Energiekostensaugleich für Sportstätten: Zweite Phase für Anträge startet am 10. Juli

Österreichzum Originalbeitrag

Am 10. Juli 2023 startet die zweite Antragsphase des Energiekostenausgleichs für Betreiber:innen gemeinnütziger Sportstätten. Die Förderperiode umfasst Jänner bis Juni. Bis 8. September kann eingereicht werden.

Für das Jahr 2022 wurden den Betreiber:innen von gemeinnützigen Sportstätten 40 Prozent der Mehrkosten für Strom, Gas und Co. ersetzt. Die Abwicklung erfolgte mit der ersten Antragsphase im Februar und März 2023. Am 10. Juli startet nun die zweite Antragsphase, die bis 8. September läuft. Für 2023 werden Ausgaben für Energiekosten mit bis zu 70 Prozent gefördert. Das im Jänner von Sportminister Werner Kogler und Finanzminister Magnus Brunner und den Sportlandesräten präsentierte Paket ist insgesamt mit 15 Millionen Euro dotiert und kommt Sportvereinen, Dach- und Fachverbänden zugute.

Hole dir für die zweite Antragsphase Unterstützung bei der Antragstellung!

Die Berechnung der benötigten Kennzahlen und die dazugehörige Antragstellung kann sehr komplex und aufwendig werden. Deshalb unterstützen wir unsere Vereine dabei! Als Verein habt ihr die Möglichkeit, für die kommende Antragsphase von 10. Juli bis 08. September 2023, einen KOSTENLOSEN Termin zu buchen, bei dem unsere Mitarbeiter:innen mit euch gemeinsam die Berechnung und Antragstellung durchführen.

Bis zu 50.000 Euro pro Phase

Die Gesamthöhe der zu beantragenden Förderung der einzelnen Sportstättenbetreiber:in muss pro Phase zumindest 600 Euro betragen, nach oben hin ist sie mit 50.000 Euro pro Phase begrenzt. Um es den Vereinen möglichst einfach zu machen, zu ihrem Geld zu kommen, hat die SPORTUNION einen detaillierten Leitfaden entwickelt, der nun für die zweite Phase angepasst wurde. Ihr findet ihn über den Button oben.

Für Phase 2 sind Sportstättenbetreiber antragsberechtigt, die zumindest seit 1. Jänner 2022 in der Rechtsform eines gemeinnützigen Vereines bestehen. Die dritte und letzte Phase für das zweite Halbjahr 2023 beginnt am 1. Jänner 2024.

Das könnte dich auch interessieren...

Pilotprojekt SPORTUNION Videocenter: Übertrage deine Vereinsaktivitäten per Livestream!

Die SPORTUNION bringt den Vereinssport live ins Netz – mit dem neuen SPORTUNION-Videocenter. Ob packende Matches, Trainingshighlights oder emotionale Vereinsmomente: Nutzt die Chance, als einer der ersten Vereine Teil dieses zukunftsweisenden Pilotprojekts zu werden. Professionelle Livestreams, einfache Videobearbeitung und neue Möglichkeiten für Sponsoring und Reichweite warten auf euch.

Ehrenamtspreis: Zehn Auszeichnungen für SPORTUNION-Funktionärinnen und -Funktionäre

  Im Vorjahr hatte das Sportministerium gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre am “Tag des Sports” in Wien auszuzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Was uns besonders freut: Heuer konnte die SPORTUNION in zehn von insgesamt 19 Kategorien punkten.” Christine

Deine Vereinsgeschichte im ORF!

Was macht deinen SPORTUNION Verein besonders? Welche berührenden, kreativen oder außergewöhnlichen Geschichten schlummern bei euch im Vereinsleben? Wir suchen tolle Storys für eine Kooperation mit dem ORF, um zu zeigen, was Sport und unsere Vereine bewegen – für Menschen, für Gemeinschaften, für die Gesellschaft! Egal ob von Ehrenamtlichen, Sportler:innen, Kindern, Senior:innen, Frauen, Männern, über Erfolge,

Spenden sammeln leicht gemacht – Die SPORTUNION Spendenplattform als Chance für DEINEN Verein

Die SPORTUNION Kollerschlag war der erste Verein in Oberösterreich, der die neue SPORTUNION Spendenplattform genutzt hat. Ihr Beispiel zeigt, wie Vereine von dieser innovativen Möglichkeit profitieren können. Warum lohnt es sich für SPORTUNION Vereine, sich mit dem Thema Spendenbegünstigung auseinanderzusetzen? Welche Vorteile bietet die Plattform? Und was für Tipps gibt die SPORTUNION Kollerschlag anderen Vereinen?