranbringen möchten. Mach’ deinen Verein fit für die Zukunft – mit praktischen Tipps, die sich leicht umsetzen lassen und nachhaltige Wirkung zeigen!

Nachhaltigkeit im Sportverein heißt, heute klug zu handeln, um auch morgen noch Sport in einer lebenswerten Umwelt zu ermöglichen.

Von Beginn an ist Modul 1  “Energie” verfügbar. Hier lernst du, wie dein Verein Energie spart, Kosten senkt und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Im Laufe des Jahres folgen die weiteren Module Veranstaltungen, Beschaffung und Mobilität, die zeigen, wie du auch in diesen Bereichen nachhaltige Maßnahmen umsetzen kannst. Der Online-Lehrgang „Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt“ unterstützt dich dabei.

Warum Nachhaltigkeit im Sportverein wichtig ist

Sportvereine sind Orte der Begegnung, Bewegung und Gemeinschaft. Doch sie sind auch Energieverbraucher, Veranstalter, Einkäufer und Mobilitätsdrehscheiben – und damit haben sie einen großen Einfluss auf unsere Umwelt. Nachhaltigkeit im Sportverein ist deshalb kein Luxus, sondern eine zentrale Aufgabe, um Verantwortung zu übernehmen und Vorbild zu sein. Nachhaltigkeit bedeutet: Ressourcen schonen, Kosten senken und gemeinsam die Zukunft sichern. Und das Schöne ist: Jeder Verein kann sofort damit anfangen – mit kleinen Schritten, die große Wirkung entfalten.

Lehrgangsformat

Der Kurs wird als Online-On-Demand-Lehrgang angeboten – du bestimmst Tempo, Ort und Zeit selbst. Die Module bestehen aus kurzweiligen Videos, anschaulichen Beispielen und hilfreichen Checklisten. Gestalte deinen Verein nachhaltig und setze ein Zeichen für die Zukunft.

 

Der Green Basics-Lehrgang zeigt dir, wie das geht – einfach, praxisnah und direkt umsetzbar

© Freepik.com
Energiesparen
© Freepik.com
Energie sparen1

Das erwartet dich in Modul 1 – Energie

Das Modul 1 (“Energie”) umfasst acht praxisorientierte Lektionen, die zeigen, wie nachhaltiger Energieverbrauch in Sportstätten funktioniert.

  • Stromtarife im Check
    Wie finde ich den besten Tarif und wie spare ich gleichzeitig CO₂?
  • Effiziente Beleuchtung
    LEDs, Bewegungsmelder und smarte Steuerung – so wird deine Halle effizient beleuchtet.
  • Photovoltaik: Unabhängige Energiegewinnung
    Wie nutze ich Dachflächen, um eigenen Sonnenstrom zu produzieren?
  • Energie sparen durch effiziente Geräte
    Von Bürogeräten bis zu Waschmaschinen – so senkst du den Verbrauch.
  • Effizienz durch Wartung
    Heizung, Lüftung, Kühlung: So bleiben deine Anlagen in Bestform.
  • Nachhaltige Wärmeversorgung
    Nahwärme, Fernwärme oder Wärmepumpe? Die besten Optionen für deinen Verein.
  • Effiziente Warmwasserlösungen
    Duschen, Armaturen, Leitung – so sparst du Wasser und Energie.
  • Energieeffizienz durch Dämmung und Gestaltung
    Dämmung, Thermostate, Gebäudebegrünung: So machst du deine Sportstätte fit für die Zukunft.

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Energiekosten senken
  • CO₂-Bilanz verbessern
  • Fördermöglichkeiten erkennen
  • Mitglieder und Öffentlichkeit für Nachhaltigkeit begeistern
  • Praktische Tipps, die direkt umsetzbar sind

Für wen ist der Lehrgang geeignet?

  • Vereinsfunktionär:innen
  • Trainer:innen
  • Platzwarte und Haustechniker:innen
  • Alle, die ihren Verein nachhaltiger gestalten wollen

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an