Für Respekt und Sicherheit!

Um den über 916.000 Mitglieder in rund 4.300 SPORTUNION Vereinen in Österreich ein sicheres Umfeld und ein Klima des Respekts zu schaffen und sie vor Übergriffen und Missbrauch zu schützen ist das Thema „Für Respekt und Sicherheit“ ein wichtiger Schwerpunkt der SPORTUNION.
Bereits 2013-2015 hatte die SPORTUNION gemeinsam mit der Sportuniversität Köln und der ENGSO Jugend den Projekt Lead beim EU Projekt „Sport respects your rights“ übernommen.
Seit 2015 erfolgte die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe für Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt im Sport, welche einen Aktionsplan entwickelt hat und im ersten Schritte eine Broschüre verfasst, die als Handreichung für alle Personen gedacht ist, die mit Menschen im Sport und in Sportorganisationen arbeiten.
Die Broschüre liegt bei allen SPORTUNION Landesverbänden auf und wird künftig im Rahmen von Schulungen eingesetzt. Auch zum Download steht sie zur Verfügung. http://www.100sport.at/de/fuer-respekt-und-sicherheit/download oder Broschüre: Für Respekt und Sicherheit
Im Jahr 2017 wurden die Schwerpunkte auf die Informationen der Mitglieder durch die Verbandsmedien gelegt:
Sporttimes Bericht: Für Respekt und Sicherheit
Sporttimes Bericht: So schütz ihr euch in eurem Verein
Der wichtigste Schritt war jedoch die Ausbildung von MultiplikatorInnen.
MultiplikatorInnen “Für Respekt und Sicherheit”- Ihre Ansprechpersonen im Landesverband
Im gemeinsamen Kampf für einen sicheren Sport haben ASVÖ und SPORTUNION in einem 3tägigen Intensivworkshop 17 MultiplikatorInnen von den Referentinnen Gitta Axmann und Meike Schröer verbandsübergreifend geschult und auf ihre Aufgaben in den Landesverbänden vorbereitet. Dort sollen sie als AnprechpartnerInnen für die Prävention von sexualisierten Übergriffen in Sportvereinen zur Verfügung stehen.

Aufgaben der MultiplikatorInnen
Die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung aller im Sport beteiligten Personen für einen respektvollen Umgang miteinander ist die zentrale Aufgabe der MultiplikatorInnen.

  • Zu den Aufgaben der MultiplikatorInnen gehört daher die Zusammenarbeit mit den Landesverbänden und die verbandsübergreifende Vernetzung und gegenseitige Unterstützung.
  • Sie stehen im Landesverband interessierten Vereinen und Mitgliedern als AnprechpartnerInnen für Präventionsmaßnahmen zur Verfügung. Dabei steht die Beratung der Vereine im Vordergrund.
  • Sie unterstützen bei der Organisation von Informationsveranstaltungen im Verein und können entsprechend geschulte ReferentInnen vermitteln.

Im Anlassfall stehen sie als erste Kontaktpersonen zur Verfügung und sind mit den geeigneten Hilfsorganisationen vor Ort vernetzt.
MultiplikatorInnen der SU Österreich:

SU Steiermark Petra
Manuela
Jopp
Pfeffer
p.jopp@sportunion.at
m.pfeffer@sportunion.at
SU Ö Alexandra Hoffmann a.hoffmann@sportunion.at
SU Burgenland Andrea Engleder a.engleder@sportunion.at
SU Kärnten Silke Reichel s.reichel@sportunion.at
SU NÖ Elisabeth Klenkhart e.klenkhart@sportunion.at
SU OÖ Nicole Aichmayr n.aichmayr@sportunion.at
SU Salzburg Karin Dorfinger k.dorfinger@sportunion.at
SU Tirol Mirjam Wolf m.wolf@sportunion.at
SU Vorarlberg Lisa Laninschegg l.laninschegg@sportunion-vlbg.at
SU Wien Sascha Hörstlhofer s.hoerstlhofer@sportunion.at

 

Hilfsorganisationen in Ihrer Umgebung finden Sie hier .

Das könnte dich auch interessieren...

76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark

Die 76. Generalversammlung der Landjugend Steiermark markierte den Abschluss eines weiteren erfolgreichen Arbeitsjahres. Bei den Neuwahlen des Landesvorstands wurden zwei neue Mitglieder in das Führungsteam der größten steirischen Jugendorganisation aufgenommen. Landesobmann Lukas Kohl übergab nach fünf Jahren engagierter Tätigkeit sein Amt. Bei der 76. Generalversammlung am 26. Oktober 2025 stand unter anderem die Wahlen eines

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

SCHWIMMBEWERB für ALLE – 50m Freistil

Die Sportakademie der Caritasschule und Special Olympics Österreich veranstalten in Kooperation mit „Sport für alle“ einen Inklusiven Schwimmbewerb im Schwimmbad der Sportunion Graz. Der Bewerb steht unter dem Motto „Schwimmbewerb für alle“. Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung starten daher im selben Bewerb, der nach den Regeln von Special Olympics Österreich durchgeführt wird. Das bedeutet, dass

Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer

„Mister Schisprung“ – diesen Titel trägt Toni Innauer zurecht. Schon in jungen Jahren feierte er, u.a. mit dem Olympiasieg, große Erfolge – wiewohl ihm auch dunkle Zeiten nicht fremd sind. Spannende und unterhaltsame Episoden erzählt er aus seiner Zeit als Spitzensportler, Trainer und Sportmanager, berichtet aber auch von seinen alltäglichen Bemühungen, mit kleinen und größeren