Sportoffensive für das Burgenland: Sport braucht mehr Platz

Der Sport im Burgenland hat durch die Corona-Krise, die den Bewegungsmangel noch verstärkt hat, sowie die Pleite der Commerzialbank zuletzt harte Rückschläge erlebt. Der SPORTUNION ist es daher umso wichtiger, Bewegung und Fitness weiter zu fördern, das Sport- und Vereinswesen bestmöglich zu unterstützen sowie mit innovativen Ideen weiterzuentwickeln. Nach Corona-Lockdown hat der Dachverband daher eine Sommersportoffensive unter dem Slogan #comebackstronger gestartet. Ziel ist es, das Burgenland nach der längsten Sportpause seit 75 Jahren wieder fit zu machen und 100 Prozent der Sportvereine durch die Krise zu helfen, um dem Sport im Land ein Comeback zu ermöglichen. Zuletzt wurden in der Landeshauptstadt Eisenstadt einige wegweisende Schritte umgesetzt.

„Mit unserer Sommersportoffensive fördern wir aktiv Bewegung in den verschiedensten Bereichen, ob im Rahmen von ‚Bewegt im Park‘, im Zuge unserer Ferienbetreuung in den Vereinscamps unter anderem in Oberwart, Neusiedl, Oggau und Neckenmarkt, oder auch hier in den Bewegungsräumen unserer Landesgeschäftsstelle sowie bei den actiondays. Großer Dank gebührt an dieser Stelle, neben unseren engagierten Vereinen, auch unseren Partnern und Unterstützern, wozu insbesondere die Landeshauptstadt Eisenstadt zählt“, so SPORTUNION-Burgenland Präsidentin Karin Ofner. Im Rahmen von „Bewegt im Park“ organisiert die SPORTUNION gemeinsam mit dem ÖBSV (Österreichischer Behindertensportverband) auch inklusive Einheiten in 7 Bundesländern. Im Burgenland gab es in diesem Rahmen in Jennersdorf eine Auftaktveranstaltung Mitte Juli. Hinzu kommen viele weitere klassische Bewegungs-Einheiten, die von regionalen Vereinen umgesetzt werden, zum Beispiel in Güssing, Pinkafeld, Riedlingsdorf, Bad Sauerbrunn, Eisenstadt, Donnerskirchen, Frauenkirchen und Halbturn.

SPORTUNION: Schulsporteinrichtungen müssen auch in der Ferienzeit geöffnet bleiben

„Ein ganz besonderes Anliegen, im Rahmen unserer Kampagne #comebackstronger, ist uns die Öffnung der Schulsportstätten. Sport braucht dringend mehr Platz und Möglichkeiten, weshalb hier auch die Politik auf allen Ebenen ihre Bemühungen verstärken muss. Die Schließungen in der Ferienzeit, teilweise über 180 Tage im Jahr, sind kein haltbarer Zustand. Hier braucht es endlich ein Umdenken. Umso erfreulicher sind die vorbildlichen Maßnahmen in Eisenstadt, wo über die Sommerferien die städtischen Schulsporteinrichtungen großteils für Vereine geöffnet sind. Es bleibt zu hoffen, dass diese positive Entscheidung auch von anderen politischen Verantwortungsträgern im Sinne des Sports übernommen wird“, hält Ofner fest und verweist darauf, dass Sportstätten der SPORTUNION umgekehrt auch von Schulen genutzt werden – wozu auch die neue Landesgeschäftsstelle in Eisenstadt gehört. Derzeit werden die SPORTUNION-Vereine auch bei der Abwicklung des NPO-Fonds aktiv unterstützt.

© SPORTUNION
SPORTUNION Präsidentin Karin Ofner, Geschäftsführer Mag. Patrick J. Bauer und Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner setzen sich für mehr Platz für den Sport einSPORTUNION Präsidentin Karin Ofner, Geschäftsführer Mag. Patrick J. Bauer und Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner setzen sich für mehr Platz für den Sport ein

Steiner: In Eisenstadt machen wir seit vielen Jahren Sportpolitik mit Weitblick und Herzblut

„Das Coronavirus hat auch das Sport- und Vereinswesen vor große Herausforderungen gestellt und unser gesellschaftliches Leben enorm eingeschränkt. Gerade unsere Sportvereine mussten viele Einschränkungen hinnehmen, um die Pandemie einzudämmen. Deswegen war es uns wichtig, dass wir den Vereinen – im wahrsten Sinne – noch mehr Raum in Eisenstadt geben“, so Bürgermeister Thomas Steiner zu den Gründen. Die Sporthalle Volksschule Kleinhöflein, Sporthalle und Gymnastiksaal VS Eisenstadt, Sporthalle Volksschule St. Georgen, Sportplatz Kleinhöflein sowie der Sportplatz Mittelschule Rosental – Eisenstadt stehen den Vereinen nun bis Schulanfang zur Verfügung.

Er betont weiter: „Eisenstadt ist eine Sportstadt, in der wir seit vielen Jahren Sportpolitik mit Weitblick und Herzblut machen. Unsere Sportvereine werden jährlich mit etwa 250.000 Euro an Förderungen unterstützt. Jährlich investieren wir rund 1,5 Millionen in den Betrieb unserer Infrastruktur, etwa Allsportzentrum, Freibad etc. 2019 waren es wegen dem Bau der Leichtathletikanlage sogar über eine Million mehr.“ Die Leichtathletik-Arena – mit einem Investitionsvolumen von 1,5 Millionen Euro, dazu kommen Grundstücke im Wert von 3,4 Millionen Euro – ist ein sportpolitischer Meilenstein für den Spitzen-, Breiten- und natürlich Schulsport. Damit wurde der Leichtathletik-Sport auf ein neues Level in der gesamten Ostregion gehoben. Aktuell wird in einen neuen, größeren Skaterplatz investiert, zudem wird der Sporttrakt der Mittelschule um 400.000 Euro saniert.

Eisenstadt ist eine gesunde und lebenswerte Stadt, in der die Lebensqualität großgeschrieben wird. Damit dies auch zukünftig so bleibt, investiert die Stadtgemeinde seit dem Jahr 2017 unter dem Motto „Eisenstadt tut mir gut“ verstärkt in die kommunale Gesundheitsförderung. Eines der zehn definierten Ziele ist es, die ist Bewegung der Bevölkerung und speziell der Kinder zu erhöhen. „Es gibt eine Vielzahl von kleinen Aktivitäten und Maßnahmen – Yoga, Schwimmkurse für Kinder oder Senioren, die den Eisenstädtern angeboten werden. Das Projekt läuft gut, das Interesse steigt mit jedem Jahr“, so Steiner. Zudem ist Eisenstadt ein Partner der Aktion „Bewegt im Park.“ Hier wird ein vielfältiges Bewegungsprogramm in den öffentlichen Parkanlagen angeboten.

Weiterführende Links:

Das könnte dich auch interessieren...

Österreichische Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION: Neuigkeiten, Titelchancen & Insiderwissen mit Pam Forster

Was alles ist neu 2025? Wie gewinnt man den österreichischen Meistertitel? Und wie den Ninja Pokal? Was hat es mit IG Ninjasport n.e.V. auf sich? Welche Alterskategorien gibt es eigentlich? Und: Was ist eigentlich die Newcomer-Kategorie? Auf all diese Fragen und noch auf vieles mehr gibt euch die Organisatorin der Österreichischen Meisterschaften Pam Forster in Videos Antworten.

UGOTCHI: Bereits 50.000 Kinder sind dabei! Anmeldung für “Punkten mit Klasse” noch eine Woche geöffnet!

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum! Bereits zum 20. Mal startet „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ in eine neue Runde und lädt Volksschulen in ganz Österreich ein, sich für das Erfolgsprojekt anzumelden. Die Anmeldung ist jetzt noch eine Woche offen – nutzt eure Chance, dabei zu sein! UGOTCHI | Website UGOTCHI | Anmeldung & Infos

UES Nachwuchsteam dominiert bei ÖM

Bei der Meisterschaft 2025 im Short-Track, und der gleichzeitig nachgeholten Meisterschaft für das Jahr 2024, konnten die Speedskater des UES Eisenstadt 13 Medaillen, davon 3 in Gold, abräumen. Dabei Küren sich Benjamin Traunwieser und Pavle Pletikosic in ihren jeweiligen Altersklassen zum österreichischen Nachwuchsmeister. Am vergangenen Samstag stand das UES Speedskating Team mit den nationalen Meisterschaften

Wings for Life World Run: Dein Dorf, deine Stadt, dein Verein – ein Teil des globalen Laufspektakels!

Jeden Mai läuft die Welt – und dein Ort kann dabei im Mittelpunkt stehen! Ob Kleinstadt, Dorf oder Metropole: Mit der Wings for Life World Run App wird jeder Platz zur internationalen Laufstrecke und deine Veranstaltung zum App Run Event. Du kannst das Event direkt vor deiner Haustür organisieren und starten – egal, ob ihr zu zweit, zu zehnt, mit dem halben Ort oder einem ganzen SPORTUNION-Verein läuft.

Young Athletes: SPORTUNION unterstützt junge Sporttalente

Am vergangenen Samstag startete für Niederösterreich, Wien und das Burgenland die Auftaktveranstaltung und somit die dritte Runde des „Young Athletes“-Nachwuchsförderprogramms. Insgesamt waren 44 Sportler:innen im Alter von 12-15 Jahren, davon 8 Teilnehmer:innen aus dem Burgenland, im Sportzentrum Eisenstadt und in der SPORTUNION Burgenland voll motiviert dabei und wurden in Athletik, mentaler Stärke und Ernährung auf Herz

UET Dancers ertanzen neun Qualifikationen und sieben Pokale bei DanceStar WM Qualifier

Neun Qualifikationen für die DanceStar World Dance Masters und sieben Stockerlplätze konnten die UET Dancers am DanceStar Qualifier in Bratislava ertanzen. Insgesamt einmal Gold, dreimal Silber und dreimal Bronze konnten sie nach Eisenstadt nehmen. Besonders großen Jubel gab es bei den Quartett Queens. Mit ihrer Musical-Nummer “Jet Set”, choreografiert von Christina Karall, konnten sie mit