Erfolgreiche Europameisterschaft für Katharina Mezgolits: Zwei Top-10-Platzierungen in Belgien

Vom 19. bis 25. Juli fanden die Europameisterschaften im Inline-Speedskating in Zandvoorde, Ostende (Belgien) statt. Das österreichische Nationalteam reiste mit acht Sportlern, von den Kategorien Jugend bis Senioren, an. Unter ihnen waren die jungen Burgenländer Katharina Mezgolits, Daniel Krojer und Christian Kromoser, alle vom Verein STU Eisenstadt. Mezgolits startete in der Juniorenklasse (17-18 Jahre), während Krojer in der Jugendklasse (15-16 Jahre) und Kromoser bei den Aktiven (19+) antraten. Für Mezgolits war es bereits die vierte Europameisterschaft, für die sie sich qualifizieren konnte, für Krojer die Erste. 

Tolle Leistungen auf dem Straßenkurs

Katharina Mezgolits erzielte ihre besten Ergebnisse auf dem Straßenkurs, was wenig überraschend ist, da die 18-Jährige zu Hause mit ihrem Verein und Trainer, Andras Toth, auf Parkplätzen und Radwegen trainiert. Mezgolits gelang es, zwei Top-10-Platzierungen zu erreichen: In der Disziplin „One Lap“ und im 10.000m Punkte-Rennen belegte sie jeweils den 9. Platz.

„Mein Ziel bei der ‚One Lap‘ war es, ins Halbfinale zu kommen, also unter die Top 8. Leider habe ich das knapp verpasst und bin im Viertelfinale als Dritte in meinem Lauf ausgeschieden. Ein Fehler beim Start hat mir die Chance auf das Halbfinale genommen“, erklärte die ehrgeizige Athletin. Besonders in der Disziplin „One Lap“ hatte sich die Eisenstädterin viel erhofft.

Natürlich bin ich ein bisschen enttäuscht. Vor allem da es mein letztes Jahr in der Junioren-Kategorie ist, wollte ich nochmal ein gutes Ergebnis erzielen, bevor es zu den Aktiven geht. Ein 9. Platz ist aber auch gut,

resümierte Mezgolits mit gemischten Gefühlen.

IMG_8713

Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften 

Das nächste große Ereignis steht Katharina Mezgolits jedoch noch bevor: Die Weltmeisterschaften in Italien im September, die zusammen mit den World Skate Games Italia stattfinden. Um sich bestmöglich vorzubereiten, startet die Athletin nun in einen intensiven Trainingsblock und wird mit ihrem internationalen Profiteam „Team Arena Geisingen“ auf der schnellsten Speedskating-Bahn der Welt in der Arena Geisingen trainieren.

Ich freue mich auf die Weltmeisterschaften und werde mein Bestes geben, um Österreich dort gut zu vertreten.

betonte Mezgolits entschlossen.

Das könnte dich auch interessieren...

Rekordergebnis für UET Dancers

75 UET Dancers verbrachten das Palmwochenende am Austrian Dance Cup in Bad Ischl, gingen mit 39 Choreografien an den Start und konnten 30 Stockerlplätze ertanzen - darunter achtmal Gold, zwölfmal Silber und zehnmal Bronze. Großen Applaus gab es für die beiden Musical-Großprojekte “Omigod You Guys” von Christina Karall und “Revolting Children” von Nicole Biočanin und

GTU holt zwei Stockerlplätze bei Austrian Open!!

Mit beeindruckender Energie präsentierte sich die Gymnastik & Tanz-UNION Mattersburg am vergangenen Wochenende bei den Austrian Open in Wiener Neustadt. Insgesamt sechs Beiträge gingen in den Kategorien „Open“ und „Lyrical“ in den Qualifikationsrunden von Donnerstag bis Samstag an den Start. Das diesjährige Teilnehmerfeld erwies sich als besonders stark, wodurch sich – im Unterschied zu den

UTTC Town & Country Haus Oberwart erfolgreich bei WIN-Turnier und Senioren-ÖM

Oberwart, 28. April 2025 – Ein sportlich äußerst erfolgreiches Wochenende liegt hinter dem UTTC Town & Country Haus Oberwart: Während in Linz (OÖ) die 4. Serie der WIN-Turniere 2024/25 über die Bühne ging, kämpften in Straßwalchen (S) Österreichs beste Senior:innen bei den österreichischen Meisterschaften um Edelmetall. Der UTTC war sowohl mit vier Nachwuchsspielern als auch

Rückblick auf die 25. Nacht des Sports!

Am gestrigen Abend fand die 25. Nacht des Sports in der malerischen Kulisse der VILA VITA Pannonia statt. Diese besondere Veranstaltung feierte die herausragenden Leistungen von Sportler:innen, Trainer:innen und Teams aus unserer Region und bot eine Plattform, um die Erfolge des vergangenen Jahres gebührend zu würdigen. In einem festlichen Rahmen wurden die besten Athleten und

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.