Zukunft des Sportmarketings – SPORTUNION mit 2 Vorträgen beim Sport & Marke Kongress in Wien

Schneesport im Stadtzentrum und Radrennen als Tourismusmotor – der Kongress Sport & Marke brachte frische Konzepte für den aktiven Sport und neue Marketingstrategien aufs Parkett. Auch die SPORTUNION war mit zwei Referenten – Generalsekretär Stefan Grubhofer und Landesgeschäftsführer Patrick Bauer – vertreten.

Wien – Das Branchenevent Sport & Marke in Wien endet mit Teilnehmerrekord von 450 Besuchern und über 80 Referenten. Diskussionen rund um Schneesport in Städten, Radsporttourismus und Nachwuchsförderung standen auf der Agenda. Martin Dolezal, CEO der Snowsports Academy, beleuchtete innovative Ansätze wie Rollskipisten und Winter-Erlebniswelten. Diese Konzepte sollen den Wintersport in die Städte bringen und so neue Zielgruppen erreichen. „In den Schnee-Erlebniswelten lernen Menschen das Wintergefühl kennen“, erläuterte Dolezal, “und irgendwann werden sie dann als Gäste zu uns kommen. Aber bis es so weit ist, muss der Schneesport zu denen kommen, die nicht zum Skisport kommen können.”

SPORTUNION als Innovationsmotor im österreichischen Sport

Innovation liegt in der DNA der SPORTUNION und ist unsere treibende Kraft.

Generalsekretär Stefan Grubhofer referierte beim Kongressthema Sport.Digital zum Thema “Investitionen in Digitalisierung – Die SPORTUNION Strategie” und ging dabei auf folgende Fragen ein:

  • Wie plante die SPORTUNION ihre Digitalisierung?
  • Welche Möglichkeiten sollen erschlossen werden?
  • Wie werden Investitionen und wie der laufende Betrieb finanziert?
  • Welche Anforderungen an eine CRM-Architektur werden gestellt?

Landesgeschäftsführer Patrick Bauer stellte beim Kongressthema New.Sports das SPORTUNION Ninja Programm sowie die generelle Entwicklung der Sportart Ninja vor. Dabei ging es unter dem Titel “Ninja – von der Entertainmentshow zu Olympia” unter anderem um Folgendes:

Die TV-Show „Ninja Warrior“ gilt als Initiator für den Trendsport Ninja. 2023 fanden erstmalig österreichische Meisterschaften statt. Zeitgleich eröffnen erste Ninja-Trainingshallen – wie in der Wiener Neustadt ein eigener Ninja-Tempel – und 2028 wird die Sportart als Teil des Fünfkampfes erstmals olympisch. Wer sind die Ninjas? Welche Entwicklungsschritte der jungen Sportart wurden gesetzt und sind geplant?

Wintersport neu gedacht

Mit dem Konzept des „Change of Mindset“ wurde deutlich, dass der Zugang zu Wintersportaktivitäten auch abseits alpiner Gefilde möglich ist. „Der Brite Dave Ryding hat das Skifahren auf einer Kunststoffpiste gelernt“, erzählte Dolezal, „und er hat dann Jahre später immerhin den Slalom in Kitzbühel gewonnen. Das System scheint also zu funktionieren.“

Roswitha Stadlober, die Präsidentin des Österreichischen Skiverbandes, informierte über die Vorbereitungen auf die Alpinen Skiweltmeisterschaften in Saalbach 2025, deren wichtigstes Motto „Ein Berg, ein Ziel und 11 Bewerbe“ lautet. „Gemeinsam mit unseren Medienpartnern bringen wir mit diesem Event den Skisport von Österreich in die ganze Welt”, stellte Stadlober fest. “Und das ist wichtig. Denn die großen Veranstaltungen generieren jenes Geld, das wir wieder in den Sport reinvestieren können.” Unterstützt wird der Österreichische Skiverband dabei von A1 Telekom Austria, einem langjährigen Kooperationspartner. „Wir wollen als starke Marke die Euphorie zum Skifahren beflügeln“, teilte Matthias Simperl, Head of Campaign & Sponsoring von A1, mit, „da wir kein Produkt zum Anfassen sind, übernehmen wir die Emotion dieser Veranstaltung auf unser Produkt.“

Die Diskussion über die „Zukunft des Wintersports in Österreich“ griff eben diese Themen auf. Vertreterinnen und Vertreter wie Astrid Steharnig-Staudinger von der Österreich Werbung und Monica Rintersbacher, die Geschäftsführerin der Leitbetriebe Austria, erörterten, wie sich Sportidentität und wirtschaftliche Interessen mit Nachhaltigkeitsansprüchen vereinen lassen. Und Steharnig-Staudinger informierte über neue Märkte. „Durch Skihallen lernen viele Leute den Skisport kennen“, meinte Steharnig-Staudinger, „deshalb kommen vermehrt Gäste aus den Niederlanden zu uns. Aber auch China ist ein neuer Markt, den es zu erobern gilt.“

Radsport transportiert Marken

Nach einer Phase der Flaute scheint der Radsport durch Ereignisse wie die Tour of Austria und den European Peace Ride die „Wiederbelebung des Radsports in Österreich“ zu erleben. Thomas Pupp, Geschäftsführer Tour of Austria, meinte dazu: „Die Teams haben die Tour selbst wiederbelebt. Das ist einzigartig.“ Jürgen Brettschneider, Geschäftsführer Mautner Markhof, und weitere Experten erörterten das Potenzial des Radsports. Der Radsport, so scheint es, könnte eine Schlüsselrolle in der Revitalisierung des österreichischen Sporttourismus einnehmen. Thomas Diesenberger von Skoda Österreich stellte fest: „Der Radsport der Profis schafft die benötigte Aufmerksamkeit. Das macht es für den breiten Markt interessant.“ Und alle Beteiligten waren sich einig, dass Marke und Sport von Emotion und Leidenschaft verbunden werden.

Organisierter Sport tritt für Prävention durch Bewegung auf

Angesichts sinkender Zahlen ehrenamtlicher Helfer und mangelnder Konzepte stand die Notwendigkeit von Programmen und Investitionen im Fokus, die den österreichischen Sport zukunftsfähig machen. Anna Kleissner, die Vorsitzende der Breitensportkommission der Bundes-Sport GmbH, und Hans Niessl, Sport Austria Präsident, wollen nicht nur sportliche Exzellenz fördern, sondern auch die gesundheitspräventive Rolle des Sports stärken.

„Die beste Gesundheitsprävention ist die tägliche Bewegung“, stellte Hans Niessl zu dem Thema fest, „aber man kann junge Menschen nur in Bewegung bringen, wenn die benötigte Infrastruktur da ist.“ Da müsse die Politik entschlossen Budgets zur Verfügung stellen. „Denn es ist erschreckend, wie viele Kinder gar nicht mehr schwimmen können.“

Der Kongress Sport & Marke schloss mit einem klaren Auftrag: Sportaktivierung muss ein vielschichtiges Unterfangen sein, das von urbanen Schneelandschaften bis zum Radsport reicht, mit einem festen Blick auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Informationen unter:

www.sport-marke.at

Das könnte dich auch interessieren...

Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf glänzt in Slowenien: 12x Gold, 3x Silber, 3x Bronze beim Internationalen Kyu-Karate-Cup

Oberpullendorf/Vuzenica (Slowenien) – Die Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf feierte beim Internationalen Kyu-Karate-Cup in Vuzenica einen außergewöhnlichen Erfolg. Das zwölfköpfige Team holte insgesamt 18 Medaillen, davon 12 Gold, 3 Silber und 3 Bronze – ein herausragendes Ergebnis im internationalen Vergleich. Das Turnier umfasste 17 Kategorien. In 14 Einzelbewerben und drei Teambewerben überzeugten die Athletinnen und Athleten

Starke Leistungen der Eisenstädter Schwimm-UNION in Sopron!

Unsere Athletinnen und Athleten überzeugten am vergangenen Wochenende mit herausragenden Auftritten und zahlreichen Erfolgen. In einem internationalen Teilnehmerfeld zeigten sie eindrucksvoll, dass sie sowohl in den Sprint- als auch in den technischen Disziplinen vorne mitmischen können. Bereits zu Beginn sorgte Emelie Hönig für einen echten Höhepunkt. Über 50 Meter Freistil sprintete sie in einem spannenden

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SPORTUNION Virtual New Years Run 2025/26: Dein virtuelles Laufevent zum Jahreswechsel

Starte ins neue Jahr mit Bewegung, Freude und einer guten Tat: Beim Virtual New Years Run der SPORTUNION läufst du für deine Gesundheit und unterstützt bei diesem Laufevent zugleich die Heilungsforschung von Wings for Life. Egal ob groß oder klein - jede Teilnahme zählt und macht einen Unterschied. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Kinder, Erwachsene, Jugendliche, Senioren

Mörbischer Ringerinnen erfolgreich in Slowenien

Poljcane/Slowenien. Sieben Mädchen des URC Seefestspiele Mörbisch gingen am 25.10.2025 in Poljcane, Slowenien bei der „Offenen slowenischen Meisterschaft der Frauen“ an den Start. Spannende Duelle lieferten sich drei Mörbischer Ringerinnen in der Gewichtsklasse bis 26kg. Nachdem sich alle drei Vereinskolleginnen gegen die slowenische Konkurrenz durchsetzen konnten, kämpften sie um die Medaillenränge. Sofie Doba gewann all

30 Jahre „Union fun in sports“

Vergangenen Freitag feierte der Aktiv- und Sportverein „Union fun in sports“, ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 30 Jahren setzt sich der Verein für Gesundheitssport und aktive Freizeitgestaltung ein. Die von LHStv. a.D. Gerhard Jellasitz ins Leben gerufenen Traditionen – wie der Adventlauf und der Silvesterlauf – wurden viele Jahre fortgeführt und dabei stets karitative Einrichtungen