Initiative rettet das Hallenbad Neusiedl am See – die Zeit drängt!

Die Initiative rettet das Hallenbad ist eine unpolitische und überregionale Interessensgemeinschaft, deren Interesse der Fortbestand des Neusiedler Hallenbades ist.

Unterstützer

Zu den Unterstützern zählen Schulen, Ärzte, Vereine, Touristen, Eltern sowie viele weitere Gäste und Interessierte des Hallenbades. Die wichtigsten sind hier aufgelistet:

Trägervereine

LTC Seewinkel

Schwimmunion Neusiedl am See

Watersportacademy Neusiedl am See

Laufclub Parndorf / Tri Team Parndorf

Verbände

Burgenländischer Schwimmverband (BSV)

Burgenländischer Triathlonverband (BTRV)

Dachverband ASVÖ, Dachverband SPORTUNION, Touristenverbände

Seither vertreten wir die Interessen aller die ein Hallenbad in der Region Neusiedl am See für wichtig erachten.

Warum halten wir den Hallenbadstandort Neusiedl am See für so wichtig:

  • alle Neusiedler Volksschulkinder gingen im Hallenbad schwimmen
  • 30 Volksschulen der umliegenden Gemeinden besuchten das Hallenbad regelmäßig
  • 28 Unterrichtsstunden des Gymnasium wurden im Hallenbad wöchentlich abgehalten
  • 600 SchülerInnen schwammen pro Woche im Hallenbad
  • 800 Kinder lernten im Jahr schwimmen bzw. schwammen regelmäßig im Verein (Schwimmunion, Watersport Academy, Lauf- und Triathlon Club Seewinkel, Lauf- und Triathlon Club Parndorf)
  • 100.000-115.000 BesucherInnen pro Jahr stellten auch eine Bereicherung für den Tourismus dar
  • Ohne schwimmen zu können ist auch die Ausübung der beliebten Wassersportarten wie Segeln, Kiten oder Surfen undenkbar.

„Wegen der lebenserhaltenden und lebensrettenden Funktion des Schwimmens muss es Ziel des Unterrichtes sein, jeder Schulabgängerin und jedem Schulabgänger zumindest eine grund-legende Schwimmfertigkeit zu vermitteln.“ (Richtlinien zur Durchführung des Schwimmunterrichts an Schulen des Unterrichtungsministeriums, 2003) Statement der Initiative zur aktuellen Lage – 1 Jahr nach Schließung des Hallenbades Neusiedl/See:

Kurz nach der Schließung wurde uns zugesichert, dass eine Sanierung des Hallenbades jetzt „noch rascher“ umsetzbar sei. Es war sogar von einem Zeithorizont von 3 Jahren die Rede. Bis dato konnten wir aber von einer „raschen“ Sanierung keinerlei Handlungen bemerken.

Erst die jüngsten Entwicklungen lassen uns hoffen, dass der Standort  Neusiedl am See durch eine umfangreiche Sanierung und eventuell einen Ausbau, unter der Führung des Landes Burgenland, wenigstens abgesichert werden kann. Leider gibt es aber dazu keinerlei Zeitplan oder Zeithorizont.

Wir als Initiative fordern jetzt:

  • Rasche Planung für ein neues Hallenbad Neusiedl am See
  • Einbindung der Verbände (Schwimmen & Triathlon)und der Initiative in die Planungsphase
  • Konkreter Zeitplan für das Projekt
  • Rasche Umsetzung damit Kinder wieder schwimmen lernen können
  • Unterstützung bei den notwendigen Maßnahmen

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION gratuliert: Traude Perlinger für jahrzehntelanges Engagement im Bridge Club Burgenland geehrt

Eisenstadt, Herbst 2025 – Große Anerkennung für eine Frau, die den Bridge-Sport im Burgenland seit mehr als drei Jahrzehnten prägt: Traude Perlinger wurde im Rahmen einer feierlichen Übergabe von Bridge Club Präsidentin Dr. Uli Kempf gemeinsam mit SPORTUNION-Vizepräsidentin Silvia Mayerhofer geehrt. Neben dieser Ehrung durften sich die Vereinsfunktionäre auch über einen Scheck im Zuge des

Die nächste Ninja-Generation ist startklar – SPORTUNION Cup begeistert in Eisenstadt

Eisenstadt, 4. Oktober 2025 | Der Ninja-Sport begeistert nach wie vor – nicht nur durch TV-Formate wie „Ninja Warrior“, sondern auch durch die stetig wachsende Community in den Vereinen. Die SPORTUNION Burgenland hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Trendsport im Kinder- und Jugendbereich zu fördern und nachhaltig in der Vereinsstruktur zu verankern. Im Rahmen

Dieses Wochenende hatte der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG die SG Guntramsdorf/Badener TTA und die SG Sportklub/Flötzersteig zu Gast!

Der UTTC Oberwart UNIQA GA Pinkatal OG musste am vergangenen Wochenende ohne seine Nummer 1, David Serdaroglu, auskommen und trat in der 1. Bundesliga der Herren (unteres Playoff) zu zwei Heimspielen an. Trotz der personellen Schwächung zeigte das Team großen Einsatz, musste sich am Samstag geschlagen geben, feierte jedoch am Sonntag einen souveränen 4:1-Erfolg. Leider

GRANDIOSE UES-TEAMLEISTUNG BEI DER ÖM IN WIEN

Mit insgesamt 18 Medaillen, davon 10 Gold, 4 Silber und 4 Bronze, zeigte der UES Nachwuchs einmal mehr seine Stärke im Inline-Speedskating. Wien, 04.–05. Oktober 2025 – Am vergangenen Wochenende verwandelte sich das traditionsreiche Gelände des Wiener Eissportvereins am Heumarkt in eine Rennarena für Österreichs Elite im Inline-Speedskating. Auf einem eigens ausgelegten 250-Meter-Rundkurs wurden quasi

370 Mitglieder, neuer Vorstand und ein Skiopening mit Rekordbeteiligung

Der Union Schiclub Oberwart hat bei seiner Generalversammlung im Hotel Telegraph einen neuen Vorstand gewählt. Obfrau bleibt Mag. (FH) Ute Wagner, unterstützt von einem motivierten Team, das sich vor allem der Nachwuchsarbeit widmet. Mit 370 Mitgliedern, Skigymnastik, Kinderskikursen und dem traditionellen Skiopening am Nassfeld geht der USCO bestens aufgestellt in die Wintersaison. Mit viel Schwung