Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Österreichzum Originalbeitrag

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Was bedeutet das für unsere Vereine?

Ab 2025 müssen in Österreich alle Einweg-Getränkeverpackungen – also Dosen und Plastikflaschen – mit einem Pfand belegt werden. Das betrifft auch die (Vereins-)Kantinen und den Getränkeausschank bei unseren Vereins- und Sportveranstaltungen. Die gute Nachricht: Die Rücknahme dieser Pfandgebinde ist meist unkompliziert. Wenn euer Verein nur eine geringe Menge an Getränken verkauft oder zurücknimmt, ist keine Registrierung bei der Recycling-Pfand Österreich gGmbH erforderlich. In diesem Fall könnt ihr die leeren Gebinde ganz einfach in einem Supermarkt beim Automaten retournieren.

Recyclingpfand

Und bei größeren Veranstaltungen?

Organisiert euer Verein regelmäßig größere Events oder Turniere, bei denen viele Einweggetränke verkauft werden? Dann ist eine Registrierung bei der Recycling-Pfand Österreich notwendig. Die leeren Verpackungen werden dabei gesammelt und direkt vom Veranstaltungsort abgeholt – das spart Zeit und Aufwand. Ein weiteres praktisches Detail: Bei mehrtägigen Veranstaltungen oder Turnieren mit mehreren Verkaufsstellen kann eine gemeinsame Rücknahme organisiert werden. Alternativ kann auch die Regelung zur “in sich geschlossenen Gastronomie” genutzt werden, die bei bestimmten Rahmenbedingungen greift.

Gemeinsam für Umwelt und Sport

Die Einführung des Pfandsystems (Checkliste) ist ein Schritt in Richtung nachhaltiger Sportveranstaltungen. Unsere Vereine haben nicht nur eine soziale, sondern auch eine ökologische Verantwortung. Als SPORTUNION können wir hier gemeinsam vorangehen, Bewusstsein schaffen und zeigen, dass Sport und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Also, liebe Funktionär:innen, Trainer:innen und Engagierte in den Vereinen: Informiert euch rechtzeitig, plant mit Weitblick – und macht das Thema Recyclingpfand zu einem weiteren starken Baustein unserer verantwortungsvollen Vereinsarbeit!

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an