Mauthausner Tennis-Spektakel lässt auf Staatsmeistertitel hoffen

Knappe Spiele und hochklassige Ballwechsel begeisterten die Zuschauer beim gestrigen Heimspiel der Mauthausner Tennis-Bundesligamannschaft gegen den ATV Irdning (Stmk.). Die Gäste reisten nicht nur mit Tennisgrößen wie der aktuellen Nummer 2 von Österreich Dennis Novak, dem aufstrebenden Lucas Miedler, Urgestein Jürgen und seinem Bruder Gerald Melzer an, sondern hatten auch noch eine Abordnung des Davis-Cup Fanclubs im Gepäck, der für gute Stimmung sorgte.
Insgesamt siegten die Mauthausner am Ende des Tages mit 5:4 und machten damit einen wichtigen Schritt in Richtung Staatsmeistertitel. Der Tiroler Alexander Erler, der seine erste Saison für den oö. Verein bestreitet, setzte sich nach einem harten Kampf im Champions-Tiebreak gegen den Deutschen Peter Gojowczyk 11:9 durch. Andi Haider-Maurer siegt klar in zwei Sätzen gegen den zweiten Deutschen des Irdninger Teams Mats Moraing. Der Wiener Thomas Statzberger rang Jürgen Melzer vor den Augen seines Fanclubs im Champions-Tiebreak 10:5 nieder und bewies große Nervenstärke gegen den Routinier.
Am Centercourt war es an Spannung auch kaum zu überbieten. Attila Balazs und Dennis Novak begeisterten mit ihren Rallyes die Zuschauer und Balazs holte mit seinem Sieg im Match-Tiebreak schlussendlich einen weiteren wichtigen Punkt für die Mauthausner. Lediglich Gergely Madarasz (HUN) musste sich dem jungen Niederösterreicher Lucas Miedler mit 3:6 und 4:6 geschlagen geben.
Bei den Doppeln wurde es noch einmal spannend. Die große Überraschung lieferte das Duo Haider-Maurer/Statzberger, das sich mit einem klaren Sieg im Dreierdoppel gegen die Melzer-Brüder durchsetzte.
Die Organisation dieses Heimspiels war vor allem aufgrund der derzeitigen Corona-Bestimmungen nicht einfach und sehr umfangreich. Umso bemerkenswerter waren die professionelle Umsetzung der Veranstaltung und die Betreuung der Gäste, die sich auf der Anlage der beiden Mauthausner Tennisvereine sichtlich wohl fühlten.
Foto: copyright Union Mauthausen/Huber (abgebildet: Attila Balazs)

Das könnte dich auch interessieren...

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Ninja Qualifikationscup begeistert Kids und Jugendliche!

Am Samstag, 06. September 2025 wurde die ZERO LIMITS Trendsporthalle erneut zum Hotspot für alle Ninja-Fans. Beim Ninja Qualifikationscup powered by SPORTUNION Oberösterreich stellten Athlet:innen aller Altersklassen eindrucksvoll ihr Können unter Beweis. Insgesamt 50 Teilnehmer:innen in insgesamt vier Nachwuchsklassen nahmen die Herausforderung an und lieferten sportliche Höchstleistungen. Die perfekte Kombination aus sportlichem Ehrgeiz, gegenseitigem Anfeuern

Gesunder Rücken-Kurse starten ins Wintersemester! Jetzt noch Restplätze sichern!

Rückenschmerzen vorbeugen, Beweglichkeit steigern und fit durch den Winter starten: Mit dem beliebten Gesundheitsprojekt Beweg’ Dich – Gesunder Rücken bietet die Österreichische Gesundheitskasse auch heuer wieder kostenlose Kurse an. Jetzt noch die Gelegenheit nutzen, sich einen Platz zu sichern und aktiv zu einem gesunden Rücken und mehr Lebensqualität beizutragen!

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.