Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Österreichzum Originalbeitrag

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Was bedeutet das für unsere Vereine?

Ab 2025 müssen in Österreich alle Einweg-Getränkeverpackungen – also Dosen und Plastikflaschen – mit einem Pfand belegt werden. Das betrifft auch die (Vereins-)Kantinen und den Getränkeausschank bei unseren Vereins- und Sportveranstaltungen. Die gute Nachricht: Die Rücknahme dieser Pfandgebinde ist meist unkompliziert. Wenn euer Verein nur eine geringe Menge an Getränken verkauft oder zurücknimmt, ist keine Registrierung bei der Recycling-Pfand Österreich gGmbH erforderlich. In diesem Fall könnt ihr die leeren Gebinde ganz einfach in einem Supermarkt beim Automaten retournieren.

Recyclingpfand

Und bei größeren Veranstaltungen?

Organisiert euer Verein regelmäßig größere Events oder Turniere, bei denen viele Einweggetränke verkauft werden? Dann ist eine Registrierung bei der Recycling-Pfand Österreich notwendig. Die leeren Verpackungen werden dabei gesammelt und direkt vom Veranstaltungsort abgeholt – das spart Zeit und Aufwand. Ein weiteres praktisches Detail: Bei mehrtägigen Veranstaltungen oder Turnieren mit mehreren Verkaufsstellen kann eine gemeinsame Rücknahme organisiert werden. Alternativ kann auch die Regelung zur “in sich geschlossenen Gastronomie” genutzt werden, die bei bestimmten Rahmenbedingungen greift.

Gemeinsam für Umwelt und Sport

Die Einführung des Pfandsystems (Checkliste) ist ein Schritt in Richtung nachhaltiger Sportveranstaltungen. Unsere Vereine haben nicht nur eine soziale, sondern auch eine ökologische Verantwortung. Als SPORTUNION können wir hier gemeinsam vorangehen, Bewusstsein schaffen und zeigen, dass Sport und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Also, liebe Funktionär:innen, Trainer:innen und Engagierte in den Vereinen: Informiert euch rechtzeitig, plant mit Weitblick – und macht das Thema Recyclingpfand zu einem weiteren starken Baustein unserer verantwortungsvollen Vereinsarbeit!

Das könnte dich auch interessieren...

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an

Ein Tag über den Wolken: SPORTUNION-Champions zu Gast bei den Flying Bulls

Am 18. Oktober 2025 durften die Vereinsvertreter:innen von Union LJ St. Marienkirchen, Sieger:innen der SPORTUNION Team Challenge (beim Wings for Life World Run 2025; Anm.), aber auch weitere SPORTUNION-Top-Vereine, ein außergewöhnliches Exklusiv-Erlebnis genießen: Gemeinsam mit Red Bull und den Flying Bulls lud die SPORTUNION zu einem exklusiven Erlebnistag in den legendären Hangar-7 und Hangar-8 in Salzburg ein.

American Ninja Warrior-Superstar Vance Walker – ein Ninja-Heroe mit Handicap

Vance Walker zeigt eindrucksvoll, dass körperliche Einschränkungen kein Hindernis sein müssen, um außergewöhnliche sportliche Leistungen zu erzielen. Als Kind bekam er die Prognose, dass er möglicherweise nie ohne Schienen gehen oder Sport treiben könne. Trotz Zerebralparese hat sich im Ninja-Sport dennoch einen Namen gemacht: Er schrieb Geschichte als erster Athlet, der zweimal in Folge American Ninja Warrior gewann.