“Fit und Vital” mit Roman Bayer in Kooperation mit TV1

Nach wie vor gilt das Motto “Fit bleiben im Lockdown”. Das ist auch Sportwissenschaftler Roman Bayer ein Anliegen: “Speziell jetzt im Lockdown sollte man nicht auf die Bewegung vergessen. Wichtig ist, dass man auch zuhause mit Spaß und Motivation trainiert”, betont er die Wichtigkeit von Sport und Bewegung. So entstand auch in Zusammenarbeit mit TV1 das neue Format “Fit und Vital mit Roman Bayer“.

Täglich Bewegung.

Ab 01. Februar bietet der Personal Trainer und Buchautor auf dem TV-Sender TV1 täglich knackige 20-minütige Workouts an. “Der Fokus liegt dabei einerseits auf der Kräftigung des ganzen Körpers und andererseits auf der Steigerung der Kondition und Ausdauer”, erklärt Bayer die Schwerpunkte der Einheiten. Soll heißen: Einmal liegt der Fokus auf Übungen, die den ganzen Körper trainieren, die einzelnen Muskelgruppen kräftigen und das Herz-Kreislaufsystem in Schwung bringen. Ein anderes Mal gibt es Intervalltraining mit intensiveren Übungen, die vor allem die Ausdauer fördern sollen. Es wurde aber bei jedem Workout darauf geachtet, dass sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene teilnehmen können. Der Personal Trainer weiß dabei noch einen Vorteil vom Video-Workout: “Sollte eine Übung mal zu schnell oder schwer sein, kann man sich seine Pausen und Kräfte gut selbst einteilen.”

Einschalten und mitmachen.

Die Workouts mit Roman Bayer sind ab 01. Februar täglich um 9 Uhr und um 16 Uhr im TV zu sehen und später auch online auf tv1.nachrichten.at abrufbar.

Hier findest du die Folgen zum Nachschauen:

Folge 1: Kräftigende Übungen

Folge 2: Intervalltraining

Folge 3: Intervalltraining

Folge 4: kräftigendes Ganzkörpertraining

Folge 5: Training für die Bauchmuskeln

Folge 6: Starker Rücken und starke Mitte

Folge 7: Schweißtreibendes Intervalltraining

 

 

Special: Roman Bayer im Talk

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem