1.100 Teilnehmer:innen bei PRAE-Webinar: Kurs jetzt online nachschauen

Österreichzum Originalbeitrag

Über 1.100 Personen aus Österreichs Sportvereinen nutzten das Angebot des kostenlosen Webinars zum Thema “720 Euro statt 540 Euro: Erhöhung der pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE)”, um sich über die wichtigsten Neuerungen diesbezüglich zu informieren. Das gesamte Webinar gibt es jetzt online zum Nachschauen.

Am 27. Jänner luden SPORTUNION und Sport Austria zu einem Webinar mit allen relevanten Informationen zu den Änderungen der pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE). Vortragende des Bundesministerium für Finanzen (BMF), der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und der PZP Steuerberatung erklärten alle Details zur Ehrhöhung der Tages- und Monatssätze und der neuen, jährlichen Meldepflicht aufgeklärt, welche mit der Änderung zu Jahresbeginn einherging.

Webinar-Inhalte

Im ersten Teil des Webinars erklärte Mag. Karin Kufner (BMF) die Neuerungen der PRAE und stellte dabei auch das Formular L 19 vor, welches erstmals im Februar 2024 von Vereinen an das Finanzamt übermittelt werden muss. Für eine möglichst transparente und unbürokratische Abwicklung dieser Meldepflicht wurde im zweiten Vortrag die Abwicklung der Meldung mittels ELDA präsentiert. Elmar Klein (ÖGK) zeigte dabei Schritt für Schritt auf, wie sich Vereine registrieren können, um in weiterer Folge möglichst effizient die jährliche Meldung abgeben zu können.

Im Rahmen des Webinars konnten die teilnehmenden Funktionärinnen und Funktionäre auch Fragen stellen, um so bestmöglich auf die Veränderungen vorbereitet zu sein. Viele dieser Fragen können auch mit dem von BMF und Sozialversicherung veröffentlichten Leitfaden geklärt werden. Diesen stellte Josef Burgstaller (PZP) im dritten Abschnitt des Webinars vor und ging dabei auf häufig gestellte Fragen ein.

Fünf Experten, 1.100 Interessierte

Ein großes Dankeschön gilt den über 1.100 interessierten Zuhörer:innen, welche im Laufe des Webinars viele Fragen über den Chat stellten. Diese praxisbezogenen Fragestellungen helfen dabei, den Leitfaden weiter auszubauen, damit Vereine Handlungssicherheit in ihren Aufgaben bekommen. In Abstimmung zwischen Sport Austria, BMF und den Sozialversicherungen werden diese Fragen behandelt, um im Sinne der Vereine Klarheit zu schaffen.

Gleichzeitig bedankt sich die SPORTUNION auch herzlich bei den teilnehmenden Expert:innen:

  • Mag. Karin Kufner: Abteilungsleiterin Abteilung IV/7, Lohnsteuer, Bundesministerium für Finanzen
  • Elmar Klein: Softwareentwicklung / Leitung ELDA-CC, Österreichische Gesundheitskasse
  • Thomas Svinger, MSc.: FB Versicherungsserive, Versicherungsabteilung, Österreichische Gesundheitskasse
  • Mag. Herbert Choholka: Jurist, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
  • Josef Burgstaller: Partner, Steuerberater, Unternehmensberater, PZP Steuerberatung

Anmelden konnte man sich für die Veranstaltung über die SPORTUNION-Akademie. Aktuelle Fortbildungsangebote findet ihr unter sportunion-akademie.at.

Mehr Infos zur PRAE

Zusätzlich zum Video stellt die SPORTUNION auf ihrer Homepage Leitfäden und Informationen zur PRAE und allen weiteren Abrechnungsformularen zur Verfügung, die laufend aktualisiert werden. Geplant sind auch weitere Online-Schulungen, Videos, Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Bis dahin stehen Mitgliedern ihre Landesverbände für Fragen zur Verfügung.

Dokumente zum Download

PRAE-Leitfaden des BMF und der Sozialversicherung

PRAE Formular (neu ab 2023)

Amtliches Meldeformular “L 19”

Präsentation BMF Sportlerbegünstigung PRAE

Präsentation ÖGK Sportlerbegünstigung PRAE ELDA Meldepflicht L 19

Das könnte dich auch interessieren...

Perfekte Bedingungen und neue Impulse beim Racing Camp der SPORTUNION Niederösterreich am Kitzsteinhorn

Beste Schneeverhältnisse, motivierte Teilnehmer:innen und Top-Coaching: Beim Racing Camp der SPORTUNION Niederösterreich von 7. bis 9. November am Kitzsteinhorn passte einfach alles. Unter der Leitung von Skischulinhaber und Ausbildner Markus Hackl holten sich die Athletinnen und Athleten wertvolle Tipps für ihre Technik – sowohl im freien Fahren als auch im Riesentorlauf.

Ausbildung zum/zur Übungsleiter:in Tennis

Vom 7. bis 9. November 2025 fand beim Polizeisportverein in St. Pölten eine umfassende Ausbildung für angehende Übungsleiter:innen der Sportart Tennis statt. Aufgrund des schönen Wetters konnte die Outdooranlage optimal genutzt werden. Die Veranstaltung wurde als Kooperation der SPORTUNION Niederösterreich mit dem Niederösterreichischen Tennisverband (NÖTV) durchgeführt und insgesamt 29 motivierte und tennisaffine Personen nahmen teil.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: