Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Österreichzum Originalbeitrag

Der bereits fünfte Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich begeisterte über Silvester und Neujahr zahlreiche Teilnehmer:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, die sich der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmung widmet. Unmittelbar nach Stephanies Veniers Gewinn der WM-Goldmedaille in Saalbach übergab SPORTUNION-Präsident Peter McDonald (re.) gemeinsam mit SPORTUNION Salzburg-Präsidentin Michaela Bartel (li.) den Scheck an Wolfgang Illek (Mitte), Leiter Fundraising bei Wings for Life.

„Seit fünf Jahren steht uns die SPORTUNION verlässlich zur Seite und hat bereits tausende Menschen dazu bewegt, für unsere Stiftung zu laufen“, bedankt sich Anita Gerhardter, CEO von Wings for Life. „Dank dieser großartigen Unterstützung kamen bisher nahezu 120.000 Euro für die Rückenmarksforschung zusammen – eine beeindruckende Spendensumme, die es uns ermöglicht, wichtige Forschungsprojekte voranzubringen.“ Die SPORTUNION ist offizieller Partner von Wings for Life und sammelt alljährlich auch im Rahmen einer zweiten Veranstaltung, der SPORTUNION-Team-Challenge, Spenden.

Bereits 117.361 Euro für Wings for Life gesammelt

Der Virtual New Years Run wurde 2020 ins Leben gerufen, um eine Alternative zu den damals pandemiebedingt abgesagten Silvesterläufen zu bieten. Auch nach dem Ende der Einschränkungen bleibt das Event ein Fixpunkt für viele Laufbegeisterte. “Es ist erfreulich, dass so viele Menschen weiterhin teilnehmen und Gutes tun”, betont McDonald. Dank des diesjährigen Events konnte die SPORTUNION österreichweit insgesamt bereits 49.405 Euro für Wings for Life sammeln. Gemeinsam mit der SPORTUNION-Team-Challenge im Rahmen des jährlichen “Wings for Life World Run” konnte die Organisation bis heute insgesamt 117.361 Euro an Spenden weitergeben. “Jeder Beitrag hilft, um die Medizingeschichte neu zu schreiben und Querschnittslähmung heilbar zu machen”, unterstreicht Wolfgang Illek.

Ein Lauf für alle Generationen

Unter dem Motto “Laufen für diejenigen, die es nicht können” gingen am 31. Dezember und 1. Januar über 1.000 Teilnehmer:innen aller Altersklassen an den Start. Von den Jüngsten im ersten Lebensjahr bis zu erfahrenen Läufer:innen, die bereits 1938 geboren wurden – alle setzten ein starkes Zeichen für Bewegung und soziales Engagement. Die Streckenlängen reichten von 500 Metern für Kinder bis zu zehn Kilometern für ambitionierte Läufer:innen und Walker:innen. Mithilfe von Lauf-Apps wurden die absolvierten Strecken dokumentiert und online hochgeladen.

Lauf für den guten Zweck

Das Erfolgsrezept des Virtual New Years Run bleibt seit der Premiere im Jahr 2020 unverändert: Die Startgebühr betrug erneut fünf Euro für Erwachsene, während Kinder kostenlos teilnehmen konnten. “Die SPORTUNION leitet 2,50 Euro des Startgeldes sowie jede freiwillige Zusatzspende direkt an Wings for Life weiter”, erklärt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. Begleitende Gewinnspiele sowie die breite Berichterstattung in sozialen Medien sorgten für zusätzliche Motivation und eine große Reichweite in der Lauf-Community. McDonald: „Ein großes Dankeschön an alle, die zu diesem sportlichen Feuerwerk beigetragen und das Jahr 2025 mit so viel positiver Energie eingeläutet haben. Wir haben erneut bewiesen, dass Sport nicht nur verbindet, sondern auch ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Solidarität setzt.“

Das könnte dich auch interessieren...

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an