#Beinclusive EU Sport Awards: Lasst uns gemeinsam den Sport inklusiver gestalten!

Österreichzum Originalbeitrag

Die #BeInclusive EU Sport Awards sind zurück. Reiche jetzt dein Projekt in den Kategorien „Breaking Barriers“, „Promoting Gender Equality“ oder „Sport for Peace“ bis spätestens 25. September ein und gewinne bis zu 10.000 Euro!

Die #BeActive Awards unterstützen und fördern Projekte und Personen, die Sport und körperliche Aktivitäten in Europa initiieren und bewerben und dabei den #BeActive Gedanken in die Welt hinaustragen. Die Europäische Kommission verleiht jedes Jahr im Rahmen eines europaweiten Wettbewerbs Awards für herausragende Projekte, die Sport und körperliche Aktivität in ganz Europa erfolgreich fördern. Dabei können im Rahmen der Beinclusive EU Sport Awards Projekte in den den Kategorien “Breaking Barriers”, “Promoting Gender Equality” und “Sport for Peace” eingereicht werden. Teilnehmen können öffentliche und private Einrichtungen sowie internationale Organisationen. Deadline: 25. September 2024, 17:00 Uhr.

Die BeActive-Kategorien

  • In der Kategorie „Breaking Barriers“ werden Projekte ausgezeichnet, die benachteiligte Gruppen und deren Überwindung von Hindernissen zur Teilnahme am Sport unterstützen.
  • In der Kategorie „Promoting Gender Equality“ werden Projekte prämiert, die die Stärkung und Beteiligung von Frauen und Mädchen im Sport fördern. Es werden Projekte gewürdigt, die die Gleichstellung Wirklichkeit werden lassen.
  • In der Kategorie „Sport For Peace“ werden Projekte ausgezeichnet, die den Sport als Mittel zur Förderung des Friedens und der europäischen Werte nützen. Insbesondere werden Initiativen ausgezeichnet, die auf die Förderung der Inklusion von Flüchtlingen (z. B. im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg)
    abzielen.

Wie hoch ist das Preisgeld pro Kategorie?

1. Platz: 10.000 Euro
2. Platz: 2.500 Euro
3. Platz: 2.500 Euro

Pro Kategorie wird ein:e Gewinner:in im Rahmen einer Abendgalagekürt und mit einem Preisgeld ausgezeichnet. Ebenso erhalten Zweit- und Drittplatzierte ein Preisgeld.

Das könnte dich auch interessieren...

Pilotprojekt SPORTUNION Videocenter: Übertrage deine Vereinsaktivitäten per Livestream!

Die SPORTUNION bringt den Vereinssport live ins Netz – mit dem neuen SPORTUNION-Videocenter. Ob packende Matches, Trainingshighlights oder emotionale Vereinsmomente: Nutzt die Chance, als einer der ersten Vereine Teil dieses zukunftsweisenden Pilotprojekts zu werden. Professionelle Livestreams, einfache Videobearbeitung und neue Möglichkeiten für Sponsoring und Reichweite warten auf euch.

Ehrenamtspreis: Zehn Auszeichnungen für SPORTUNION-Funktionärinnen und -Funktionäre

  Im Vorjahr hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre am “Tag des Sports” in Wien auszuzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Was uns besonders freut: Heuer konnte die SPORTUNION in zehn von insgesamt 19 Kategorien punkten.” Christine

Deine Vereinsgeschichte im ORF!

Was macht deinen SPORTUNION Verein besonders? Welche berührenden, kreativen oder außergewöhnlichen Geschichten schlummern bei euch im Vereinsleben? Wir suchen tolle Storys für eine Kooperation mit dem ORF, um zu zeigen, was Sport und unsere Vereine bewegen – für Menschen, für Gemeinschaften, für die Gesellschaft! Egal ob von Ehrenamtlichen, Sportler:innen, Kindern, Senior:innen, Frauen, Männern, über Erfolge,

Spenden sammeln leicht gemacht – Die SPORTUNION Spendenplattform als Chance für DEINEN Verein

Die SPORTUNION Kollerschlag war der erste Verein in Oberösterreich, der die neue SPORTUNION Spendenplattform genutzt hat. Ihr Beispiel zeigt, wie Vereine von dieser innovativen Möglichkeit profitieren können. Warum lohnt es sich für SPORTUNION Vereine, sich mit dem Thema Spendenbegünstigung auseinanderzusetzen? Welche Vorteile bietet die Plattform? Und was für Tipps gibt die SPORTUNION Kollerschlag anderen Vereinen?