Initiative rettet das Hallenbad Neusiedl am See – die Zeit drängt!

Die Initiative rettet das Hallenbad ist eine unpolitische und überregionale Interessensgemeinschaft, deren Interesse der Fortbestand des Neusiedler Hallenbades ist.

Unterstützer

Zu den Unterstützern zählen Schulen, Ärzte, Vereine, Touristen, Eltern sowie viele weitere Gäste und Interessierte des Hallenbades. Die wichtigsten sind hier aufgelistet:

Trägervereine

LTC Seewinkel

Schwimmunion Neusiedl am See

Watersportacademy Neusiedl am See

Laufclub Parndorf / Tri Team Parndorf

Verbände

Burgenländischer Schwimmverband (BSV)

Burgenländischer Triathlonverband (BTRV)

Dachverband ASVÖ, Dachverband SPORTUNION, Touristenverbände

Seither vertreten wir die Interessen aller die ein Hallenbad in der Region Neusiedl am See für wichtig erachten.

Warum halten wir den Hallenbadstandort Neusiedl am See für so wichtig:

  • alle Neusiedler Volksschulkinder gingen im Hallenbad schwimmen
  • 30 Volksschulen der umliegenden Gemeinden besuchten das Hallenbad regelmäßig
  • 28 Unterrichtsstunden des Gymnasium wurden im Hallenbad wöchentlich abgehalten
  • 600 SchülerInnen schwammen pro Woche im Hallenbad
  • 800 Kinder lernten im Jahr schwimmen bzw. schwammen regelmäßig im Verein (Schwimmunion, Watersport Academy, Lauf- und Triathlon Club Seewinkel, Lauf- und Triathlon Club Parndorf)
  • 100.000-115.000 BesucherInnen pro Jahr stellten auch eine Bereicherung für den Tourismus dar
  • Ohne schwimmen zu können ist auch die Ausübung der beliebten Wassersportarten wie Segeln, Kiten oder Surfen undenkbar.

„Wegen der lebenserhaltenden und lebensrettenden Funktion des Schwimmens muss es Ziel des Unterrichtes sein, jeder Schulabgängerin und jedem Schulabgänger zumindest eine grund-legende Schwimmfertigkeit zu vermitteln.“ (Richtlinien zur Durchführung des Schwimmunterrichts an Schulen des Unterrichtungsministeriums, 2003) Statement der Initiative zur aktuellen Lage – 1 Jahr nach Schließung des Hallenbades Neusiedl/See:

Kurz nach der Schließung wurde uns zugesichert, dass eine Sanierung des Hallenbades jetzt „noch rascher“ umsetzbar sei. Es war sogar von einem Zeithorizont von 3 Jahren die Rede. Bis dato konnten wir aber von einer „raschen“ Sanierung keinerlei Handlungen bemerken.

Erst die jüngsten Entwicklungen lassen uns hoffen, dass der Standort  Neusiedl am See durch eine umfangreiche Sanierung und eventuell einen Ausbau, unter der Führung des Landes Burgenland, wenigstens abgesichert werden kann. Leider gibt es aber dazu keinerlei Zeitplan oder Zeithorizont.

Wir als Initiative fordern jetzt:

  • Rasche Planung für ein neues Hallenbad Neusiedl am See
  • Einbindung der Verbände (Schwimmen & Triathlon)und der Initiative in die Planungsphase
  • Konkreter Zeitplan für das Projekt
  • Rasche Umsetzung damit Kinder wieder schwimmen lernen können
  • Unterstützung bei den notwendigen Maßnahmen

Das könnte dich auch interessieren...

Der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG war letztes Wochenende im Westen Österreichs unterwegs!

Der UTTC Oberwart musste am vergangenen Wochenende erneut ersatzgeschwächt antreten, da die Nummer 1 krankheitsbedingt ausgefallen ist. Schon vor der Reise war klar, dass die Aufgaben dadurch deutlich schwieriger werden würden. Am Samstag gastierte das Team in Kufstein (T) und am Sonntag in Innsbruck (T). Dank eines sensationellen Spiels von Michael Seper gegen den Ungarn

SPORTUNION Young Athletes: Präsenzcoaching der Region Ost in St. Pölten

St. Pölten, 16. November 2025 – Im Rahmen des Young Athletes-Programms fand im Sportzentrum Niederösterreich das letzte Präsenzcoaching der Region Ost in diesem Kalenderjahr statt. Zahlreiche junge Sporttalente aus dem Burgenland, Niederösterreich und Wien, begleitet von ihren Eltern, nutzten die Gelegenheit, einen intensiven Tag voller Training, Wissenstransfer und persönlicher Weiterentwicklung zu erleben. Die Veranstaltung bot

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht "Gesundheit auf einen Blick 2025" zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht. „Für die SPORTUNION ist klar: Sport und Bewegung

Erster internationaler Härtetest im Short-Track: UES Nachwuchs mit solidem Auftakt in Zagreb

Maximilian Drösler gewinnt Junior F – das gesamte Nachwuchsteam sammelt bei der Premiere wichtige internationale Erfahrung. Zagreb, 15.–16. November 2025. Der Short-Track-Bewerb der Alpe-Adria-Serie in der kroatischen Hauptstadt markierte für das Nachwuchsteam des UES Eisenstadt den ersten internationalen Auftritt im Short-Track. Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen – darunter Österreich, Deutschland, Kroatien und Slowenien –

Trainerduo aus Neusiedl glänzt bei den Österreichischen Meisterschaften in Telfs!

Am vergangenen Wochenende (8 & 9 November) nahmen die engagierten Masters-Schwimmer der Schwimmunion Neusiedl am See (SUNS) Patrick Oberroither und Lena Sebauer an den Österreichischen Masters-Meisterschaften in Telfs teil und sorgten dabei für ein wahren Medaillenregen. Patrick Oberroither zeigte sich in bestechender Form: Gleich siebenmal sprang er ins Wasser und sicherte sich dabei 3x Gold,