Rhythmische Gymnastik: 137 Sportlerinnen begeisterten bei SPORTUNION-Bundesmeisterschaften

Österreichzum Originalbeitrag

Am Samstag fanden in Mödling (Niederösterreich) die Einzelbewerbe der SPORTUNION-Bundesmeisterschaften in der rhythmischen Gymnastik statt. Es waren 137 Sportlerinnen aus sieben Landesverbänden und 13 Vereinen dabei.

Die jungen Gymnastinnen der SPORTUNION sorgten am Wochenende einmal mehr für Begeisterung. Bei den Einzel-Bundesmeisterschaften in Mödling wurden Medaillen in elf verschiedenen Klassen vergeben. Den Sieg in der Eliteklasse holte Anja Müller von der Union West Wien. Mit zwei weiteren Klassensiegen durch Eva Maslenkova und Carmen Orzan sowie sechs Mal Silber oder Bronze war die Union West Wien dieses Mal der erfolgreichste Verein.

Am Start waren 137 Gymnastinnen aus sieben Bundesländern: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Wien. Die Medaillenränge teilten sich auf acht der 13 teilnehmenden Vereine auf. “Der Wettkampf verlief fair und verletzungsfrei und den Zuseher:innen konnte ein abwechslungsreiches Programm geboten werden”, berichtet Spartenreferentin Nicole Buchegger.

Wir gratulieren den neuen Bundesmeisterinnen und den Medaillengewinnerinnen der verschiedenen Kategorien:
  • Anja Müller (Union West Wien (UWW)), Eliteklasse; 2. Polina Strelkova (UWW), 3. Stella Bernau (SU ADM Linz)
  • Sophie Gangl (SU Mühlbach), Juniorinnenklasse 1; 2. Oleksandra Buhai (UWW), 3. Obermoser Lara (SU Rauris)
  • Eva Maslenkova (UWW), Juniorinnenklasse 2; 2. Anna Kudinova (UWW), 3. Mira Köhler (SU ADM Linz)
  • Caroline Lettner (SU ADM Linz), Jugendklasse 1; 2. Hellena Tiefenthaller (SU Pettenbach), 3. Johanna Hesse (GUG)
  • Johanna Herzog (SU Rauris), Jugendklasse 2; 2. Emilie Matysek (UWW), 3. Lenja Attwenger (SU Mühlbach)
  • Monja Obermoser (SU Pettenbach), Jugendklasse 3; 2. Amelie Hauser (SU Pettenbach), 3. Emma Fleischanderl (SU ADM Linz)
  • Lara-Sophie Körner (GUG), Kinderklasse 1; 2. Lena Wödlinger SU ADM Linz), 3. Angely Tolentino (SU ADM Linz)
  • Carmen Orzan (UWW), Allgemeine Wettkampfklasse; 2. Gloria Orzan (UWW), 3. Katharina Mayr (SU Pettenbach)
  • Klara Url-Michalopoulos (GUG), Juniorinnenwettkampfklasse; 2. Nora Pilsner (SU ADM Linz), 3. Lara Hackl (SU Mödling)
  • Laura Horalek (SU Südstadt), Jugendwettkampfklasse; 2. Yamina Höck (GUG), 3. Zara Caner (SU ADM Linz)
  • Ileana Yaryna Marya (GUG), Kinderwettkampfklasse; 2. Carina Reiter (SU Mödling), 3. Sofia Makarova (UWW)

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Seit 1. Mai: Die Bewegungsrevolution sucht die Bewegteste Gemeinde 2025

Wer holt sich in diesem Jahr den begehrten Landestitel? Auch 2025 sucht die Bewegungsrevolution wieder die aktivsten Gemeinden der Steiermark, die mit gesamt 15.000 Euro belohnt werden! Hilf mit uns sammle vom 1. Mai bis 12. Juni Bewegungsminuten in der App der Bewegungsrevolution. Jede Minute zählt – für deine Gemeinde und ein gesünderes Leben. Denn das ist das Motiv der Gesundheitsinitiative Bewegungsrevolution in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION, der ASKÖ und dem ASVÖ.

Grazer Vereine atmen auf: Raiffeisen investiert weiterhin in Sportpark Graz!

Ein Lichtblick in den budgetär herausfordernden Zeiten für den steirischen Sport: Die Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG kooperiert weiterhin mit dem Sportpark Graz , bleibt Namensgeberin der größten Ballsportstätte Österreichs. Die Vertragsverlängerung bis Ende 2030 wurde Donnerstagabend im Rahmen des Get-togethers der SPORTUNION Steiermark feierlich vor den Augen der steirischen Sportszene unterzeichnet. Für Vereine bedeutet jene einerseits ein finanzielles Aufatmen und unterstreicht zusätzlich die Bedeutung von Bewegung und Sport.