Start der „KlassenChallenge“ im Juni 2024 zur Förderung von Bewegung und Teamgeist

Österreichzum Originalbeitrag

Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, startet in Kooperation mit der SPORTUNION, ASKÖ und ASVÖ die “KlassenChallenge”, ein bundesweites Projekt zur Förderung von Bewegung, Sport und Teamgeist an Schulen. Einreichungsstart für Projektanträge: 29. April. Im Bild hinten: Martin Polaschek (3. v. li.), SPORTUNION-Vizepräsidentin Mag.a Michaela Huber (1. v .li.), ASKÖ-Präsident Hermann Krist (2. v. re.), ASVÖ-Präsident Christian Purrer (3. v. re.)

Der Juni 2024 wird unter dem Motto „KlassenChallenge“ stehen. Das neue Projekt, das von 27. Mai 2024 bis zum Ende des Schuljahres bundesweit stattfinden wird, löst den in der Pandemie entstandenen “Monat des Schulsports” ab und motiviert Schülerinnen und Schüler dazu, sportliche Ziele gemeinsam zu erreichen. Dabei werden rund 3,5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt für Sport- und Bewegungsprojekte an den Schulen. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstützt dabei sowohl einzelne Schulklassen als auch Schulen mit einer Förderhöhe von zwischen 500 und 1.500 Euro.

“Begeisterung für Sport”

Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung unterstrich im Rahmen einer Pressekonferenz (gemeinsam mit SPORTUNION-Vizepräsidentin Mag.a Michaela Huber, ASKÖ-Präsident Hermann Krist und ASVÖ-Präsident Christian Purrer) am 9. April die Bedeutung des neuen Sportprojekts für die Gesundheit und die Stärkung der Klassengemeinschaft. Die SPORTUNION war durch Vizepräsidentin Mag.a Michaela Huber vor Ort vertreten. „Die KlassenChallenge dient nicht nur der Verbesserung der sportlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern sie stärkt auch den Teamgeist und fördert die langfristige Begeisterung für sportliche Betätigung. Gemeinsam Ziele zu setzen und zu erreichen ist eine wichtige pädagogische Aufgabe und stärkt die Klassengemeinschaft.“

“Fünf gesunde Lebensjahre für jeden”

„Nur jede dritte Österreicher:in bewegt sich ausreichend. Deshalb sind Bemühungen, Kindern und Jugendlichen sowohl im Kindergarten als auch in der Schule zusätzliche Bewegungsmöglichkeiten zu bieten. Die Tatsache, dass die gesunden Lebensjahre in Österreich rückläufig sind, ist inakzeptabel. Unser Ziel sollte es sein, jeder Österreicherin und jedem Österreicher fünf zusätzliche gesunde Lebensjahre zu schenken! Um dieses Ziel zu erreichen und unser Land gesünder zu gestalten, müssen wir bereits die jüngste Generation nachhaltig für Bewegung und Sport begeistern“, meint Michaela Huber, Vizepräsidentin der SPORTUNION.

Nachhaltig für Bewegung und Sport begeistern

Eine Schule lädt eine andere Schule zur “KlassenChallenge”

Bei der “KlassenChallenge” setzen sich die teilnehmenden Schulklassen herausfordernde Ziele mit bewegungs- und sportbezogenem Inhalt. Innerhalb dieser Zielsetzung kann sich wiederum jede Schülerin bzw. jeder Schüler einer individuellen Herausforderung stellen und damit einen wichtigen Beitrag für die “KlassenChallenge” leisten. Um die Motivation der Schulklasse zu erhöhen, vergleicht sich eine Schulklasse in der “KlassenChallenge” mit einer Schulklasse einer anderen Schule, die zur “KlassenChallenge” eingeladen wird.

SPORTUNION-Vizepräsidentin Mag.a Michaela Huber

Förderung bis zum Ende des Unterrichtsjahres

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung fördert im Zeitraum von 27.Mai.2024 bis zum Ende des Unterrichtsjahres in den einzelnen Bundesländern Schulklassen, die …

  • … eine bewegungs- und sportbezogene “KlassenChallenge” entwickeln und eine Schulklasse einer anderen Schule einladen, die “KlassenChallenge” anzunehmen;
  • … eine “KlassenChallenge” entwickeln, die in Ergänzung des lehrplanmäßigen Unterrichts in Schwimmen, die Schwimmkompetenzen der Schülerinnen und Schüler verbessern.

Gefördert werden …

  • … Kosten für KlassenChallenges mit einem einmaligen Förderbetrag von bis zu € 500,-
  • … Kosten für KlassenChallenges – Schwimmen mit einem einmaligen Förderbetrag von bis zu € 600,-
  • … Kosten für SchulChallenges mit einem einmaligen Förderbetrag von bis zu € 1500,-
  • … Kosten für die Ablegung eines Schwimmabzeichens
  • … Mietkosten für Sportmaterial, das für die Durchführung einer förderbaren KlassenChallenge am Schulstandort benötigt wird, zu finanzieren.

Die Administration der KlassenChallenge übernimmt die Fit Sport Austria GmbH, eine langjährigere Partnerin des BMBWF. Von 29.April.2024 bis 26.Juni.2024 können Projektanträge unter www.klassenchallenge.at eingereicht werden.

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an