3. Ballschule Österreich Convention: Spielerisch Lernen für eine begeisterte nächste Generation

Österreichzum Originalbeitrag

Am Freitag (25.10.2024) fand in der TipsArena in Linz die 3. Ballschule Österreich Convention statt. Diese Fortbildungsveranstaltung bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die perfekte Gelegenheit, ihr Wissen rund um die Ballschule Österreich App zu vertiefen und neue Ideen für den praktischen Einsatz zu sammeln. Neben spannenden theoretischen Inhalten wurden auch praxisnahe Übungen und ein wertvoller Austausch mit Kolleginnen und Kollegen geboten.

Rollen. Fangen. Werfen. Lernen.

Zielgruppe waren Übungsleiter:innen, Trainer:innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Vereins-/Verbandsfunktionärinnen und -funktionäre, sowie Menschen, die mit Kindern im Alter zwischen 3 und 10 Jahren arbeiten. Wer auf der Suche nach kreativen Ballspielen und motivierenden Übungen war, fand hier die idealen Antworten. Die Convention vermittelte nicht nur neue Spielideen, sondern auch wertvolle Tipps zur individuellen Anpassung der Übungen an das Können der Kinder. Das Programm gab Einblick in Theorie und Praxis von Mini-Ballschule, Ballschule ABC und Sportgerichtetes Lernen. Über 40 Lehrkräfte aus Volksschulen und Kindergärten sowie Trainerinnen und Trainer aus ganz Österreich kamen in die TipsArena nach Linz. Die jährliche Convention hat das Ziel, nicht nur Lehrinhalte zu vermitteln, sondern auch die Vorteile der „Ballschule Österreich“-App hervorzuheben und deren Anwendung zu fördern.

Erfahrene Referentinnen und Referenten

“Schon im Kindergartenalter können die kleinsten Ballschüler:innen erste Erfahrungen im spielerischen Umgang mit Bällen sammeln”, so Mag.a Petra Höllhuemer, eine der Vortragenden. “Die Mini-Ballschule konzentriert sich auf die spielerische Vermittlung elementarer Ballfertigkeiten für 3-6-Jährige.” Mag.a Katrin Röttig, (Sportwissenschafterin, C-Trainerin Handball, Athletiktrainerin eines Handball Erstligavereins, Ballschule Österreich Referentin) ergänzt: “Durch das Spielen und Üben mit verschiedenen Bällen, Schlägern oder sonstigen Sportgeräten erwerben die Kinder von 6-9 Jahren ganz nebenbei das ABC des Spielens. Diese Grundlagen erleichtern später wesentlich das Erlernen spezifischer Sportspiele.”

Das Projekt

Das Projekt Ballschule Österreich wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei Sportdachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION haben erstmals gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team gebildet. Ergebnis ist eine App untergliedert in die Bereiche Mini-Ballschule (3-6 Jahre), Ballschule ABC (6-9 Jahren) und Sportgerichtetes Lernen (8-10 Jahre), sowie jetzt neu die sportartspezifischen Übungen (bis 10 Jahre).

“Bei Kindern die Freude am und mit dem Ball wecken”

„Die Referentinnen und Referenten haben spannende neue Ansätze vorgestellt, wie Übungen altersgerecht und mit Freude vermittelt werden können,“ sagte einer der begeisterten Vereinstrainer nach Abschluss der Veranstaltung. „Ich habe Methoden und Strategien kennengelernt, die freies, spielerisches Üben fördern. Ich bin sicher, dass die Kinder in meinem Verein davon profitieren werden.“ Genau das wollten die Referentinnen und Referenten, darunter Daniela Gschaiderv, erreichen: „In den Praxisblöcken der Convention können die Teilnehmer selbst Spiele ausprobieren, die sie später für Kinder anleiten. So erleben sie direkt, wie Spaß und Spannung entstehen und wie das implizite Lernen gefördert wird.“ Katrin Röttig betont: „Für Trainer:innen ist es wichtig, den theoretischen Hintergrund eines Spiels und dessen Lernziele zu verstehen, um Übungen zielgerichtet und kindgerecht weiterzugeben.“ Petra Höllhuemer ergänzt: „Mit den Übungen möchten wir grundlegende Fähigkeiten vermitteln und damit einen Samen säen, der in den Vereinen aufblüht und bei den Kindern die Freude am und mit dem Ball weckt.“
Ballschule Convention_Logoleiste

Das könnte dich auch interessieren...

American Ninja Warrior-Superstar Vance Walker – ein Ninja-Heroe mit Handicap

Vance Walker zeigt eindrucksvoll, dass körperliche Einschränkungen kein Hindernis sein müssen, um außergewöhnliche sportliche Leistungen zu erzielen. Als Kind bekam er die Prognose, dass er möglicherweise nie ohne Schienen gehen oder Sport treiben könne. Trotz Zerebralparese hat sich im Ninja-Sport dennoch einen Namen gemacht: Er schrieb Geschichte als erster Athlet, der zweimal in Folge American Ninja Warrior gewann.

SU Niederwaldkirchen – SPORTUNION Landesmeister HERREN Sommer 2025 im Stocksport

Heuer wurde die SPORTUNION Landesmeisterschaft der Herren am 20. September 2025 in der VÖEST-Halle ausgetragen. Es wurde wieder im üblichen Modus gespielt. Nach den zwei Vorrunden (Gruppe A und B mit je 11 Mannschaften) wurden in einem Platzierungsspiel die 3 Aufsteiger zur Bundesmeisterschaft ermittelt und die Endreihung Rang 4 – 22 ausgespielt. In einem spannenden

Ehrenamtspreis am “Tag des Sports”: Acht Auszeichnungen für SPORTUNION-Funktionärinnen und -Funktionäre

2023 hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis Sport ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre am „Tag des Sports Österreich“ in Wien auszuzeichnen. „Was uns besonders freut: Heuer konnte die SPORTUNION in acht von insgesamt 19 Kategorien punkten. Die Auszeichnungen sind ein

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.