Anmeldung für LATUSCH-Wettkampf nun möglich

Bei den 48. Landesjugendwettkämpfen in den Disziplinen Leichtathletik, Turnen und Schwimmen am 28. April 2024 haben junge Sportler:innen die Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen. Dabei treten 4er-Teams in acht verschiedenen Bewerben gegeneinander an und können das SPORTUNION-Leistungsabzeichen erwerben.

Die Siegerteams der Bewerbe 1 bis 5 vertreten anschließend das Bundesland Oberösterreich bei den Bundesjugendwettkämpfen Mitte Juni in Niederöblarn (Steiermark).

Frischer Wind

Mit diesem Jahr übernehmen Julia Hemetsberger und Katharina Doppelbauer die Leitung für diesen besonderen Wettkampf. “Ich freue mich gemeinsam mit Katharina LATUSCH in Zukunft übernehmen zu dürfen, da ich selbst als Kind teilgenommen habe und dabei viel Spaß hatte. Mit ist es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen Freude an der Bewegung haben und sich im Zuge eines unterhaltsamen Wettbewerbs als Team unterstützen und motivieren, das individuell Beste zu geben”, zeigt sich Hemetsberger motiviert. Katharina Doppelbauer fügt noch hinzu: “LATUSCH war immer schon eine Herzensangelegenheit – egal ob als Teilnehmerin oder Trainerin. Es ist ein fixer Höhepunkt im Jahr, fast wie Weihnachten oder Ostern. Vor allem die Gemeinschaft, der Austausch der Vereine und der Spaß der Kinder daran im Team ihre bestmögliche Leistung zu erbringen sind wunderbar anzusehen.”

Die Vorteile von LATUSCH

  • Für Kinder und Jugendliche ist der LATUSCH-Wettkampf ein guter Einstieg, um Wettkampfluft zu schnuppern.
  • Im Rahmen des Wettkampfes können die Kinder und Jugendlichen ihren aktuellen Trainingsstand besser einschätzen und sich so weiterentwickeln.
  • Der LATUSCH-Wettkampf bietet Raum zum Austausch zwischen Kindern und Jugendlichen, sowie Trainer:innen

Vereine können ihre Teams bis zum 07. April 2024 mittels Online-Formular anmelden!

Das könnte dich auch interessieren...

Pilotprojekt SPORTUNION Videocenter: Übertrage deine Vereinsaktivitäten per Livestream!

Die SPORTUNION bringt den Vereinssport live ins Netz – mit dem neuen SPORTUNION-Videocenter. Ob packende Matches, Trainingshighlights oder emotionale Vereinsmomente: Nutzt die Chance, als einer der ersten Vereine Teil dieses zukunftsweisenden Pilotprojekts zu werden. Professionelle Livestreams, einfache Videobearbeitung und neue Möglichkeiten für Sponsoring und Reichweite warten auf euch.

Ehrenamtspreis: Zehn Auszeichnungen für SPORTUNION-Funktionärinnen und -Funktionäre

  Im Vorjahr hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre am “Tag des Sports” in Wien auszuzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Was uns besonders freut: Heuer konnte die SPORTUNION in zehn von insgesamt 19 Kategorien punkten.” Christine

Deine Vereinsgeschichte im ORF!

Was macht deinen SPORTUNION Verein besonders? Welche berührenden, kreativen oder außergewöhnlichen Geschichten schlummern bei euch im Vereinsleben? Wir suchen tolle Storys für eine Kooperation mit dem ORF, um zu zeigen, was Sport und unsere Vereine bewegen – für Menschen, für Gemeinschaften, für die Gesellschaft! Egal ob von Ehrenamtlichen, Sportler:innen, Kindern, Senior:innen, Frauen, Männern, über Erfolge,

Spenden sammeln leicht gemacht – Die SPORTUNION Spendenplattform als Chance für DEINEN Verein

Die SPORTUNION Kollerschlag war der erste Verein in Oberösterreich, der die neue SPORTUNION Spendenplattform genutzt hat. Ihr Beispiel zeigt, wie Vereine von dieser innovativen Möglichkeit profitieren können. Warum lohnt es sich für SPORTUNION Vereine, sich mit dem Thema Spendenbegünstigung auseinanderzusetzen? Welche Vorteile bietet die Plattform? Und was für Tipps gibt die SPORTUNION Kollerschlag anderen Vereinen?