Sport Austria: Vize-Präsidentschaftsjahr der SPORTUNION ging zu Ende

Am Donnerstag fand in Wien die Generalsversammlung der Sport Austria statt. Aufgrund des Rotationsprinzip bei den Dachverbänden folgte ASKÖ-Präsident Hermann Krist unserem SPORTUNION-Präsident Peter McDonald als Vizepräsident für den Breitensport nach.

Jährlich wechseln sich die Präsidenten der drei Dachverbände im Amt des Vizepräsidenten für Breitensport der Sport Austria ab. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald blickte bei der Generalversammlung am Donnerstag auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Seine Nachfolgte trat ASKÖ-Präsident Hermann Krist an.

“Mit der Erhöhung der Bundes-Sportförderung von 80 auf 120 Millionen ist uns ein historischer Meilenstein für unsere Sportvereine gelungen. Wir sind auch dadurch unserem Ziel, mehr Kinder für Sportvereine zu begeistern, wieder ein Stück nähergekommen”, lässt McDonald seine Amtszeit Revue passieren. Die zu Beginn der Periode gesetzten Ziele konnten damit gut erreicht werden.

Energiekrise als großes Thema

Bei der Sport Austria-Generalversammlung, der am Donnerstag in Wien auch Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler seine Aufwartung machte, war auch die Energiekrise wieder ein großes Thema. Um “Energie-Lockdowns” im österreichischen Sport zu vermeiden, benötige es dringend Unterstützung seitens der Bundesregierung. Präsident Hans Niessl erklärte: “Wir befinden uns diesbezüglich schon länger in Gesprächen. Das Unterstützungspaket nimmt auch immer mehr Konturen an. Nun geht es aber darum, möglichst rasch in die Umsetzung zu kommen. Die Zeit drängt, insbesondere unsere tausenden ehrenamtlich Tätigen müssen rasch wissen, wie es weitergeht!”

Sport Austria Generalversammlung
Gesetzesänderung für Erhöhung der Bundes-Sportförderung

Mit der Erhöhung der Besonderen Bundes-Sportförderung, also jenen Mitteln, die für die Planung der Verbände am wichtigsten sind, sei 2022 jedenfalls ein historischer Erfolg gelungen. Niessl: “Es handelt sich um eine nachhaltige Erhöhung dieser Fördermittel um 50 Prozent von 80 auf 120 Millionen Euro! Davon profitieren alle Fach- und Dachverbände sowie die gesamtösterreichischen Organisationen mit besonderer Aufgabenstellung.”

Die dafür nötige Änderung im Glücksspielgesetz wurde diese Woche im Nationalrat beschlossen. Ab 1. Jänner 2023 stehen somit allen Sportverbänden Mehrmittel aus der Besonderen Bundes-Sportförderung zur Verfügung. Niessl bedankte sich nochmals für die Erhöhung bei Sport- und Finanzminister, betonte aber die Wichtigkeit von raschen und effizienten Energiekostenzuschüssen für den heimischen Sport. Die Erhöhung der Besonderen Bundes-Sportförderung sei das eine, Hilfe in der Energiekrise, insbesondere für Vereine und Sportstättenbetreiber, das andere. Niessl: “Natürlich sind wir uns dessen bewusst, dass auch der Sport effizient mit Energie umgehen muss, aber ohne baldige Zuschüsse wird es nicht gehen.”

Neues Vollmitglied und Verwaltungsoptimierung

Der Österreichischer Darts Verband, seit Juni 2020 assoziiertes Mitglied bei Sport Austria, wurde als 68. Vollmitglied der Bundes-Sportorganisation Sport Austria aufgenommen. Die Wahl erfolgte einstimmig. In einem eigenen Tagesordnungspunkt haben sich die Delegierten bei der Generalversammlung dafür ausgesprochen, für die Verbände bei den zuständigen Stellen eine Verwaltungsoptimierung zu erreichen.

Sport Austria Generalversammlung

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Young Athletes: Präsenzcoaching der Region Ost in St. Pölten

St. Pölten, 16. November 2025 – Im Rahmen des Young Athletes-Programms fand im Sportzentrum Niederösterreich das letzte Präsenzcoaching der Region Ost in diesem Kalenderjahr statt. Zahlreiche junge Sporttalente aus dem Burgenland, Niederösterreich und Wien, begleitet von ihren Eltern, nutzten die Gelegenheit, einen intensiven Tag voller Training, Wissenstransfer und persönlicher Weiterentwicklung zu erleben. Die Veranstaltung bot

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht "Gesundheit auf einen Blick 2025" zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht. „Für die SPORTUNION ist klar: Sport und Bewegung

Erster internationaler Härtetest im Short-Track: UES Nachwuchs mit solidem Auftakt in Zagreb

Maximilian Drösler gewinnt Junior F – das gesamte Nachwuchsteam sammelt bei der Premiere wichtige internationale Erfahrung. Zagreb, 15.–16. November 2025. Der Short-Track-Bewerb der Alpe-Adria-Serie in der kroatischen Hauptstadt markierte für das Nachwuchsteam des UES Eisenstadt den ersten internationalen Auftritt im Short-Track. Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen – darunter Österreich, Deutschland, Kroatien und Slowenien –

Trainerduo aus Neusiedl glänzt bei den Österreichischen Meisterschaften in Telfs!

Am vergangenen Wochenende (8 & 9 November) nahmen die engagierten Masters-Schwimmer der Schwimmunion Neusiedl am See (SUNS) Patrick Oberroither und Lena Sebauer an den Österreichischen Masters-Meisterschaften in Telfs teil und sorgten dabei für ein wahren Medaillenregen. Patrick Oberroither zeigte sich in bestechender Form: Gleich siebenmal sprang er ins Wasser und sicherte sich dabei 3x Gold,

Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf glänzt in Slowenien: 12x Gold, 3x Silber, 3x Bronze beim Internationalen Kyu-Karate-Cup

Oberpullendorf/Vuzenica (Slowenien) – Die Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf feierte beim Internationalen Kyu-Karate-Cup in Vuzenica einen außergewöhnlichen Erfolg. Das zwölfköpfige Team holte insgesamt 18 Medaillen, davon 12 Gold, 3 Silber und 3 Bronze – ein herausragendes Ergebnis im internationalen Vergleich. Das Turnier umfasste 17 Kategorien. In 14 Einzelbewerben und drei Teambewerben überzeugten die Athletinnen und Athleten