Krakauer FIS-Tage: 18 Nationen gingen beim Jubiläum an den Start

Ein runder Geburtstag aus dem Bilderbuch: Jede Menge Schnee, 70 Läuferinnen aus 18 Nationen und die Österreicherinnen ganz vorne.  Der USV Krakauebene setzte Ende Februar nicht nur zwei Rennen erfolgreich um, zum 30-jährigen Jubiläum gehörten auch Abschiedsworte, Fackeln und ein neues Zielhaus.

Warme Temperaturen bereiteten den Krakauer:innen vorerst Sorgenfalten und zwang sie sogar die 30. FIS-Tage von Anfang auf Ende Februar zu verschieben. Am Sonntag, 25. Februar, waren diese Sorgen wie weggeblasen, stattdessen galt es eher die Massen an Neuschnee unter Kontrolle zu bringen.

Österreichische Festspiele

Das gelang dem Team des Skilifts Krakau sowie der Mannschaft des USV Krakauebene unter reichlichem Einsatz und beide Rennen konnten, wie geplant, durchgeführt werden sowie die knapp 70 Läuferinnen aus 18 Nationen an den Start gehen.

Beim ersten Rennen fuhr die Niederländerin Kiara Derks an die Spitze, setzte sich vor den beiden ÖSV-Läuferinnen Maria Niederndorfer und Valentina Pfurtscheller durch. Die Top-Fünf wurden komplettiert von Francesca Baruzzi Farriol aus Argentinien und Julia Flatscher, ebenso aus Österreich. Das zweite Rennen entschied dann  aber Maria Niederndorfer vom ÖSV für sich. Julia Flatscher (Österreich) und Annette Belfrond aus Italien sicherten sich die Plätze Zwei und Drei. Auf den Rängen Vier und Fünf landeten Elina Lipp aus Deutschland und Valentina Pfurtscheller aus Österreich.

© Die Niederländerin Kiara Derks fuhr vor den beiden Österreicherinnen Maria Niederndorfer und Valentina Pfurtscheller aufs Podest beim ersten Rennen. Foto: USV Krakauebene
IMG-20240225-WA0034
© Beim zweiten Rennen räumten die ÖSterreicherinnen ab. Ganz oben am Stockerl: Maria Niedernhofer,. Den zweiten Platz machte Julia Flatscher (ÖSV). Foto: USV Krakauebene
IMG-20240225-WA0036

Ein neues Zielhaus zum “Runden” und Abschied vom Profi

Nach 3000 ehrenamtliche Stunden gab es am Freitag vor dem Rennen auch endlich die feierliche Eöffnung des umgebauten Zielhauses, die sich auch Renate Götschl, Präsidentin des Steirischen Skiverbands, Gottfried Lintschinger, Vizepräsident der Sportunion Steiermark und Bürgermeister Gerhard Stolz nicht entgehen ließen. Es gab auch einen Fackelzug der Kinder sowie eine Weißwurstparty im Stangenwald, wo bis in die Morgenstunden gefeiert wurde.

Das Wochenende nahm man auch gleich zum Anlass zum “Abkristeln”: Die offizielle Abschiedsfeier von Skicrosser Sandro Siebenhofer, der im Vorjahr zurücktrat. Im Juni 2023 gab er nach zwei Kreuzbandrissen sein Karriereende bekannt. Er blickt auf unter anderem auf sechs Top-Ten-Platzierungen im Weltcup, den Junioren-Weltmeistertitel 2016, Vize-Weltmeistertitel 2018 und die Auszeichnung zum „Rookie of the Year“ zurück.

Der USV Krakauebene bedankt sich bei allen Mitgliedern, Unterstützer:innen, Sponsoren und allen Helfer:innen für die Zusammenarbeit über das ganze Jahr, ohne die ein solches Rennen sowie der Umbau des Zielhauses nicht möglich gewesen wäre!

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.