Das sagt SPORTUNION-Präsident Peter McDonald und unserer Präsidentin Karin Ofner zum neuen Regierungsprogramm

Österreichzum Originalbeitrag

„Die SPORTUNION begrüßt sportpolitische Weichenstellungen im Regierungsprogramm wie z.B. die Anerkennung von Sport und Bewegung als wichtiger Bestandteil der Gesundheitsprävention – ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“

“Die SPORTUNION begrüßt das neue Regierungsprogramm als wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Es ist erfreulich, dass die Politik nun zentrale Anliegen aufgreift, für die sich die Dachverbände seit Jahren einsetzen. Die Anerkennung von Sport als wesentlichen Bestandteil der Gesundheitsprävention, die gezielte Förderung von Bewegung für Kinder (u.a. durch die Ausrollung der Täglichen Bewegungseinheit / TBE) und das Ziel, durch Sport fünf zusätzliche gesunde Lebensjahre zu gewinnen, sind essenzielle Maßnahmen für die Zukunft unseres Landes …

Sportvereine als gesellschaftliche Stützen
Sportvereine sind weit mehr als Orte der Bewegung – sie vermitteln Werte und fördern die persönliche Entwicklung. Österreichs einzigartige Vereinsstruktur bietet enormes Potenzial, das es zu nutzen und zu stärken gilt. Besonders für Kinder sind Sportvereine eine unverzichtbare Lebensschule. Dass die Politik nun verstärkt daran arbeitet, zwei von drei Kinder – insbesondere Mädchen – für Sportvereine zu begeistern, ist ein längst überfälliger Schritt …

Mehr gesunde Lebensjahre durch Bewegung
Auch das Ziel „5 more years“ stellt einen Meilenstein dar. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass regelmäßige Bewegung nicht nur die Gesundheit verbessert, sondern auch kognitive Fähigkeiten stärkt. Wer aktiv bleibt, lebt länger und bleibt länger gesund. Dass diese Zusammenhänge nun auf höchster politischer Ebene anerkannt werden, ist ein großer Erfolg …

Neuausrichtung der Sportförderung
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Neuausrichtung der Sportförderung, die im Regierungsprogramm vorgesehen ist. Leistungsvereinbarungen sollen im Gegensatz zu Förderungen dazu sorgen, dass Initiativen an Erfolg und Wirksamkeit und nicht an Rechnungsbelegen gemessen werden. Gleichzeitig soll dadurch der bürokratische Aufwand reduziert und das Ehrenamt wesentlich entlastet werden. EU-Projekte wie die Europäische Woche des Sports setzen dieses Prinzip bereits erfolgreich um und zeigen, dass eine Administrationsvereinfachung möglich ist. Die Entwicklung der Sportförderung in Richtung Leistungsvereinbarungen stärkt die Rolle der Verbände als aktive Leistungserbringer anstelle reiner Fördernehmer – ein wichtiger Schritt für eine effiziente und zukunftsorientierte Sportlandschaft in Österreich …

SPORTUNION begleitet den Prozess aktiv
Die SPORTUNION wird den Umsetzungsprozess eng begleiten und sich weiterhin für eine nachhaltige Sportförderung einsetzen – insbesondere im Bereich der Infrastruktur. Professionelle Rahmenbedingungen sind entscheidend, um die positiven Effekte von Sport und Bewegung langfristig zu sichern.“

Statement von SPORTUNION Präsidentin Karin Ofner zum Regierungsprogramm

Das sagt SPORTUNION Burgenland Präsidentin Karin Ofner zum neuen Regierungsprogramm der Bundesregierung: „Die SPORTUNION Burgenland begrüßt das klare Bekenntnis zur Förderung von Bewegung und Sport im neuen Regierungsprogramm. Wir verstehen es als Leitlinie für die nächsten Jahre und Jahrzehnte und hoffen, dass nicht am falschen Platz gespart wird. Denn jeder in den Sport investierte Euro kommt mehrfach zurück! Besonders erfreulich ist der Fokus auf die Förderung von Mädchen und das Ziel, zwei von drei Kindern in Sportvereine zu integrieren. Sportvereine sind mehr als Bewegungsräume – sie vermitteln wichtige soziale Kompetenzen und stärken das Gemeinschaftsgefühl.”

Regierungsprogramm setzt wichtige Akzente für den Sport – jetzt heißt es in die Umsetzung gehen! Für SPORTUNION Präsidentin Karin Ofner, enthält das Regierungsprogramm wichtige Akzente für den Sport:

Wir sehen es als entscheidend, dass der Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit nun stärker anerkannt wird. Bewegung ist die beste Prävention und Grundlage für ein gesundes Leben. Das Ziel „5 more years“ – fünf zusätzliche gesunde Lebensjahre durch Sport – zeigt, dass die Politik die Zeichen der Zeit erkannt hat. Mit unserer Initiative #sportvorort und dem Impulsprogramm haben wir bereits wichtige Weichen gestellt, um Sport und Bewegung weiter zu stärken. Wir werden den Umsetzungsprozess aktiv begleiten und uns weiterhin für eine moderne Sportinfrastruktur und attraktive Sportangebote einsetzen.

Das #sportvorort Impulsprogramm der SPORTUNION Burgenland zeigte bereits auf, welche Maßnahmen notwendig sind, viele davon sind auch im neuen Regierungsprogramm verankert:

Verpflichtende Öffnung von Schulsportstätten für Vereine – An rund 180 schulfreien Tagen bleiben diese Einrichtungen oft ungenutzt. Hier liegt enormes Potenzial für Vereine, insbesondere im Nachwuchsbereich. Auch frühere Öffnungszeiten in Abstimmung mit der Nachmittagsbetreuung und günstige Preise für gemeinnützige Vereine wären eine große Hilfe für das sportliche Vereinsleben, vor allem im Nachwuchsbereich.

Transparente und faire Sportstättennutzung – Eine digitale Sportstättenverwaltung nach dem Vorbild von Eisenstadt würde Gemeinden ermöglichen, ihre Sportanlagen effizienter und fairer für den Vereinssport bereitzustellen. Das Land soll dafür entsprechende Anreize setzen.

Generationenübergreifende Bewegungsparks & Sportplätze – Öffentliche Flächen müssen verstärkt als frei zugängliche Bewegungsräume genutzt werden, um eine aktive Bevölkerung in jedem Alter zu fördern. Spielplätze können so als „erste Sportstätte des Lebens“ fungieren.

Bessere Anerkennung des Ehrenamts – Ohne Ehrenamtliche kein Vereinssport! Steuerliche Anreize, Bürokratieabbau und kostenlose Weiterbildungen sind essenziell.

Sportgemeinderäte als Schnittstelle zwischen Vereinen und Politik – Über eine neue Koordinierungsstelle sollen in den Gemeinden Sportgemeinderäte installiert werden (ähnlich wie

Jugend-, Europa- oder Umweltgemeinderäte), um Angebote des organisierten Sports in Entscheidungsprozesse besser einzubinden, neue Brücken zur lokalen Verwaltung zu bauen (für Sport- und Gesundheitsprojekte) und Vernetzungen zu stärken (denn Sport verbindet!)

P4250199 Kopie

Das könnte dich auch interessieren...

Starke Leistungen des USCE bei den Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen in Kapfenberg

Von 24. bis 27. Juli 2025 fanden in Kapfenberg die Österreichischen Meisterschaften der Nachwuchsklassen im Schwimmen statt. Der Union Schwimmclub Eisenstadt (USCE) war mit fünf jungen Athlet:innen am Start – und konnte sich über starke Erfolge und viele neue Bestzeiten freuen! Allen voran glänzte Jonas Drexler (Jg. 2011) mit einer beeindruckenden Medaillenausbeute: Er sicherte sich

SPORTUNION Gala – „Wir ehren unsere Besten“

In diesem Jahr feiert ein neues Veranstaltungsformat seine Premiere: die Sportunion Gala. Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, laden wir ab 18:00 Uhr herzlich ins Neufelder See Hotel ein, um im festlichen Rahmen außergewöhnliche sportliche Leistungen zu würdigen. Im Mittelpunkt der Gala steht die Ehrung unserer herausragenden Sportlerinnen und Sportler. Dabei werden Athlet:innen aus verschiedenen

Laufteam-Duo feiert internationale Siege

Niklas Strohmayer-Dangl liefert nach seinem Finaleinzug bei der Universiade weiter ab und krönt sich im griechischischen Volos zum Balkan-Champion über 400m Hürden. Mit einer Zeit von 49,87s läuft er zum zweiten Mal deutlich unter 50sec. Ich freue mich, dass ich die Zeit von Bochum nun bestätigen konnte und konstant unter der 50sec Schallmauer laufen kann.,

LAUFTEAM-ATHLETEN INTERNATIONAL TOP

Von Skopje über Bochum bis Eisenstadt Den Anfang machte in dieser vollgepackten Wettkampfwoche Max Baxa beim European Youth Olympic Festival in Skopje. Der von Peter Böhm trainierte Laufteam-Athlet, der bereits im Vorjahr bei der U18-EM internationale Wettkampfluft schnuppern durfte, ging über die 400m an den Start. Der 17-Jährige lief mit 48,91 s bis auf zwei

SPORTUNION actioncamps 2025: Ferienstart voller Bewegung, Spiel und „Magic Moments“

Juli 2025 | Mit rund 60 teilnehmenden Kindern in Eisenstadt und Pinkafeld waren die SPORTUNION actioncamps 2025 auch heuer wieder ein voller Erfolg. Unter dem Motto „#sportvorort - bewegte Ferien statt Langeweile“ sorgten engagierte Trainer:innen, ein vielfältiges Programm und die gute Zusammenarbeit mit regionalen Partnern für eine abwechslungsreiche Ferienwoche. Das Besondere an den Camps: Neben