Für Respekt und Sicherheit!

Um den über 916.000 Mitglieder in rund 4.300 SPORTUNION Vereinen in Österreich ein sicheres Umfeld und ein Klima des Respekts zu schaffen und sie vor Übergriffen und Missbrauch zu schützen ist das Thema „Für Respekt und Sicherheit“ ein wichtiger Schwerpunkt der SPORTUNION.
Bereits 2013-2015 hatte die SPORTUNION gemeinsam mit der Sportuniversität Köln und der ENGSO Jugend den Projekt Lead beim EU Projekt „Sport respects your rights“ übernommen.
Seit 2015 erfolgte die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe für Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt im Sport, welche einen Aktionsplan entwickelt hat und im ersten Schritte eine Broschüre verfasst, die als Handreichung für alle Personen gedacht ist, die mit Menschen im Sport und in Sportorganisationen arbeiten.
Die Broschüre liegt bei allen SPORTUNION Landesverbänden auf und wird künftig im Rahmen von Schulungen eingesetzt. Auch zum Download steht sie zur Verfügung. http://www.100sport.at/de/fuer-respekt-und-sicherheit/download oder Broschüre: Für Respekt und Sicherheit
Im Jahr 2017 wurden die Schwerpunkte auf die Informationen der Mitglieder durch die Verbandsmedien gelegt:
Sporttimes Bericht: Für Respekt und Sicherheit
Sporttimes Bericht: So schütz ihr euch in eurem Verein
Der wichtigste Schritt war jedoch die Ausbildung von MultiplikatorInnen.
MultiplikatorInnen “Für Respekt und Sicherheit”- Ihre Ansprechpersonen im Landesverband
Im gemeinsamen Kampf für einen sicheren Sport haben ASVÖ und SPORTUNION in einem 3tägigen Intensivworkshop 17 MultiplikatorInnen von den Referentinnen Gitta Axmann und Meike Schröer verbandsübergreifend geschult und auf ihre Aufgaben in den Landesverbänden vorbereitet. Dort sollen sie als AnprechpartnerInnen für die Prävention von sexualisierten Übergriffen in Sportvereinen zur Verfügung stehen.

Aufgaben der MultiplikatorInnen
Die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung aller im Sport beteiligten Personen für einen respektvollen Umgang miteinander ist die zentrale Aufgabe der MultiplikatorInnen.

  • Zu den Aufgaben der MultiplikatorInnen gehört daher die Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und die verbandsübergreifende Vernetzung und gegenseitige Unterstützung.
  • Sie stehen im Landesverband interessierten Vereinen und Mitgliedern als AnprechpartnerInnen für Präventionsmaßnahmen zur Verfügung. Dabei steht die Beratung der Vereine im Vordergrund.
  • Sie unterstützen bei der Organisation von Informationsveranstaltungen im Verein und können entsprechend geschulte ReferentInnen vermitteln.

Im Anlassfall stehen sie als erste Kontaktpersonen zur Verfügung und sind mit den geeigneten Hilfsorganisationen vor Ort vernetzt.
MultiplikatorInnen der SU Österreich:

SU Steiermark Petra
Manuela
Jopp
Pfeffer
p.jopp@sportunion.at
m.pfeffer@sportunion.at
SU Ö Alexandra Hoffmann a.hoffmann@sportunion.at
SU Burgenland Andrea Engleder a.engleder@sportunion.at
SU Kärnten Silke Reichel s.reichel@sportunion.at
SU NÖ Elisabeth Klenkhart e.klenkhart@sportunion.at
SU OÖ Nicole Aichmayr n.aichmayr@sportunion.at
SU Salzburg Karin Dorfinger k.dorfinger@sportunion.at
SU Tirol Mirjam Wolf m.wolf@sportunion.at
SU Vorarlberg Lisa Laninschegg l.laninschegg@sportunion-vlbg.at
SU Wien Sascha Hörstlhofer s.hoerstlhofer@sportunion.at

 

Hilfsorganisationen in Ihrer Umgebung finden Sie hier .

Das könnte dich auch interessieren...

Zwei Tage Curling mitten in Graz

Am 10. und 11. Dezember 2025 bietet sich im Rahmen der Grazer Winterwelt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die faszinierende olympische Sportart Curling kann an beiden Tagen kostenlos und hautnah selbst ausprobiert werden.  Olympischer Wintersport zum Mitmachen Curling zählt seit vielen Jahren zum festen Programm der Olympischen Winterspiele und nun haben Interessierte in Graz die Möglichkeit, genau

SU RB Leibnitz ist Verein des Jahres

Die wohl höchste Auszeichnung, die ein Sportverein in der Steiermark bekommen kann, wurde jüngst der SU RB Leibnitz Athletics verliehen. Die Verleihung dieses Titels mit Übergabe des Steirischen Panthers als sichtbares Zeichen dieser Ehre erfolgte in feierlichem Rahmen im Weißen Saal der Burg in Graz. In Anwesenheit der Dachverbandspräsidenten Stefan Herker, Christian Purrer und Gerhard

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.