Young Athletes: Talenteschmiede der SPORTUNION startet in die 3. Runde

Österreichzum Originalbeitrag

Das SPORTUNION-Erfolgsprojekt “Young Athletes” geht in die dritte Runde. In der “Region Mitte” umfasst der Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Oberösterreich heuer 19 ausgewählte Nachwuchssportler:innen. Der Startschuss ist am 9. März im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athletinnen und Athleten und ihr Umfeld erhalten dabei für ein ganzes Jahr eine professionelle Betreuung und Begleitung, ergänzend zum sportartspezifischen Vereins- und Verbandstraining.

2023 feierte “Young Athletes”, das Förderprogramm für leistungsorientierte Nachwuchssportler:innen im Alter von 12 bis 15 Jahren, einen erfolgreichen Start. Am 9. März 2025 ging es mit dem Auftaktevent in der Region Mitte in die dritte Runde. Von Karate, Badminton bis hin zu Rudern – die Sportarten der einzelnen Youngsters sind vielfältiger denn je, doch die Ziele sind nahezu die gleichen. Alle träumen vom Sprung in den Spitzensport und einer sportlichen Laufbahn. Das polysportive Programm „Young Athletes“ ist hierfür wie geschaffen. “Unser Ziel ist es, junge Talente im Alter von 12 bis 15 Jahren frühzeitig zu entdecken und zu fördern und sie auf ihre weitere sportliche Karriere im Spitzensport vorzubereiten”, erklärt Franz Schiefermair, Präsident der SPORTUNION Oberösterreich. Das Programm richtet sich an Sportler:innen, die bisher noch nicht in einem Leistungszentrum oder einer Sportschule betreut werden. Auch die Vereine und Eltern der Nachwuchssportler:innen werden im Rahmen des Young Athletes Programms unterstützt, indem auf ihre Bedürfnisse und Anliegen ganzheitlich eingegangen wird.

Was erwartet die Youngsters 2025?

Beim Auftaktevent im Sportzentrum Mitte sammelten die Nominierten aus den Regionen Oberösterreich und Salzburg erste Eindrücke darüber, was sie im Jahr 2025 erwartet. In einem rotierenden System wurden Athletiktestungen, darunter Sprung-, Sprint- und Ausdauerübungen, Ernährungsworkshops sowie ein psychologisches Screening durchgeführt. Für Eltern und Begleitpersonen fand zudem ein Expertentalk mit dem Sportwissenschaftler, Psychotherapeut und SPORTUNION-Vizepräsident Dr. Thomas Wörz statt.

Unser Ziel ist es, Talente frühzeitig zu entdecken und zu fördern und sie auf ihre weitere sportliche Karriere im Spitzensport vorzubereiten

Athletiktest_YA_Hochsprung
Gruppenfoto_YA

360-Grad-Betreuung

Höchstleistungen auf sportlicher Ebene sind das Resultat vieler kleiner Puzzleteile, die sich ineinanderfügen müssen. Erfolg oder Niederlage liegen mittlerweile so nah aneinander, es entscheiden häufig nur Bruchteile – auch im Leistungssport von Kindern und Jugendlichen. “Das österreichweite Nachwuchsprogramm setzt hier an, indem es junge Athlet:innen durch einen polysportiven Zugang und ein multiprofessionelles Team unterstützt. Zugleich können sich alle Teilnehmer:innen auf viele Benefits, wie Athletiktrainings, sportmedizinische Untersuchungen und Trainingscamps bei uns freuen”, verrät Clemens Reichenberger, Projektkoordinator von Young Athletes in Oberösterreich.

Vom Breitensport zum Spitzensport

Dieser Grundgedanke ist klar. Viele Athlet:innen entwickeln ihre Fähigkeiten zunächst im Breitensport, bevor sie versuchen, auf höherem Niveau zu konkurrieren und ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Obwohl einzelne Vereine in Österreich immer wieder vielversprechende Leistungssportler:innen hervorbringen, fehlen flächendeckende Entwicklungsstrukturen. Um diesem Defizit entgegenzuwirken, hat die SPORTUNION vor zwei Jahren „Young Athletes“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, eine gezielte Förderung des leistungsorientierten Wettkampfsports zu gewährleisten und die Kluft zwischen Nachwuchs- und Spitzensport so klein wie möglich zu halten.

Athletiktest_YA_Movement_Jump

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an