Halbfinale:
LZ NÖ-Süd vs. UBSC Graz 59:63 (28:30)
Beide Teams begannen sehr nervös und brauchten einige Zeit, um in das Spiel zu finden. Im zweiten Viertel lag der UBSC kurzzeitig um sechs Punkte zurück. Doch danach ging ein Ruck durch die gesamte Mannschaft, der UBSC spielte groß auf und die Lions waren nicht in der Lage, ihre Stärke auszuspielen.
Nach einem bis zum Schluss spannenden Spiel, siegte der UBSC am Ende verdient mit 59:63.
Adnan Bajranovic, Headcoach UBSC Graz: “Wie haben unseren Gameplan ausgezeichnet exekutiert und kontrollierten, bis auf eine kurze Schwächephase im zweiten Viertel, das gesamte Spiel.”
Finale:
UBSC Graz vs. Dukes Klosterneuburg 60:66 (32:35)
In einem hochspannenden Finale setzte sich Klosterneuburg in den Schlusssekunden gegen UBSC Graz durch.
Das Spiel war von vielen Fehlern und verworfenen Würfen geprägt, jedoch kämpften beide Teams bis zum Umfallen um den Sieg. Nie konnte sich ein Team wirklich absetzen. Erst in der letzten Minute erzielten die Dukes einen Wahnsinnsdreier und blieben von der Freiwurflinie sicher genug, um den Sieg nach Klosterneuburg zu bringen.
UBSC Graz – Headcoach Adnan Bajramovic:“ Es war ein sehr spannendes Spiel über 40 Minuten. Klosterneuburg hat in den entscheidenden Momenten die wichtigen Würfe getroffen und verdient gewonnen. Wir haben unser Maximum gegeben und sind stolz auf den zweiten Platz.“
Das könnte dich auch interessieren...
Die Schönheit des Scheiterns (?!) – Eine “erzählende Lesung” mit Toni Innauer
Leichterer Zugang zu Schulsportstätten: Sport Austria und SPORTUNION begrüßen Ankündigung von Bildungs- und Sportministerium
Die Bundes-Sportorganisation Sport Austria sowie die SPORTUNION begrüßen die Ankündigung des Bildungs- und Sportministeriums, Vereinen künftig leichteren Zugang zu Schulsportstätten zu ermöglichen. Bei Neubauten und Sanierungen soll es künftig verpflichtend sein, direkte Zugänge für Vereine mitzuplanen.
Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm
Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).
UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!
Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.
Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm neue Vizepräsidentin der SPORTUNION
Im Rahmen der SPORTUNION-Präsidiumssitzung am Freitag, den 12. September in Salzburg, übernahm Kanzleramtsministerin Claudia Plakolm, zuständig für Europa, Integration und Familie, die Funktion der Vizepräsidentin der SPORTUNION. Die 30-jährige gebürtige Oberösterreicherin folgt damit auf Karoline Edtstadler.