Jana LIND holt Gold und Bronze bei den KARATE-Staatsmeisterschaften

Am 10.6.2023 fanden in Graz die Karate-Staatsmeisterschaften im Zuge der „Sport Austria Finals“ statt. Von der Köflacher Karate Union war die Voitsbergerin Jana LIND, unser derzeitiges Aushängeschild, sie erkämpfte heuer schon Doppelgold bei der Landesmeisterschaft und ebenfalls Doppelgold bei den Styrian Open, am Start. Sie trat in ihrer Gewichtsklasse bis 55 kg sowohl in der U21, als auch in der Allgemeinen Klasse an.

Jana Lind holt das einzige Karate-Gold für die Steiermark

Lind konnte ihrer Favoritenrolle unter ihrem Coach und Kumite-Trainer Joachim Klampfl in der U 21 -55kg Klasse gerecht werden und besiegte im Finale die Staatsmeisterin Alessandra Lederer vom Karate Leistungszentrum Pinzgau. Lederer führte bis knapp vor Schluss mit 1:0. Aber Lind konnte ausgleichen und danach wenige Sekunden vor Kampfende den entscheidenden Treffer zum 2:1 setzen und somit erstmals den U 21 Staatsmeistertitel erringen.

Fragwürdige Kampfrichterentscheidung im Halbfinale

In der Allgemeinen Klasse bis 55kg hatte sie im Kampf um den Finaleinzug die Vorarlbergerin Can Deilek von Karate Zanshin Koblach zur Gegnerin. Dieser Fight ging mit 5:4 an Dilek. Coach Klampfl war mit den Entscheidungen der Kampfrichter nicht zufrieden, da Lind eine Topfußtechnik erzielte, diese aber nur ein Kampfrichter aufzeigte. Für eine Wertung müssen aber zwei aufzeigen. Der Kampf hätte zumindest mit 6:5 für Lind ausgehen müssen. Dilek stand danach gegen die spätere Staatsmeisterin Lederer im Finale. Lind blieb damit „nur“ die Bronzemedaille.

Das könnte dich auch interessieren...

Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!

Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.

Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre

Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.