Verschärfung der Corona-Schutzmaßnahmen – für den Breitensport gilt die 2G-Regel

Österreichzum Originalbeitrag

Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen hat die Bundesregierung die Regelungen zur Bekämpfung der Pandemie wieder verschärft. Künftig wird überwiegend die 2G-Regel gelten.

Überall da, wo man bisher 3-G (ein Zertifikat für Impfung, Genesung oder Test) gebraucht hat, gelten künftig nur noch 2-G. Zu körpernahen Dienstleistern sowie in Gastronomie, Hotellerie und ähnlichen Settings, im Kulturbereich und im Sport haben nur noch geimpfte und genese Personen Zutritt. Es gibt eine Übergangsfrist von vier Wochen, in der die erste Impfung plus PCR-Test anerkannt werden. In den nächsten Wochen soll das PCR-Testangebot ausgebaut werden. Die Impfung soll im Grünen Pass statt 12 nur noch 9 Monate lang gültig sein. Danach braucht es eine dritte Dosis. Es gibt eine Übergangsfrist von drei Wochen. Janssen-Geimpfte brauchen ab 03.01.2022 eine zweite Dosis.

Corona-Regeln für den Sport

Österreichs Sportverbände haben im Rahmen der Möglichkeiten sicherstellen können, dass unser Land weiterhin in Bewegung bleibt – insbesondere für Kinder und Jugendliche gelten wichtige Ausnahmen. Die mit dem heutigen Tag (08.11.2021) in Kraft tretende Verschärfung der 3. COVID-19-Maßnahmenverordnung (Bundesverordnung) bringt vor allem folgende Auswirkungen auf den Sport mit sich:

  • Breitensport: Zutritt zu einer Sportstätte zur Sportausübung ist nur möglich, wenn man geimpft oder genesen ist – es gilt die 2G-Regel.
  • Spitzensport: Für Spitzensportler/innen, Trainer/innen und Betreuer/innen gilt weiterhin 3G (2,5G in Wien).
  • Trainingspersonal: Coaches und Betreuer/innen im Breitensport fallen aktuell  unter die 3G (Wien 2,5G)-Regel.
  • Nachwuchssport: Für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre gilt der Ninja-Pass als 2G-Nachweis.
  • Veranstaltungen: Zusammenkünfte mit mehr als 25 Teilnehmenden nur mehr mit 2G (bei mehr als 50 Teilnehmenden gilt eine Anzeigepflicht).
  • Registrierung: Es gilt weiterhin Contact-Tracing. Zur Kontaktpersonennachverfolgung müssen die Kontaktdaten aufgenommen werden.
  • Freiwilligkeit: Weiterhin sind die Hygienemaßnahmen freiwillig einzuhalten. Nicht auf regelmäßiges Händewaschen und desinfizieren vergessen.

Nähere Infos sind unter sportunion.at/corona-virus zu finden.

In dieser Vorlage findest du die Informationen nochmals zusammengefasst als Vorschlag für einen Informationsbrief an Vereinsmitglieder.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION actioncamps 2025: Ferienstart voller Bewegung, Spiel und „Magic Moments“

Juli 2025 | Mit rund 60 teilnehmenden Kindern in Eisenstadt und Pinkafeld waren die SPORTUNION actioncamps 2025 auch heuer wieder ein voller Erfolg. Unter dem Motto „#sportvorort - bewegte Ferien statt Langeweile“ sorgten engagierte Trainer:innen, ein vielfältiges Programm und die gute Zusammenarbeit mit regionalen Partnern für eine abwechslungsreiche Ferienwoche. Das Besondere an den Camps: Neben

LR Dorner: Das Burgenland sucht wieder seine besten Sporttalente

Das Sportland Burgenland sucht wieder gemeinsam mit den Sport-Dachverbänden ASKÖ Burgenland, SPORTUNION Burgenland und ASVÖ Burgenland seine vielversprechendsten Nachwuchstalente. Seit dem Jahr 2000 wird mit der Wolfgang Mesko Talente-Trophy eine der bedeutendsten Auszeichnungen für junge burgenländische Sportlerinnen und Sportler verliehen. Der beliebte Preis wird in Erinnerung an den engagierten Sportjournalisten und großen Förderer des Sports,

„Gemeinsam fit. Beweg dich mit!“ geht in die nächste Runde

Von 7. September bis 26. Oktober wird ganz Österreich im Rahmen der Initiative "50 Tage Bewegung" wieder in Bewegung versetzt. Vereine, Gemeinden und Organisationen sind eingeladen, mit kostenlosen Bewegungsangeboten ein Zeichen für Gesundheit und Lebensfreude zu setzen. Für Angebote, die bis spätestens 18. August 2025 eingemeldet werden, besteht die zusätzliche Chance, ein professionell produziertes Videoporträt