1.100 Teilnehmer:innen bei PRAE-Webinar: Kurs jetzt online nachschauen

Österreichzum Originalbeitrag

Über 1.100 Personen aus Österreichs Sportvereinen nutzten das Angebot des kostenlosen Webinars zum Thema “720 Euro statt 540 Euro: Erhöhung der pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE)”, um sich über die wichtigsten Neuerungen diesbezüglich zu informieren. Das gesamte Webinar gibt es jetzt online zum Nachschauen.

Am 27. Jänner luden SPORTUNION und Sport Austria zu einem Webinar mit allen relevanten Informationen zu den Änderungen der pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE). Vortragende des Bundesministerium für Finanzen (BMF), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und der PZP Steuerberatung erklärten alle Details zur Ehrhöhung der Tages- und Monatssätze und der neuen, jährlichen Meldepflicht aufgeklärt, welche mit der Änderung zu Jahresbeginn einherging.

Webinar-Inhalte

Im ersten Teil des Webinars erklärte Mag. Karin Kufner (BMF) die Neuerungen der PRAE und stellte dabei auch das Formular L 19 vor, welches erstmals im Februar 2024 von Vereinen an das Finanzamt übermittelt werden muss. Für eine möglichst transparente und unbürokratische Abwicklung dieser Meldepflicht wurde im zweiten Vortrag die Abwicklung der Meldung mittels ELDA präsentiert. Elmar Klein (ÖGK) zeigte dabei Schritt für Schritt auf, wie sich Vereine registrieren können, um in weiterer Folge möglichst effizient die jährliche Meldung abgeben zu können.

Im Rahmen des Webinars konnten die teilnehmenden Funktionärinnen und Funktionäre auch Fragen stellen, um so bestmöglich auf die Veränderungen vorbereitet zu sein. Viele dieser Fragen können auch mit dem von BMF und Sozialversicherung veröffentlichten Leitfaden geklärt werden. Diesen stellte Josef Burgstaller (PZP) im dritten Abschnitt des Webinars vor und ging dabei auf häufig gestellte Fragen ein.

Fünf Experten, 1.100 Interessierte

Ein großes Dankeschön gilt den über 1.100 interessierten Zuhörer:innen, welche im Laufe des Webinars viele Fragen über den Chat stellten. Diese praxisbezogenen Fragestellungen helfen dabei, den Leitfaden weiter auszubauen, damit Vereine Handlungssicherheit in ihren Aufgaben bekommen. In Abstimmung zwischen Sport Austria, BMF und den Sozialversicherungen werden diese Fragen behandelt, um im Sinne der Vereine Klarheit zu schaffen.

Gleichzeitig bedankt sich die SPORTUNION auch herzlich bei den teilnehmenden Expert:innen:

  • Mag. Karin Kufner: Abteilungsleiterin Abteilung IV/7, Lohnsteuer, Bundesministerium für Finanzen
  • Elmar Klein: Softwareentwicklung / Leitung ELDA-CC, Österreichische Gesundheitskasse
  • Thomas Svinger, MSc.: FB Versicherungsserive, Versicherungsabteilung, Österreichische Gesundheitskasse
  • Mag. Herbert Choholka: Jurist, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
  • Josef Burgstaller: Partner, Steuerberater, Unternehmensberater, PZP Steuerberatung

Anmelden konnte man sich für die Veranstaltung über die SPORTUNION-Akademie. Aktuelle Fortbildungsangebote findet ihr unter sportunion-akademie.at.

Mehr Infos zur PRAE

Zusätzlich zum Video stellt die SPORTUNION auf ihrer Homepage Leitfäden und Informationen zur PRAE und allen weiteren Abrechnungsformularen zur Verfügung, die laufend aktualisiert werden. Geplant sind auch weitere Online-Schulungen, Videos, Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Bis dahin stehen Mitgliedern ihre Landesverbände für Fragen zur Verfügung.

Das könnte dich auch interessieren...

Bewegung pur beim SPORTUNION actionday in Mattersburg

Heute stand die Sporthalle Mattersburg ganz im Zeichen von Spiel, Sport und Spaß. Beim actionday der SPORTUNION Burgenland konnten rund 600 Schüler:innen der Volksschule, Mittelschule und Sonderschule Mattersburg an mehr als einem Dutzend Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Von Trendsportgeräten wie Airtrack, Speedstacking oder Bungee Run bis hin zu regionalen Sportvereinen,

LT-Athletinnen und -Athleten dominieren die ÖM Feldkirch in U16/U20

Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall und Max Baxa, die jeweils Silber holten. Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall

Unsere Tennisvereine feiern 50 Jahre

SPORTUNION Präsidentin Karin Ofner sowie die Vizepräsidentinnen Kerstin Stocker und Anita Rongits besuchten am Wochenende den UTC Halbturn und den UTC Neusiedl am See und gratulierten zu ihren Jubiläum.   Am 1. September 1975 wurde der UTC Neusiedl am See von gerade einmal acht Mitgliedern gegründet. Heute – 50 Jahre später – blicken sie auf eine

Gesunder Rücken-Kurse starten ins Wintersemester! Jetzt noch Restplätze sichern!

Rückenschmerzen vorbeugen, Beweglichkeit steigern und fit durch den Winter starten: Mit dem beliebten Gesundheitsprojekt Beweg’ Dich – Gesunder Rücken bietet die Österreichische Gesundheitskasse auch heuer wieder kostenlose Kurse an. Jetzt noch die Gelegenheit nutzen, sich einen Platz zu sichern und aktiv zu einem gesunden Rücken und mehr Lebensqualität beizutragen!

SPORTUNION sorgt zum Schulstart für Bewegung und Ninja-Feeling im eo Oberwart

Oberwart, 30. August 2025 | Die SPORTUNION Burgenland veranstaltete gemeinsam mit dem eo Oberwart kurz vor dem Beginn des neuen Schuljahres bereits zum 12. Mal einen actionday im Shoppingcenter. Den zahlreichen Besucher:innen wurden an diesem Tag wieder Trendsportgeräte wie Bungee Run und Airtrack sowie viele regionale Sportvereine mit ihren Angeboten vorgestellt. Auch heuer gab es

SPORTUNION setzt bei täglicher Bewegungseinheit auf Kontinuität & Qualität

Eisenstadt, 28. August 2025 | Bewegung macht Schule – und das mittlerweile mit großer Kontinuität: Bereits im zehnten Schuljahr betreuen die Bewegungscoaches der SPORTUNION Burgenland Volksschulen im ganzen Land. Von den aktuell zehn angestellten Coaches kommen bereits sechs ins 10. Schuljahr. Eine Kontinuität, die den Kindern und Lehrkräften besonders zugutekommt. 6626 Einheiten für 200 Klassen