Ein Tag voller Adrenalin, Action und Abenteuer – das UNIQA Trendsportfestival 2025

Am 24. Juni 2025 verwandelte sich die Sportanlage in der Wieningerstraße 11 in Linz in einen Trendsport-Hotspot: Beim UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit der SPORTUNION Oberösterreich konnten rund 800 Schüler:innen im Alter von elf bis 15 Jahren sportliche Vielfalt live erleben und neue Bewegungsformen entdecken.

Die SPORTUNION und die UNIQA sorgten auch heuer wieder mit jeder Menge sportlicher Action für den krönenden Abschluss vor den Sommerferien. Von der federnden Airtrack über den spannenden Ninja-Parcours bis hin zu angesagten Trendsportarten wie Dodgeball und Partnerakrobatik– für jede Menge Action war gesorgt. Das Besondere: Alle Stationen wurden von Trainer:innen aus den SPORTUNION Vereinen sowie den Bewegungscoaches der SPORTUNION Oberösterreich professionell betreut. Somit konnten die Kinder und Jugendlichen trendige Sportarten ausprobieren und einen bewegten Vormittag mitten in Linz erleben.

Vielfalt, die bewegt

Das Festival punktete mit einem abwechslungsreichen Programm: Neben modernen Trendsportarten wie Ninja und Parkour- und Freerunning waren auch klassische Disziplinen wie American Football oder Hockey mit dabei. Darüber hinaus konnten die Teilnehmenden traditionsreiche Kampfsportarten wie Judo ausprobieren. Ein besonderes Highlight war die Teilnahme von Olympiateilnehmerin und Ex-Kanutin Ana Roxana Franz (ehemals Lehaci), die die Kinder und Jugendlichen inspirierte und den Schüler:innen ein unvergessliches Erlebnis bot. „Auch wenn ich früh zum Kanusport gefunden habe, finde ich es enorm wichtig, viele verschiedene Sportarten auszuprobieren – gerade in jungen Jahren. Jede Disziplin bringt neue Bewegungsmuster, Herausforderungen und Erlebnisse mit sich. Das stärkt nicht nur den Körper, sondern auch die Persönlichkeit. Man entwickelt ein gutes Körpergefühl, lernt unterschiedliche Anforderungen kennen und entdeckt vielleicht ganz neue Talente. Für mich war es ein großer Vorteil, dass ich als Kind vielseitig aktiv war – das hat mir später im Leistungssport sehr geholfen, sowohl körperlich als auch mental.“, betont Ana.

Neu mit dabei heuer waren Gladiator, Kanu, Faustball, Aerial Silk & Hoop, Hula Hoop & Fitnessdragons und Roller Skating. Zum Ausprobieren gab es aber auch Judo, Kickboxen, Rudern, Partnerakrobatik, Basketball und vieles mehr. „Uns war es wichtig, den Kindern und Jugendlichen ein möglichst vielfältiges Sportangebot zu bieten – von bekannten Klassikern bis hin zu modernen Trendsportarten. Besonders schön war, dass erneut so viele engagierte Ehrenamtliche aus unseren Vereinen dabei waren und ihre Begeisterung für Bewegung mit den jungen Teilnehmer:innen geteilt haben“, so Antonia Abpfolter, Organisatorin und Projektkoordinatorin über das einzigartige Event.

 „Mit dem Trendsportfestival begeistern wir jedes Mal wieder hunderte Schülerinnen und Schüler für Bewegung und Sport und zeigen damit, dass die SPORTUNION Heimat des jungen Sports ist.“, betont Hubert Hartl, Vizepräsident der SPORTUNION Oberösterreich abschließend. „Das Trendsportfestival ist eine großartige Gelegenheit, junge Menschen für Sport zu begeistern und sie auf spielerische Weise mit neuen Sportarten in Kontakt zu bringen. Unsere Vereine können dabei nicht nur ihr Angebot präsentieren, sondern auch wertvolle Kontakte zur nächsten Generation knüpfen und sie im Idealfall langfristig für ihre Sportart begeistern – ein wichtiger Beitrag zu mehr Bewegung im Alltag.“, so Hubert Hartl, der sich auch gleichzeitig bei UNIQA für die wichtige Partnerschaft bedankt.

Bewegung, die bleibt – Sport nachhaltig erlebbar machen

Das UNIQA Trendsportfestival setzt ein starkes Zeichen gegen den zunehmenden Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Freude an Bewegung spielerisch zu wecken und nachhaltig zu verankern. Durch das direkte Erleben vielfältiger Sportarten entsteht echte Begeisterung – und genau diese Motivation kann der Startschuss sein, um sportliche Aktivitäten dauerhaft in den Alltag zu integrieren.

Fotos: cityfoto.at

Das könnte dich auch interessieren...

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Allgemeine Klasse: Sebastian Enk und Kerstin Schloffer sind die neuen Meister

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. In der Adult-, der Masters- und der N3-Klasse konnten sich am Sonntag, den 9. November, in der Monkey Factory in Wolkersdorf Sebastian Enk und Kerstin Schloffer (Adult), Alexander Szimber und Susanne Seiwald (Masters) sowie Elias Sieder und Thomatea Goy

Nachwuchsklassen: Österreichs neue Meister der nächsten Generation!

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr, nach 2023 und 2024, zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Am Samstag, den 8. November 2025, eröffneten 80 Jungtalente die Nachwuchsklassen N0, N1 und N2 in der Monkey Factory in Wolkersdorf die Meisterschaften. Am Sonntag folgen dann die Athlet:innen der Adults-, Masters- und der N3-Klasse. Alle Fotos (Credit): Die Photoschmiede

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Stille Heldinnen 2025: SPORTUNION Oberösterreich würdigt das Ehrenamt bei festlicher Gala

Zwei außergewöhnliche Frauen vom SPORTUNION Voltigier- und Reitverein Braunau – Dagmar Miksche und Karin Alber – wurden bei der Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich am 24. Oktober als „Stille Heldinnen 2025“ ausgezeichnet. Auch heuer bot das Kristallschiff die perfekte Kulisse für die Ehrenamtsgala der SPORTUNION Oberösterreich. Rund 300 Ehrenamtliche und Vertreter:innen der Sportwelt waren mit an