Startschuss für neue Basisausbildung im Behindertensport

Österreichzum Originalbeitrag

Mit dem „Basismodul PLUS Behindertensport“ für Übungsleitende hat der Österreichische Behindertensportverband (ÖBSV) gemeinsam mit den drei Dachverbänden (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) und Sport Austria eine neue Ausbildung ins Leben gerufen.

Die neue Ausbildung für Übungsleitende (ÜL) im organisierten Sport besteht immer aus einem Basismodul und einem darauffolgenden Spezialmodul. Das PLUS bei dieser speziellen Ausbildung steht für allgemeine Grundlagen im Behindertensport. In 13 Einheiten werden verschiedene Themen in der Theorie und Praxis behandelt, darunter medizinische Grundlagen oder die Prinzipien des Inklusionssports. Das erste Basismodul PLUS startet in diesem Monat und richtet sich an alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die eine professionelle Qualifikation speziell im Bereich des Behindertensports erwerben möchten. Ein erfolgreicher Abschluss der Ausbildung endet mit der offiziellen Zertifizierung der Übungsleitenden durch den Sportminister, den Dachverband und Sport Austria.

Inklusion in der Gesellschaft fördern

„Es freut uns sehr, dass die Verbände mit vereinten Kräften Österreichs Behindertensport aktiv weiterentwickeln und damit über den Sport hinaus die Inklusion in der Gesellschaft fördern. Wir leisten damit einen verbindenden Beitrag für eine positive Entwicklung des Miteinanders“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der die weiterführende Kooperation mit dem ÖBSV in Bezug auf die neuen Ausbildungen begrüßt und auch auf das neue SPORTUNION-Skriptum für inklusive Gruppen verweist.

„Durch die erweiterte Zusammenarbeit mit den drei großen Sportdachverbänden werden wir noch mehr Interessierte für das Thema Behindertensport gewinnen und damit auch mehr Menschen mit Behinderung zu Sport und Bewegung motivieren,“ erklärt ÖBSV-Präsidentin Brigitte Jank. Das erste Basismodul PLUS Behindertensport findet von 30. – 31. Oktober 2021 in St. Pölten statt – weitere Kurse sind in Planung.

Nähere Infos und Details zur Anmeldung sind auf der SPORTUNION-Akademie-Seite zu finden:

sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen

SPORTUNION fördert Inklusion

Ganz aktuell hat die SPORTUNION das 120 Seiten starke Skriptum „Spiel und Spaß für alle – vielfältige Bewegungsideen für inklusive Gruppen“ herausgebracht. Das herausragende Skriptum beinhaltet Übungs- und Spielideen für Kinder mit Behinderung und heterogenen Gruppen im Schul- und Vereinssport und ist bereits der 6. Band in der UGOTCHI-Skriptensammlung. Dafür wurden Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen an einen Tisch geholt, deren gebündeltes Wissen und ihre Erfahrungen in diesem Skript zusammengetragen wurden.

Das könnte dich auch interessieren...

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Mit neuem Namensponsor ist der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG leider durchwachsen in die neue Saison gestartet!

 Nach der Sommerpause begann an diesem Wochenende wieder die neue Tischtennissaison in der 1. Bundesliga, im Unteren Play Off und der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG startete mit Andro-Equipment und Andro-Dressen, gesponsert von unserem Ausrüster TT-Xpert.at bzw. Andro und den weiteren Sponsoren, UNIQA GA Pinkatal OG, Nici´s, Pro Line, Ofenstudio Fliegenschnee und unserem Vereinslokalen

Bewegung pur beim SPORTUNION actionday in Mattersburg

Heute stand die Sporthalle Mattersburg ganz im Zeichen von Spiel, Sport und Spaß. Beim actionday der SPORTUNION Burgenland konnten rund 600 Schüler:innen der Volksschule, Mittelschule und Sonderschule Mattersburg an mehr als einem Dutzend Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Von Trendsportgeräten wie Airtrack, Speedstacking oder Bungee Run bis hin zu regionalen Sportvereinen,

LT-Athletinnen und -Athleten dominieren die ÖM Feldkirch in U16/U20

Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall und Max Baxa, die jeweils Silber holten. Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall