Juni wird das „Monat des Schulsports“

Das Bildungsministerium unterstützt mit den drei großen Sport-Dachverbänden (SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ) künftig Sportwochen und andere sportliche Aktivitäten an Schulen.

In der Corona-Pandemie gab es für den Schulsport einen gehörigen Dämpfer. Wettkämpfe, Skikurse oder Sportwochen wurden gekürzt oder abgesagt. Studien belegen die negativen Folgen des Bewegungsmangels in der Pandemie für Fitness und psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Mit einem “Monat des Sports” im Juni will Bildungsminister Martin Polaschek mit den Sportvereinen Kinder und Jugendliche wieder “in Bewegung bringen”.

Gerade an Schulaktivitäten wie Skikurse oder Sportwochen erinnert man sich später gerne zurück. Nun, wo die pandemische Lage solche gemeinsamen Aktivitäten wieder zulasse, wolle man diese auch fördern: “Die Schule ist nicht nur ein Ort, wo Lernen und soziales Leben stattfindet, sondern wo auch Sport stattfindet, wo gemeinsame Bewegung Klassengemeinschaft fördert.”

Anträge ab 30. Mai möglich

Konkret wird das Bildungsministerium “Sport-Schnuppertage” mit bis zu 500 Euro pro Klasse fördern, um etwa die Kosten für die Coaches, Eintrittsgelder oder Fahrtkosten zu finanzieren. Dabei können die Klassen entweder externe Sportstätten wie Kletterhallen besuchen oder Vereine an die Schulen einladen, die verschiedene Sportarten vorstellen. Organisiert eine ganze Schule einen Wettkampf oder ein Sportfest, gibt es dafür bis zu 1.500 Euro Unterstützung vom Ministerium. Zusätzlich fördert das Ressort auch Schwimmunterricht mit bis zu 500 Euro. Diese Angebote seien schließlich “die beste Vorsorge gegen Badeunfälle”, so Polaschek.

Für die Schulen soll dabei möglichst wenig Administration anfallen. Anträge sind unter www.monatdesschulsports.at ab 30. Mai möglich. Die Abwicklung übernimmt die “Fit Sport Austria”, das Netzwerk zur Bewegungsförderung von ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION.

Basis für eine gesunde Zukunft schaffen

In diesen drei Dachverbänden ist schon jetzt jedes zweite Kind sozialisiert, betonte Michaela Huber, Vizepräsidentin der SPORTUNION. Durch Corona seien es weniger geworden, nun gelte es, wieder aufzuholen. Immerhin bedeute Sport bessere Schulleistungen, höheres soziales Wohlbefinden und geringere Gesundheitskosten, verwies sie auf eine SPORTUNION-Studie . Huber lobt zudem die jüngste Initiative der Bundesregierung: “Diese Aktion ist ein weiteres Puzzlestein Schul- und Vereinssport weiterzuentwickeln und so eine ideale Basis für eine gesunde Zukunft unserer Kinder zu schaffen. Beide Bereiche sind wegweisende Lebensschulen und wesentliche Faktoren heranwachsender Jugendlicher, wo lnklusion, lntegration, Gendergerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit gelebt werden.”

Wichtige Kooperation von Bildung und Sport

Die Abwicklung des Monats des Sports werde “natürlich ein bisschen eine Challenge”, räumte AKSÖ-Präsident Hermann Krist ein. “Aber wir können es.” Immerhin habe Corona nicht nur zu weniger Bewegung in der Bevölkerung geführt, 20 Mio. Kilo hätten die Österreicher insgesamt zugenommen. Teilweise hätten die Vereine dadurch auch Mitglieder verloren. ASVÖ-Vizepräsident Robert Zsifkovits äußerte jedenfalls die Hoffnung, dass der Monat des Schulsports der Startschuss “für eine weitere vertiefende Zusammenarbeit zwischen den Bildungsinstitutionen und dem organisierten Sport” wird.

Das könnte dich auch interessieren...

Trainerduo aus Neusiedl glänzt bei den Österreichischen Meisterschaften in Telfs!

Am vergangenen Wochenende (8 & 9 November) nahmen die engagierten Masters-Schwimmer der Schwimmunion Neusiedl am See (SUNS) Patrick Oberroither und Lena Sebauer an den Österreichischen Masters-Meisterschaften in Telfs teil und sorgten dabei für ein wahren Medaillenregen. Patrick Oberroither zeigte sich in bestechender Form: Gleich siebenmal sprang er ins Wasser und sicherte sich dabei 3x Gold,

Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf glänzt in Slowenien: 12x Gold, 3x Silber, 3x Bronze beim Internationalen Kyu-Karate-Cup

Oberpullendorf/Vuzenica (Slowenien) – Die Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf feierte beim Internationalen Kyu-Karate-Cup in Vuzenica einen außergewöhnlichen Erfolg. Das zwölfköpfige Team holte insgesamt 18 Medaillen, davon 12 Gold, 3 Silber und 3 Bronze – ein herausragendes Ergebnis im internationalen Vergleich. Das Turnier umfasste 17 Kategorien. In 14 Einzelbewerben und drei Teambewerben überzeugten die Athletinnen und Athleten

Starke Leistungen der Eisenstädter Schwimm-UNION in Sopron!

Unsere Athletinnen und Athleten überzeugten am vergangenen Wochenende mit herausragenden Auftritten und zahlreichen Erfolgen. In einem internationalen Teilnehmerfeld zeigten sie eindrucksvoll, dass sie sowohl in den Sprint- als auch in den technischen Disziplinen vorne mitmischen können. Bereits zu Beginn sorgte Emelie Hönig für einen echten Höhepunkt. Über 50 Meter Freistil sprintete sie in einem spannenden

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SPORTUNION Virtual New Years Run 2025/26: Dein virtuelles Laufevent zum Jahreswechsel

Starte ins neue Jahr mit Bewegung, Freude und einer guten Tat: Beim Virtual New Years Run der SPORTUNION läufst du für deine Gesundheit und unterstützt bei diesem Laufevent zugleich die Heilungsforschung von Wings for Life. Egal ob groß oder klein - jede Teilnahme zählt und macht einen Unterschied. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Senioren