Erste Lockerung der Maßnahmen im Sportbereich

Zusammenfassung der Lockerungen im …

… Freizeit- und Breitensport ab 1. Mai
Einzel- und kontaktarme Sportarten outdoor werden gegenüber Mannschafts-, Kampf sowie Indoor-Sportarten bevorzugt.

Ausnahmen des Betretungsverbots ab 1. Mai für:
Freiluft-Sportstätten wie z.B. Leichtathletik-Anlagen, Tennisplätze, Golfplätze, Reitsportanlagen, Bogen- & Schießanlagen, Segelfliegen
Es wird ein detaillierter Kriterienkatalog (welche Sportarten) vom Gesundheitsministerium veröffentlicht werden.
Ausführungsempfehlungen werden von den jeweiligen Fachverbänden geliefert.

Ausdrücklich festgehalten wird, dass die Innenanlagen dieser Sportstätten wie Kabinen, Duschen oder Kantinen bis auf weiteres geschlossen bleiben und nicht benützt werden dürfen. Auch das Verweilen auf der Sportstätte außerhalb der Sportausübung ist untersagt.

Empfehlungen für Sportarten ohne Sportstätte (Laufen, Radfahren, Walken, Gehen,…):
Der Abstand zwischen Personen muss hier mehr als die üblichen 1,5m betragen (anderes Ein -und Ausatemverhalten). 4m bis 5m bei schnellem Gehen, 10m bei schnellem Laufen – diagonal versetztes Gehen/Laufen wird empfohlen.

Risikosportarten (z.B. Bergtouren, Mountainbiken,…):
weiterhin Appell um Zurückhaltung (Rettungskräfte- & Krankenhauskapazitäten)

 

… Spitzensport ab 20. April
Spitzensportler sind jene Personen, die Sport auch beruflich ausüben, die daraus Einkünfte erzielen und international hochklassig an Bewerben teilgenommen haben oder sich darauf vorbereiten (nach Krise). Für diese Athleten, die sich auf Olympia vorbereiten, für Heeressportler, Spitzenpolizeisportler und Wintersportathleten gilt die Ausnahme des Betretungsverbots von Sportstätten, auch indoor. Hier sind Mindestabstände von mind. 2m einzuhalten, mind. 20m² indoor pro Person (Betreuer zählen hier auch) einzuhalten und es ist auf die Desinfektion der Sportgeräte usw. zu achten.

Fußball-Bundesliga & Cup-Finalist     ab 20. April
Die Regierung ermöglicht ab 20. April Kleingruppentrainings, ob und wie der Spielbetrieb in der höchsten österreichischen Fußballklasse wieder aufgenommen wird, muss die Liga/der ÖFB entscheiden. Vor jedem Spiel sind alle teilnehmenden Personen im kürzest möglichen Abstand auf eine Corona-Infektion zu testen.

 

In allen Bereichen gilt es die entsprechenden Erlässe und Verordnungen der Bundesregierung zu berücksichtigen.

Das könnte dich auch interessieren...

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an

Ein Tag über den Wolken: SPORTUNION-Champions zu Gast bei den Flying Bulls

Am 18. Oktober 2025 durften die Vereinsvertreter:innen von Union LJ St. Marienkirchen, Sieger:innen der SPORTUNION Team Challenge (beim Wings for Life World Run 2025; Anm.), aber auch weitere SPORTUNION-Top-Vereine, ein außergewöhnliches Exklusiv-Erlebnis genießen: Gemeinsam mit Red Bull und den Flying Bulls lud die SPORTUNION zu einem exklusiven Erlebnistag in den legendären Hangar-7 und Hangar-8 in Salzburg ein.

American Ninja Warrior-Superstar Vance Walker – ein Ninja-Heroe mit Handicap

Vance Walker zeigt eindrucksvoll, dass körperliche Einschränkungen kein Hindernis sein müssen, um außergewöhnliche sportliche Leistungen zu erzielen. Als Kind bekam er die Prognose, dass er möglicherweise nie ohne Schienen gehen oder Sport treiben könne. Trotz Zerebralparese hat sich im Ninja-Sport dennoch einen Namen gemacht: Er schrieb Geschichte als erster Athlet, der zweimal in Folge American Ninja Warrior gewann.