Zwei Landesmeistertitel für Gschwandtner Voltigierer

Höchst erfolgreich endete die OÖ Landesmeisterschaft im Voltigieren und somit auch die Turniersaison 2019 für die Voltigierer des URFV Gschwandt: Das S-Team (Sandra Radner, Lisa Bruderhofer, Jorid Kleinrath, Ella Raffelsberger, Lisa Götschhofer und Theresa Raffelsberger auf dem Pferd Lord an der Longe von Katharina Auer) sicherte sich zum 5. Mal in Folge den Landesmeistertitel im Gruppenvoltigieren.

Völlig überraschend holte zudem Sandra Radner nach 8 Jahren den Landesmeistertitel im Einzelvoltigieren zurück nach Gschwandt. Die ehrgeizige Athletin überzeugte mit einem sehr starken Pflichtumlauf, der ihr die Zwischenführung einbrachte, turnte dann eine sichere, ausdrucksstarke Kür und ließ so die oberösterreichische Konkurrenz hinter sich.
In der Klasse M verpasste Lisa Götschhofer den Sieg nach der Zwischenführung um nur 4 Tausendstel und reihte sich auf Platz 2 ein. Auch die zahlreichen anderen Sportlerinnen des URFV Gschwandt zeigten durchwegs gute Leistungen in allen Leistungsklassen und bewiesen so die hervorragende Arbeit des Trainerteams des Gschwandtner Reitvereins vom Nachwuchs- bis zum Wettkampfsport.

Premiere in der Gschwandtner Vereinsgeschichte
Die gesamte Saison 2019 zeigten Lisa Mayr und Lara Zausek national und international groß auf und feierten im Junior Pas-de-Deux Bewerb beachtliche Erfolge. Die beiden turnten sich auf dem Pferd Lord mit Longenführerin Katharina Auer und Trainerin Kristina Auer an die österreichische Voltigierspitze und wurden bei den diesjährigen Staatsmeisterschaften in Wels mit der Aufnahme in den österreichischen Voltigier-A-Kader 2020 belohnt. Der A-Kader setzt sich aus den besten Einzel-, Doppel- und Gruppenvoltigierern Österreichs zusammen und erstmals in der Geschichte des URFV Gschwandt sind Vereinsmitglieder nun Teil dieses Kaders.

Das könnte dich auch interessieren...

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.