Nußbach und Vöcklabruck verteidigen Staatsmeistertitel

Österreichzum Originalbeitrag

Mit Favoritensiegen gingen die Finalspiele beim Faustball Bundesliga Finale in Nußbach zu Ende.

Die Gastgeberinnen der SPORTUNION Nußbach verteidigten ihren Feld-Staatsmeistertitel mit einem 4:1 Erfolg gegen Seekirchen ebenso erfolgreich wie Vöcklabruck mit einem glatten 4:0 gegen Freistadt.

Finale der Frauen

Das Finale der Frauen begann mit einem Schockmoment für die Gastgeberinnen aus Nußbach. Bereits nach wenigen Bällen stürzte Zuspielerin Verena Hieslmair nach einem Rettungsversuch unglücklich und musste verletzt vom Feld. Das Team von Trainer Marco Salzberger war sichtlich verunsichert hatte in der Folge Probleme in der Abstimmung, was Seekirchen prompt zum Satzgewinn nutze.

Nach der Rückkehr von Hieslmair Mitte des zweiten Satzes kamen die Titelverteidigerinnen aber immer besser ins Spiel und übernahmen zunehmend das Kommando. Seekirchen konnte das hohe Niveau vom Beginn nicht mehr halten und hatte der geballten Angriffskraft der Gegnerinnen nicht mehr viel entgegen zu setzen. Die Favoritinnen aus Nußbach hielten dem hohen Erwartungsdruck vor eigenem Publikum souverän stand und verteidigten erfolgreich ihren Titel.

„Uns ist gerade ein riesiger Stein vom Herzen gefallen“, meinte Kapitänin Marlene Hieslmair unmittelbar nach dem Spiel. „Mir war vorher gar nicht bewusst, wie groß der Druck wirklich war. Umso schöner, dass wir diesen Erfolg nun mit unserem Heimpublikum feiern dürfen!“.

Vöcklabruck erneut zu stark für Freistadt

Zu einer klaren Angelegenheit entwickelte sich das Finale bei den Männern zwischen SU Tigers Vöcklabruck und SU Compact Freistadt. In der Neuauflage des Europacup-Finales bewiesen die Titelverteidiger einmal mehr ihre aktuelle Vormachtstellung und ließen den Mühlviertlern im Endspiel trotz einer guten Leistung kaum eine Chance.

Die Mannschaft von Trainer Michael Fels, bei der gleich fünf aktuelle Nationalteamspieler auf dem Feld standen, agierte wie aus einem Guss und begeisterte die Zuseher mit beeindruckendem und nahezu fehlerlosem Power-Faustball. Nur den dritten Satz konnte das Team von Andreas Woitsch offen halten, aber auch dieser Satz ging in der Verlängerung an die Tigers aus Vöcklabruck.

„Wir haben heute eine starke Leistung gegen einen Gegner abgeliefert, der um jeden Ball gekämpft und nie aufgegeben hat“, zollte der überglückliche Kapitän auch dem Gegner Respekt.

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an