Die Union JURI Leoben musste sich am Freitag im ÖHB-Cup Achtelfinale gegen die HSG Raiffeisen Bärnbach/Köflach knapp mit 24:25 geschlagen geben. Hauptakteure des Abends waren die Torhüter beider Teams. Sowohl Leobens Thomas Hurich als auch Bärnbachs Peter Szabo glänzten mit vielen Paraden.
Ohne Rückraumspieler Jonas Truchanovicius, der Litauer laboriert noch an einer Bauchfellentzündung, gelang den Leobenern vor eigenem Publikum gestern ein super Start in diesem Cup-Achtelfinal Derby. Die Gäste aus der Weststeiermark wirkten etwas überfordert mit der Spielweise von Kovacech & Co. Ab der 10. Minute kam RB Bärnbach/Köflach allerdings auf. Mitte der ersten Halbzeit traf Flügelspieler Scherr zum erstmaligen 9:9 Ausgleich. Obwohl Leoben-Goalie Thomas Hurich sich weiterhin durch guten Paraden auszeichnen konnte, waren es die Weststeirer die beim Pausenpfiff eine 13:15 Führung für sich behaupten konnten.
Der Start in die zweite Spielhälfte gehörte abermals der Heimmannschaft. Den Pausenrückstand verwandelten Petreikis & Co. in eine 20:16 Führung. Im Publikum kam wieder Hoffnung auf, dass die Leobener Ihrem Gegner nun enteilen könnten. Jedoch machte man die Rechnung ohne Bärnbach-Torhüter Peter Szabo. Er ließ Leobens Vorderleute reihenweise scheitern. Bärnbach nutzte die Gunst der Stunde und legte zwischen der 43. Minute bis zur 50. Minute einen 7:0-Run hin, mit dem sich die Weststeirer erneut in Führung schieben konnten (20:23). In der Phase konnte die Magelinskas-Truppe leider eine Überzahl nicht nutzen und scheiterte auch zwei-Mal vom Strafpunkt.
Bis zum Schluss versuchte die Union JURI Leoben das Ruder noch herumzureißen. Erst war es Kovacech und dann Petreikis, die den Anschlusstreffer erzielen konnten. Als Halasz 29 Sekunden vor dem Ende jedoch zum 23:25 einnetzte, war die knappe Niederlage besiegelt. Das letzte Tor erzielte Sebastian Spendier. Dies war aber nur noch Ergebniskosmetik. “Uns hat heute etwas die Wurfstärke aus dem Rückraum gefehlt. Szabo hat uns nach der Pause oft den Nerv gezogen, wobei ich auch erwähnen möchte, dass unser Thomas Hurich ebenfalls eine super Partie gespielt hat. Es hat knapp nicht gereicht und wir gratulieren den Bärnbachern zum Viertelfinaleinzug“, analysierte Leoben-Manager Klaus Mitterdorfer die partie.
Kader und Tore: Hurich, Musel; Kovacech(7/1), Petreikis(5), Jandl(4), Spendier(4), Illmayer(2), Schwarz(1), Kuhn(1), Galovsky, Sabazgiraev, SAlbrechter, Wulz
Best Player Award: Thomas Hurich (Union JURI Leoben), Peter Szabo (RB Bärnbach/Köflach)
Zum Spielbericht
Die Obersteirer legen nun Ihren Fokus auf das am Faschingssamstag mit dem Heimspiel gegen Moser Medical UHK Krems beginnende Obere Play-Off der Handball Liga Austria.
Das könnte dich auch interessieren...
Gestalte die Zukunft des Sports mit: Jetzt für die #BeActive Youth Labs 2025 bewerben!
Du bist zwischen 18 und 29 Jahre alt, sportbegeistert und willst gemeinsam mit anderen jungen Menschen neue Ideen für die Sportbildung entwickeln? Dann nutze deine Chance und bewirb dich für die #BeActive Youth Labs 2025! Bewerbungsfrist: 14. Juli 2025.
Seit 60 Jahren wird beim SV St. Lorenzen gekickt: Großes Jubiläum des Fußballvereins!
Der SV St. Lorenzen hat allen Grund zu feiern: Mit Musik, Emotionen und Ehrungen wurde das 60-jährige Bestehen des Traditionsvereins gewürdigt.
Erfolg beginnt mit Ausbildung: Das neue SPORTUNION Akademie-Kursprogramm ist online!
Das neue bundesweite Aus- und Fortbildungsprogramm der SPORTUNION Akademie ist da! Ab sofort kannst du dir deinen Platz für das Wintersemester 2025/26 sichern – direkt online unter www.sportunion-akademie.at. Ob Training, Fitness, Ernährung, Gesundheit, Vereinsmanagement oder spezielle Themen wie Kinderturnen – unser Angebot ist so vielfältig wie der Sport selbst.
Online-Lehrgang “Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt”
Vorzeigeprojekt “Tägliche Bewegungseinheit”: Finanzierung nicht auf dem Rücken der Sportvereine!
Die „Tägliche Bewegungseinheit“ gilt als internationales Erfolgsprojekt – aufgebaut und getragen von den drei österreichischen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION. Umso unverständlicher ist es, dass das Projekt nun durch geplante Kürzungen gefährdet wird. Die Präsidenten der Dachverbände schlagen Alarm: Der Ausbau des Projekts darf nicht auf dem Rücken der Sportvereine stattfinden.
Das Sportministerium vergibt zum dritten Mal Ehrenamtspreise für Vereins-Funktionärinnen und -Funktionäre
Vor zwei Jahren hat das Sportministerium heuer gemeinsam mit dem organisierten Sport den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, um das unverzichtbare Ehrenamt im Sport zu würdigen und engagierte Sportfunktionärinnen und -funktionäre auszuzeichnen. Und auch heuer wird der Ehrenamtspreis für Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre wieder ausgeschrieben.