SPORTUNION startet Vereinsoffensive für das Burgenland

SPORTUNION-Studie: 76 Prozent der Sportvereine befürchten Verluste aufgrund von Corona – SPORTUNION-Burgenland-Präsidentin Ofner: „Der NPO-Fonds ist eine dringend notwendige Existenzsicherung für Sportvereine.“

Pünktlich zum Herbstbeginn startet die SPORTUNION nach der erfolgreichen Sommersportoffensive und den jüngsten Erhebungen eine Vereinsoffensive. Diese steht weiter unter dem Motto #comebackstronger. Mit einem Impulsprogramm soll der Sport im Burgenland nachhaltig gestärkt werden. Der Corona-Sommer hat gezeigt, worum wir im Rest Europas beneidet werden: Eine von ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionären (österreichweit rund 576.000) getragene Vereinsstruktur bis in den letzten Winkel des Landes, die agil agieren kann und sehr stabil sowie breit aufgestellt ist. „Nun braucht es Initiativen, die unsere Ehrenamtlichen in ihrer Arbeit nachhaltig unterstützen und das Vereinswesen mit konkreten Maßnahmen stärken. Ein Impulsprogramm für mehr Bewegung und Gesundheit mit einem Steuerbonus für den Sport, also eine steuerliche Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen für die Bürgerinnen und Bürger in Österreich sowie Spenden an gemeinnützige Sportvereine. Angesichts der aktuellen Situation braucht es weitere Corona-Hilfen, wofür es entweder eine Verlängerung des bestehenden NPO-Fonds oder die Einrichtung eines Nachfolge-Fonds braucht. Darüber hinaus muss die wichtige Neuregelung der pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) bestehen bleiben. Zudem fordern wir eine Anrechnung der ehrenamtlichen Tätigkeiten für die Pensionsversicherung und eine Verbesserung der Rechtssicherheit“, hält SPORTUNION-Burgenland-Präsidentin Karin Ofner fest, der damit die zivilgesellschaftliche Grundsäule sowie die kritische Infrastruktur für die Nachkrisenzeit nachhaltig stärken will.

Sportvereine wurden zur Corona-Krise befragt

Im Auftrag der SPORTUNION führte das Institut SportsEconAustria (SpEA) zuletzt eine Erhebung über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Österreichs 15.000 Sportvereine durch. „Eine drohende Pleitewelle mancher Vereine konnte dank dem NPO-Fonds abgewendet werden. Rund drei Viertel aller Sportvereine in Österreich rechnen mit finanziellen Einbußen, weshalb ein Drittel auch bevorstehende Investitionen aufschieben wird“, betont SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. 56 Prozent der Vereine gehen davon aus, dass sie aufgrund der Pandemie weniger Geld ausgeben werden. Die Umfrage belegt zudem, dass Sportvereine praktisch nicht von Kündigungen und Kurzarbeit betroffen waren – was auf das hohe ehrenamtliche Engagement zurückzuführen ist. 25 Prozent haben zudem neue digitale Angebote genutzt. „In Bezug auf die Sport-Digitalisierung haben wir sogar positive Effekte erlebt. Österreichs Sportlerinnen und Sportler haben Pioniergeist bewiesen, immerhin jeder vierte Sportverein hat die neuen Möglichkeiten online genutzt,“ so McDonald, der auf die Vorreiterrolle der SPORTUNION mit ihren zahlreichen digitalen Innovationen verweist. Auch der NPO-Fonds zeigt ein ähnliches Bild: Rund 130 Anträge im Burgenland mit einem Volumen von gut 1 Mio. Euro wurden von Sportvereinen aus dem Burgenland unter npo-fonds.at gestellt.

Sportstätten für Vereine offen halten

Geld alleine ist aber nicht alles! Wichtig zu erwähnen in diesem Zusammenhang ist auch die Verfügbarkeit der Sportstätten. Vor allem immer mehr Schulsportstätten schließen – auch außerhalb der Schulzeiten – völlig unnötig die Tore für Vereine. Die Sportvereine sind bestens vorbereitet auf die Situation und können verantwortungsvoll und mit entsprechenden COVID-19 Präventionskonzepten ausgestattet, ihren Sport ausüben. Unterstützung dabei kommt auch von der SPORTUNION im Rahmen von zahlreichen Vorlagen und Informationen unter www.sportunion.at/bgld/corona-virus. Viele Sportvereine und auch die SPORTUNION als Verband haben in den letzten Wochen und Monaten bewiesen, dass auch in Corona-Zeiten Indoor Events, Feriencamps und der Trainingsbetrieb ohne Infektionen möglich ist. Hinzu kommt die von Seiten des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) im Rahmen des Konzepts „Schule im Herbst 2020“ vorgestellte Schulraumbenützung. Darin heißt es: Sollten keine allgemeinen gesundheitspolitischen Vorgaben dagegensprechen, dürfen die Vereine die Schulsportstätten auch nutzen, wenn es im Schulbetrieb selber zu Einschränkungen (Ampelphase „Gelb“ oder „Rot“) kommt. Nähere Details können der Checkliste zur Schulraumüberlassung des BMBWF entnommen werden. „Wir appellieren daher an alle Sportstättenbetreiber – insbesondere auch Gemeinden mit entsprechenden Schulsportstätten – dem Positivbeispiel der Landeshauptstadt Eisenstadt zu folgen und Vereine auch bei anderen Ampelfarben als Grün in ihre Sportstätten zu lassen. Entsprechende Hygienemaßnahmen natürlich vorausgesetzt!“ so Ofner abschließend.

Erfolgreiche Bilanz der Sommersportoffensive

Unter der Berücksichtigung der geltenden Corona-Bestimmungen hat die SPORTUNION während der Sommersportoffensive zahlreiche Menschen zu mehr Sport begeistert und motiviert. Neben abwechslungsreichen Feriencamps der SPORTUNION Vereine wie der Oberwart Gunners oder dem UTC Donnerskirchen, gab es diesen Sommer auch viele weitere Angebote für Kinder und Jugendliche. Beim actionday im Seebad Breitenbrunn oder auch im Einkaufszentrum Oberwart nahmen mehrere hundert Kinder teil. Allein die Initiative „Bewegt im Park“ (gemeinsam mit ASKÖ und ASVÖ sowie mit der Unterstützung des SV-DV und dem BMKÖS) erlebte burgenlandweit mit über 7.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (mehr als 5.000 davon waren weiblich) einen neuen Rekord. Das Trendsportfestival der SPORTUNION im Gymnasium der Diözese Eisenstadt – Wolfgarten für Schülerinnen und Schüler sorgte am 18. September für ein Finale der Kampagne.

„Es freut uns sehr, dass unsere Sommersportoffensive nach der längsten Sportpause seit 75 Jahren so eingeschlagen hat. Zahlreiche Bewegungsangebote der SPORTUNION haben im Corona-Sommer neue Rekordzahlen erreicht, was zeigt, wie wichtig den Menschen in Österreich der Sport ist. Wir sind stolz, dass so viele Leute – gemäß dem Slogan #comebackstronger – aktiv geworden sind. Umso wichtiger ist auch der Erhalt und die Stärkung des bestehenden Sport- und Vereinswesens, weshalb der Sommeroffensive nun eine Vereinsoffensive folgt. Sportvereine gehören zur DNA der Burgenländerinnen und Burgenländer, diese sind in Zeiten wie diesen wichtiger als je zuvor!“, so Ofner.

Mit „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ bietet die SPORTUNION Volksschulen im Herbst zudem eine völlig risikofreie und kostenlose Möglichkeit, um mehr Bewegung, Gesundheit und Teamgeist in die Klassengemeinschaft zu bringen. Die Anmeldung für Volksschulklassen ist noch bis zum 30.9. auf www.ugotchi.at möglich.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION setzt bei täglicher Bewegungseinheit auf Kontinuität & Qualität

Eisenstadt, 28. August 2025 | Bewegung macht Schule – und das mittlerweile mit großer Kontinuität: Bereits im zehnten Schuljahr betreuen die Bewegungscoaches der SPORTUNION Burgenland Volksschulen im ganzen Land. Von den aktuell zehn angestellten Coaches kommen bereits sechs ins 10. Schuljahr. Eine Kontinuität, die den Kindern und Lehrkräften besonders zugutekommt. 6626 Einheiten für 200 Klassen

PODO BEACH Bash schafft neues Freizeitangebot für 13- bis 25-Jährige

Podersdorf am See, Sommer 2025 | Mit dem PODO BEACH Bash wurde diesen Sommer am PODOactive Nordstrand von Podersdorf am See ein einzigartiges Freizeit- und Bewegungsprogramm für Jugendliche geschaffen. In Kooperation mit dem Land Burgenland, der SPORTUNION, PODODBEACH und Raiffeisen verwandelte sich der Strand jeden Freitag in eine lebendige Begegnungszone voller Sport, Teamgeist und Musik.

SPORTUNION zieht erfolgreiche Zwischenbilanz: Bewegt im Park begeistert – jetzt noch bis Saisonende mitmachen

Von Yoga über Rückenfit bis hin zu Beachvolleyball: Noch bis 5. September 2025 laden SPORTUNION-Vereine im Rahmen von Bewegt im Park zu kostenlosen Bewegungseinheiten im Freien ein. Offen für alle, ohne Anmeldung, ganz nach dem Motto #sportvorort und unter professioneller Anleitung – ideal für jedes Alter und Fitnesslevel. Einfach vorbeikommen und mitmachen! 14 Kurse von

Laufteam-Athleten weiterhin in Top-Form

Niklas Stohmayer-Dangl weiterhin in Top-Form Niklas Strohmayer-Dangl läuft beim WACT-Silber Meeting in Banska Bystrica erneut unter 50 Sekunden und bestätigt damit seine Top-Form der letzten Wochen. Bereits zum dritten Mal in dieser Saison läuft der Laufteam Burgenland Athlet die 400m Hürden unter 50 Sekunden und belegt beim top-besetzten P-T-S Meeting in der Slowakei Rang 5,

Das war das ÖTV Jugend Turnier 2025 und die Landesmeisterschaften AK und Senioren in Pöttsching

Insgesamt 126 Nennungen, ausgezeichnetes Tennis Wetter, sechs bestens hergerichtete Sandplätze, gute Schiedsrichter Leistungen, sensationelles Kantinenpersonal, all das waren die Attribute für eine wirklich gelungene Veranstaltung! Zahlreiche interessierte Zuschauer konnten durchwegs sehr spannende Partien in allen Altersklassen beobachten. Nur schade, dass nicht mehr Damen und Herren bei den Senioren den Weg nach Pöttsching gefunden haben. Aus

Sport, Sonne, See: Der Neue Strand Breitenbrunn wurde zum SPORTUNION actionday-Hotspot

Breitenbrunn, 9. August 2025 – Strahlender Sonnenschein, glitzernder See und jede Menge Bewegung: Im „Neuen Strand Breitenbrunn“ verwandelte sich der Badebereich in ein sportliches Paradies. Die SPORTUNION Burgenland veranstaltete gemeinsam mit Esterhazy im Rahmen der actionday Tour ein buntes Sportfest, das ganz im Sinne der Aktion #sportvorort große und kleine Badegäste gleichermaßen begeisterte. Die actionday