Jetzt anmelden: Sportinstruktor:innen-Ausbildung “FIT KINDER & JUGEND”

Österreichzum Originalbeitrag

Die Bundessportakademie (BSPA) bietet in Abstimmung mit den Sportdachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION, die Ausbildung zur/zum Sportinstruktor:in im Bereich “Kinder & Jugend” an. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung der elementaren Motorik und nachhaltigem Nachwuchstraining. Anmeldeschluss: 30. Mai 2025.

Im Sommer werden wieder 25 Sportbegeisterte zur bzw. zum Sportinstruktorin und Sportinstruktor “FIT KINDER & JUGEND” mit dem Schwerpunkt “elementare Motorikförderung und optimales Nachwuchstraining” ausgebildet. Diese Ausbildung entspricht der staatlichen Basisausbildung für alle im Sportverein tätigen Übungsleiter:innen. Sie soll vor allem jene Personen ansprechen, denen einerseits der Breiten- und Freizeitsport, andererseits aber auch das grundlegende Heranführen von Kindern an eine mögliche spätere Leistungsorientierung ein besonderes Anliegen ist. Konkret bedeutet das: Die Ausbildung richtet sich an Übungsleiter:innen, Lehrer:innen und sportbegeisterte Personen, die Kinder unter pädagogischen, methodischen und psychologischen Aspekten für vielseitige Bewegung begeistern wollen.

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Ärztliches Attest
  • Erste-Hilfe-Kurs (6 Std., nicht älter als 5 Jahre)
  • Übungsleiter:innen-Ausbildung, Sportstudium (ab 2. Semester) oder abgeschlossene Instruktor:innen-/Trainer:innen-Ausbildung
  • Mindestalter 18 Jahre im Prüfungsjahr

Schwerpunkt der Ausbildung: Kinder fordern & fördern

Sport macht Spaß!

Die wesentliche Zielsetzung ist, Kinder und Jugendliche unter pädagogischen, didaktischen und methodischen Gesichtspunkten sowie unter besonderer Berücksichtigung der physiologischen und psychologischen Möglichkeiten, für eine polysportive Betätigung zu begeistern. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung einer nachhaltigen und langfristigen Leistungsförderung von Kindern und Jugendlichen. „Kinder fordern und fördern“ wird im Zentrum dieser Ausbildung stehen.

Ausbildungstermine

I. 4. – 9.8.2025 BSFZ Schielleiten
II. 30.3. – 3.4.2026 BSFZ Schielleiten
III. 3. – 8.8.2026 BSFZ Faak am See inklusive Abschlussprüfung!
SPORTUNION_000906

Weitere Aus- und Fortbildungen im Kinder- und Jugendbereich

Die Instruktor:innen-Ausbildung ist der nächste Schritt in der österreichischen Ausbildungsstruktur und folgt auf die Übungsleiter:innen-Ausbildung, die von der SPORTUNION seit 2020 nach den aktuellen Sport Austria-Standards angeboten werden. Die SPORTUNION Akademie bietet neben Übungsleiter:innen Spezialmodulen Eltern-Kind und Kleinkinderturnen oder Kindersport polysportiv, auch zahlreiche Fortbildungskurse für interessierte Übungsleiter:innen im Kinder- und Jugendbereich an. Im Jahr 2020 haben die SPORTUNON Landesverbände 90 Übungsleiter:innen Spezialmodule mit 1402 Teilnehmenden umgesetzt. Alle aktuellen Kurse findest du unter: www.sportunion-akademie.at 

Das könnte dich auch interessieren...

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an

Ein Tag über den Wolken: SPORTUNION-Champions zu Gast bei den Flying Bulls

Am 18. Oktober 2025 durften die Vereinsvertreter:innen von Union LJ St. Marienkirchen, Sieger:innen der SPORTUNION Team Challenge (beim Wings for Life World Run 2025; Anm.), aber auch weitere SPORTUNION-Top-Vereine, ein außergewöhnliches Exklusiv-Erlebnis genießen: Gemeinsam mit Red Bull und den Flying Bulls lud die SPORTUNION zu einem exklusiven Erlebnistag in den legendären Hangar-7 und Hangar-8 in Salzburg ein.

American Ninja Warrior-Superstar Vance Walker – ein Ninja-Heroe mit Handicap

Vance Walker zeigt eindrucksvoll, dass körperliche Einschränkungen kein Hindernis sein müssen, um außergewöhnliche sportliche Leistungen zu erzielen. Als Kind bekam er die Prognose, dass er möglicherweise nie ohne Schienen gehen oder Sport treiben könne. Trotz Zerebralparese hat sich im Ninja-Sport dennoch einen Namen gemacht: Er schrieb Geschichte als erster Athlet, der zweimal in Folge American Ninja Warrior gewann.