Sport Austria: Vize-Präsidentschaftsjahr der SPORTUNION ging zu Ende

Am Donnerstag fand in Wien die Generalsversammlung der Sport Austria statt. Aufgrund des Rotationsprinzip bei den Dachverbänden folgte ASKÖ-Präsident Hermann Krist unserem SPORTUNION-Präsident Peter McDonald als Vizepräsident für den Breitensport nach.

Jährlich wechseln sich die Präsidenten der drei Dachverbände im Amt des Vizepräsidenten für Breitensport der Sport Austria ab. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald blickte bei der Generalversammlung am Donnerstag auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Seine Nachfolgte trat ASKÖ-Präsident Hermann Krist an.

“Mit der Erhöhung der Bundes-Sportförderung von 80 auf 120 Millionen ist uns ein historischer Meilenstein für unsere Sportvereine gelungen. Wir sind auch dadurch unserem Ziel, mehr Kinder für Sportvereine zu begeistern, wieder ein Stück nähergekommen”, lässt McDonald seine Amtszeit Revue passieren. Die zu Beginn der Periode gesetzten Ziele konnten damit gut erreicht werden.

Energiekrise als großes Thema

Bei der Sport Austria-Generalversammlung, der am Donnerstag in Wien auch Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler seine Aufwartung machte, war auch die Energiekrise wieder ein großes Thema. Um “Energie-Lockdowns” im österreichischen Sport zu vermeiden, benötige es dringend Unterstützung seitens der Bundesregierung. Präsident Hans Niessl erklärte: “Wir befinden uns diesbezüglich schon länger in Gesprächen. Das Unterstützungspaket nimmt auch immer mehr Konturen an. Nun geht es aber darum, möglichst rasch in die Umsetzung zu kommen. Die Zeit drängt, insbesondere unsere tausenden ehrenamtlich Tätigen müssen rasch wissen, wie es weitergeht!”

Sport Austria Generalversammlung
Gesetzesänderung für Erhöhung der Bundes-Sportförderung

Mit der Erhöhung der Besonderen Bundes-Sportförderung, also jenen Mitteln, die für die Planung der Verbände am wichtigsten sind, sei 2022 jedenfalls ein historischer Erfolg gelungen. Niessl: “Es handelt sich um eine nachhaltige Erhöhung dieser Fördermittel um 50 Prozent von 80 auf 120 Millionen Euro! Davon profitieren alle Fach- und Dachverbände sowie die gesamtösterreichischen Organisationen mit besonderer Aufgabenstellung.”

Die dafür nötige Änderung im Glücksspielgesetz wurde diese Woche im Nationalrat beschlossen. Ab 1. Jänner 2023 stehen somit allen Sportverbänden Mehrmittel aus der Besonderen Bundes-Sportförderung zur Verfügung. Niessl bedankte sich nochmals für die Erhöhung bei Sport- und Finanzminister, betonte aber die Wichtigkeit von raschen und effizienten Energiekostenzuschüssen für den heimischen Sport. Die Erhöhung der Besonderen Bundes-Sportförderung sei das eine, Hilfe in der Energiekrise, insbesondere für Vereine und Sportstättenbetreiber, das andere. Niessl: “Natürlich sind wir uns dessen bewusst, dass auch der Sport effizient mit Energie umgehen muss, aber ohne baldige Zuschüsse wird es nicht gehen.”

Neues Vollmitglied und Verwaltungsoptimierung

Der Österreichischer Darts Verband, seit Juni 2020 assoziiertes Mitglied bei Sport Austria, wurde als 68. Vollmitglied der Bundes-Sportorganisation Sport Austria aufgenommen. Die Wahl erfolgte einstimmig. In einem eigenen Tagesordnungspunkt haben sich die Delegierten bei der Generalversammlung dafür ausgesprochen, für die Verbände bei den zuständigen Stellen eine Verwaltungsoptimierung zu erreichen.

Sport Austria Generalversammlung

Das könnte dich auch interessieren...

Laufteam-Athleten weiterhin in Top-Form

Niklas Stohmayer-Dangl weiterhin in Top-Form Niklas Strohmayer-Dangl läuft beim WACT-Silber Meeting in Banska Bystrica erneut unter 50 Sekunden und bestätigt damit seine Top-Form der letzten Wochen. Bereits zum dritten Mal in dieser Saison läuft der Laufteam Burgenland Athlet die 400m Hürden unter 50 Sekunden und belegt beim top-besetzten P-T-S Meeting in der Slowakei Rang 5,

Das war das ÖTV Jugend Turnier 2025 und die Landesmeisterschaften AK und Senioren in Pöttsching

Insgesamt 126 Nennungen, ausgezeichnetes Tennis Wetter, sechs bestens hergerichtete Sandplätze, gute Schiedsrichter Leistungen, sensationelles Kantinenpersonal, all das waren die Attribute für eine wirklich gelungene Veranstaltung! Zahlreiche interessierte Zuschauer konnten durchwegs sehr spannende Partien in allen Altersklassen beobachten. Nur schade, dass nicht mehr Damen und Herren bei den Senioren den Weg nach Pöttsching gefunden haben. Aus

Sport, Sonne, See: Der Neue Strand Breitenbrunn wurde zum SPORTUNION actionday-Hotspot

Breitenbrunn, 9. August 2025 – Strahlender Sonnenschein, glitzernder See und jede Menge Bewegung: Im „Neuen Strand Breitenbrunn“ verwandelte sich der Badebereich in ein sportliches Paradies. Die SPORTUNION Burgenland veranstaltete gemeinsam mit Esterhazy im Rahmen der actionday Tour ein buntes Sportfest, das ganz im Sinne der Aktion #sportvorort große und kleine Badegäste gleichermaßen begeisterte. Die actionday

Gunners und Blackbirds vereinbaren Kooperationspartnerschaft

Mit dem burgenländischen Finale in der abgelaufenen win2day Superliga 24/25 hat Burgenlands Basketball in vielerlei Hinsicht ein kräftiges Ausrufezeichen gesetzt! Obwohl mit gerade einmal sechs Landesvereinen der mit Abstand kleinste Basketball-Landesverband in Österreich, kämpften mit den BBC Nord Dragonz Eisenstadt und den UNGER STEEL Gunners Oberwart gleich zwei Vereine um den österreichischen Meistertitel in der

#sportvorort: Actionreicher Ferienspiel-Tag mit der SPORTUNION in der Landeshauptstadt

Auch in diesem Sommer war die SPORTUNION Teil des Eisenstädter Ferienspiels und sorgte mit einem abwechslungsreichen actionday unter dem Motto „Sport, Spiel und Spaß im Sommer“ für Begeisterung. Auf der Leichtathletikarena Eisenstadt konnten die teilnehmenden Kinder bei verschiedenen Stationen ihr Können unter Beweis stellen – begleitet von strahlendem Sonnenschein und guter Laune. Bewegung, Spaß und

Florian Schumich holt zwei Silbermedaillen

Mit zwei Vizestaatsmeistertiteln im Gepäck verabschiedet sich die Eisenstädter Schwimm-Union (ESU) in die wohlverdiente Sommerpause. Zwei intensive Wettkampfwochen liegen hinter dem Team: Von 24. bis 27. Juli 2025 fanden in Kapfenberg die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen statt, gefolgt von den Allgemeinen Staatsmeisterschaften vom 31. Juli bis 3. August. Neun Starter:innen qualifizierten sich für die Nachwuchsstaatsmeisterschaften