Initiative rettet das Hallenbad Neusiedl am See – die Zeit drängt!

Die Initiative rettet das Hallenbad ist eine unpolitische und überregionale Interessensgemeinschaft, deren Interesse der Fortbestand des Neusiedler Hallenbades ist.

Unterstützer

Zu den Unterstützern zählen Schulen, Ärzte, Vereine, Touristen, Eltern sowie viele weitere Gäste und Interessierte des Hallenbades. Die wichtigsten sind hier aufgelistet:

Trägervereine

LTC Seewinkel

Schwimmunion Neusiedl am See

Watersportacademy Neusiedl am See

Laufclub Parndorf / Tri Team Parndorf

Verbände

Burgenländischer Schwimmverband (BSV)

Burgenländischer Triathlonverband (BTRV)

Dachverband ASVÖ, Dachverband SPORTUNION, Touristenverbände

Seither vertreten wir die Interessen aller die ein Hallenbad in der Region Neusiedl am See für wichtig erachten.

Warum halten wir den Hallenbadstandort Neusiedl am See für so wichtig:

  • alle Neusiedler Volksschulkinder gingen im Hallenbad schwimmen
  • 30 Volksschulen der umliegenden Gemeinden besuchten das Hallenbad regelmäßig
  • 28 Unterrichtsstunden des Gymnasium wurden im Hallenbad wöchentlich abgehalten
  • 600 SchülerInnen schwammen pro Woche im Hallenbad
  • 800 Kinder lernten im Jahr schwimmen bzw. schwammen regelmäßig im Verein (Schwimmunion, Watersport Academy, Lauf- und Triathlon Club Seewinkel, Lauf- und Triathlon Club Parndorf)
  • 100.000-115.000 BesucherInnen pro Jahr stellten auch eine Bereicherung für den Tourismus dar
  • Ohne schwimmen zu können ist auch die Ausübung der beliebten Wassersportarten wie Segeln, Kiten oder Surfen undenkbar.

„Wegen der lebenserhaltenden und lebensrettenden Funktion des Schwimmens muss es Ziel des Unterrichtes sein, jeder Schulabgängerin und jedem Schulabgänger zumindest eine grund-legende Schwimmfertigkeit zu vermitteln.“ (Richtlinien zur Durchführung des Schwimmunterrichts an Schulen des Unterrichtungsministeriums, 2003) Statement der Initiative zur aktuellen Lage – 1 Jahr nach Schließung des Hallenbades Neusiedl/See:

Kurz nach der Schließung wurde uns zugesichert, dass eine Sanierung des Hallenbades jetzt „noch rascher“ umsetzbar sei. Es war sogar von einem Zeithorizont von 3 Jahren die Rede. Bis dato konnten wir aber von einer „raschen“ Sanierung keinerlei Handlungen bemerken.

Erst die jüngsten Entwicklungen lassen uns hoffen, dass der Standort  Neusiedl am See durch eine umfangreiche Sanierung und eventuell einen Ausbau, unter der Führung des Landes Burgenland, wenigstens abgesichert werden kann. Leider gibt es aber dazu keinerlei Zeitplan oder Zeithorizont.

Wir als Initiative fordern jetzt:

  • Rasche Planung für ein neues Hallenbad Neusiedl am See
  • Einbindung der Verbände (Schwimmen & Triathlon)und der Initiative in die Planungsphase
  • Konkreter Zeitplan für das Projekt
  • Rasche Umsetzung damit Kinder wieder schwimmen lernen können
  • Unterstützung bei den notwendigen Maßnahmen

Das könnte dich auch interessieren...

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Mit neuem Namensponsor ist der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG leider durchwachsen in die neue Saison gestartet!

 Nach der Sommerpause begann an diesem Wochenende wieder die neue Tischtennissaison in der 1. Bundesliga, im Unteren Play Off und der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG startete mit Andro-Equipment und Andro-Dressen, gesponsert von unserem Ausrüster TT-Xpert.at bzw. Andro und den weiteren Sponsoren, UNIQA GA Pinkatal OG, Nici´s, Pro Line, Ofenstudio Fliegenschnee und unserem Vereinslokalen

Bewegung pur beim SPORTUNION actionday in Mattersburg

Heute stand die Sporthalle Mattersburg ganz im Zeichen von Spiel, Sport und Spaß. Beim actionday der SPORTUNION Burgenland konnten rund 600 Schüler:innen der Volksschule, Mittelschule und Sonderschule Mattersburg an mehr als einem Dutzend Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Von Trendsportgeräten wie Airtrack, Speedstacking oder Bungee Run bis hin zu regionalen Sportvereinen,

LT-Athletinnen und -Athleten dominieren die ÖM Feldkirch in U16/U20

Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall und Max Baxa, die jeweils Silber holten. Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall