Aufsteigende Tendenz bei den Eiskunstläufern

Der UES Eisenstadt ging mit 14 Sportler:innen beim Fanny Elßler Cup in Eisenstadt an den Start und zeigte auf heimischen Eis eine gute Leistung. 5 Athleten:innen konnten einen neuen persönlichen Rekord aufstellen.

Eisenstadt, 24. Feber 2025: Am vergangenen Wochenende nahmen 14 Kunstläufer des UES Eisenstadt am Fanny Elßler Cup des ASKÖ ESV Eisenstadt teil und konnten einmal mehr ihr Talent unter Beweis stellen.

Viktoria Kuchelbacher fuhr ebenfalls einen neuen Punkterekord in der Gruppe 1B Juvenile ein und wurde mit Gold belohnt. Vom UES Eisenstadt gingen in dieser Gruppe noch Anna Tack und Letizia Fürstauer an den Start, welche im Endklassement auf Platz 5 und 6 landeten.

Die wettkampferfahrendsten Läufer des UES gingen in der Gruppe Basic Novice an den Start. Anna Schneider konnte diesmal ihre Trainingsleistung abrufen und erlief in der Gruppe 3B mit 21,29 Punkten den 4. Platz. Ihre Vereinskollegin Charlotte Jörgensen verzeichnete einige Unsicherheiten in der Kür und kam auf den 16. Platz.

Bei den jüngsten ging Eleni Thiel an den Start. Sie versuchte diesmal bereits zwei Axel und eine schwierige Pirouette und landete auf dem 5. Rang.

Tim Thiel konnte seine Darbietung von letzter Woche in Dornbirn leider nicht wiederholen und verfehlte daher mit dem 4. Platz das Podest in der Gruppe 3A. Eine aufsteigende Tendenz zeigte Caroline Drösler; sie konnte mit ihrem Laufen punkten und erreichte mit einem neuen Rekord von 20,91 Punkten den 17. Platz im starken Teilnehmerfeld.

Sabrina Hartl-Springer und Pauline Steiner zeigten eine souveräne Kür und erreichten die Technikpunkte für die nächste Gruppe. Sie kamen damit in ihrer Altersgruppe Platz 7 und 11. Mit einer schwungvollen Kür konnte Paulina Glavanits auf dem 8. Rang landen.

In nächsthöheren Gruppe 2B gingen die UES Athleten Yara Mayer, Luna Kappler und Sandra Bahner an den Start. Jedoch mussten sie bei manchen Elementen Fehler verzeichnen und erreichten Platz 7, 10 und 11.

In einem Monat geht es weiter mit dem Heimbewerb „Haydn-Pokal, welcher bereits zum 31. Mal durchgeführt wird und als Höhepunkt der Eislaufsaison gilt.  Seit zwei Jahren wird dieser Wettkampf international ausgetragen und es werden über 200 Sportler erwartet.

2024_Kuchelbacher_Viktoria
2024_Yara_Mayer

Das könnte dich auch interessieren...

„UGOTCHI – Punkten mit Klasse“: Preisgekrönt in die 20. Jubiläumsstaffel

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum: „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ startet am 5. Mai in seine 20. Staffel – und das mit einer besonderen Ehrung. 2024 wurde das Erfolgsprojekt von der Europäischen Kommission mit dem renommierten #beactive Award in der Kategorie Bildung ausgezeichnet. Mit diesem hochkarätigen Qualitätssiegel motiviert UGOTCHI auch heuer wieder Volksschulen in

Ninja Vereinsmeisterschaft der SPORTUNION Pinkafit

Am 20. Februar 2025 fand im Turnsaal der Volksschule Riedlingsdorf die mit Spannung erwartete Ninja Vereinsmeisterschaft der SPORTUNION Pinkafit statt. In zwei Altersklassen zeigten insgesamt 30 junge Athletinnen und Athleten aus Pinkafeld und Umgebung starke Leistungen und bewiesen, dass Engagement und Training Früchte tragen. Ergebnisse und Highlights In der Ninja Kids Gruppe traten 13 Kinder

Goldregen für die UET Dancers: 26 erste Plätze und vier Sonderpreise bei Bgld. Landesmeisterschaft

Vier Sonderpreise, 26 erste, 15 zweite und fünf dritte Plätze ertanzten die 117 Tänzerinnen der UET Dancers auf der Burgenländischen Landesmeisterschaft am 22. Feber in Oberschützen.  Besonders begeistert war die Jury von der Gruppe Dancing Divas mit ihrem gesellschaftskritischen Beitrag “real Vienna business”, choreografiert von Sophie Török. Mit 135 Punkten wurden sie nicht nur mit

Freud und Leid für das Laufteam Burgenland bei den Österreichischen Meisterschaften

Caroline Bredlinger läuft in einem Solo-Rennen 11/100 an EM-Limit heran und holt  ihren 4.Hallenstaatsmeistertitel in Folge. Ziel von Caroline Bredlinger vom Laufteam Burgenland Eisenstadt war es bei diesen Staatsmeisterschaften, die 800 Meter in einer schnellen Zeit zu absolvieren, um das direkte Limit für die Hallen-EM von 2:02,00 Minuten zu erreichen oder ihre Chancen auf einen