Eisenstadt als „Impulsprogramm“ Vorreiter: Transparente Sportstättenverwaltung & Unterstützung für gemeinnützige Sportvereine

Die SPORTUNION Burgenland präsentiert in Kooperation mit der Landeshauptstadt Eisenstadt im Rahmen ihres Impulsprogramms einen wegweisenden Ansatz für die Nutzung von Sportstätten. Eisenstadt dient dabei als Best Practice Beispiel für eine moderne und transparente Verwaltung sowie die gezielte Förderung des Sports ganz im Sinne der #sportvorort Initiative.

Die Landeshauptstadt nutzt die innovative Software Venuzle, um eine übersichtliche und benutzerfreundliche Sportstättenverwaltung zu gewährleisten. Verfügbare Zeiten und Preise werden transparent dargestellt, und gemeinnützige Vereine profitieren von der städtischen Unterstützung bei den entstandenen Sportstättenkosten. Darüber hinaus ermöglicht Eisenstadt auch die außerschulische Nutzung von Schulsportstätten, während der Sommerferien und an schulfreien Tagen, was den Vereinen zusätzliche Möglichkeiten bietet, Sportangebote für ihre Mitglieder zu gestalten. Diese Vorreiterrolle unterstreicht die Bedeutung fairer und flexibler Bedingungen für die Nutzung öffentlicher Sportinfrastruktur.

steiner_ofner

Karin Ofner, Präsidentin der SPORTUNION Burgenland, betont:

Die Transparenz und Förderung in Eisenstadt zeigen, wie zukunftsweisende Sportpolitik aussehen kann. Mit unserem Impulsprogramm möchten wir erreichen, dass ähnliche Modelle burgenlandweit umgesetzt werden. Die Öffnung der Schulsportstätten auch in schulfreien Zeiten ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Gemeinden die Sportvereine effektiv unterstützen können. Die Vereine sind das Rückgrat unseres Sportsystems, und es ist essenziell, ihnen faire Bedingungen zu bieten. Wir laden alle Gemeinden ein, diesem Beispiel zu folgen, um die Sportinfrastruktur effizienter, zugänglicher und für gemeinnützige Vereine kostengünstiger zu gestalten.

Auch Bürgermeister Thomas Steiner zeigt sich stolz auf die Vorreiterrolle der Stadt:

Mit der Einführung von Venuzle, der großzügigen Unterstützung für gemeinnützige Vereine und der Öffnung unserer Schulsportstätten auch in den Ferien setzen wir ein klares Zeichen für die Bedeutung des Sports in Eisenstadt. Sport ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und unserer Lebensqualität. Wir möchten Vereine und Sportler:innen bestmöglich unterstützen und gleichzeitig Vorbild für andere Gemeinden sein. In dem Zusammenhang investieren wir auch viel Geld in die Sportstätteninfrastruktur, wie unsere Leichtathletikarena, das sanierte Hallenbad und unser Radwegenetz zeigen.

Das Impulsprogramm der SPORTUNION Burgenland fordert neben einer fairen Preisgestaltung für Sportstätten auch eine verpflichtende Öffnung von Schulsportstätten und eine stärkere Förderung generationenübergreifender Bewegungsräume. Ziel ist es, Sport und Bewegung ganz im Sinne von #sportvorort für alle zugänglich zu machen und Burgenland als Sportland zu stärken.

Die SPORTUNION Burgenland und die Stadt Eisenstadt laden andere Gemeinden ein, diesem Best Practice Modell zu folgen und stehen für Anfragen dazu gerne zur Verfügung, um damit die Grundlage für eine positive Entwicklung des Vereinssports zu legen.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht "Gesundheit auf einen Blick 2025" zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht. „Für die SPORTUNION ist klar: Sport und Bewegung

Erster internationaler Härtetest im Short-Track: UES Nachwuchs mit solidem Auftakt in Zagreb

Maximilian Drösler gewinnt Junior F – das gesamte Nachwuchsteam sammelt bei der Premiere wichtige internationale Erfahrung. Zagreb, 15.–16. November 2025. Der Short-Track-Bewerb der Alpe-Adria-Serie in der kroatischen Hauptstadt markierte für das Nachwuchsteam des UES Eisenstadt den ersten internationalen Auftritt im Short-Track. Sportlerinnen und Sportler aus zehn Nationen – darunter Österreich, Deutschland, Kroatien und Slowenien –

Trainerduo aus Neusiedl glänzt bei den Österreichischen Meisterschaften in Telfs!

Am vergangenen Wochenende (8 & 9 November) nahmen die engagierten Masters-Schwimmer der Schwimmunion Neusiedl am See (SUNS) Patrick Oberroither und Lena Sebauer an den Österreichischen Masters-Meisterschaften in Telfs teil und sorgten dabei für ein wahren Medaillenregen. Patrick Oberroither zeigte sich in bestechender Form: Gleich siebenmal sprang er ins Wasser und sicherte sich dabei 3x Gold,

Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf glänzt in Slowenien: 12x Gold, 3x Silber, 3x Bronze beim Internationalen Kyu-Karate-Cup

Oberpullendorf/Vuzenica (Slowenien) – Die Union Shotokan Karatedo Oberpullendorf feierte beim Internationalen Kyu-Karate-Cup in Vuzenica einen außergewöhnlichen Erfolg. Das zwölfköpfige Team holte insgesamt 18 Medaillen, davon 12 Gold, 3 Silber und 3 Bronze – ein herausragendes Ergebnis im internationalen Vergleich. Das Turnier umfasste 17 Kategorien. In 14 Einzelbewerben und drei Teambewerben überzeugten die Athletinnen und Athleten

Starke Leistungen der Eisenstädter Schwimm-UNION in Sopron!

Unsere Athletinnen und Athleten überzeugten am vergangenen Wochenende mit herausragenden Auftritten und zahlreichen Erfolgen. In einem internationalen Teilnehmerfeld zeigten sie eindrucksvoll, dass sie sowohl in den Sprint- als auch in den technischen Disziplinen vorne mitmischen können. Bereits zu Beginn sorgte Emelie Hönig für einen echten Höhepunkt. Über 50 Meter Freistil sprintete sie in einem spannenden