Eisenstadt als „Impulsprogramm“ Vorreiter: Transparente Sportstättenverwaltung & Unterstützung für gemeinnützige Sportvereine

Die SPORTUNION Burgenland präsentiert in Kooperation mit der Landeshauptstadt Eisenstadt im Rahmen ihres Impulsprogramms einen wegweisenden Ansatz für die Nutzung von Sportstätten. Eisenstadt dient dabei als Best Practice Beispiel für eine moderne und transparente Verwaltung sowie die gezielte Förderung des Sports ganz im Sinne der #sportvorort Initiative.

Die Landeshauptstadt nutzt die innovative Software Venuzle, um eine übersichtliche und benutzerfreundliche Sportstättenverwaltung zu gewährleisten. Verfügbare Zeiten und Preise werden transparent dargestellt, und gemeinnützige Vereine profitieren von der städtischen Unterstützung bei den entstandenen Sportstättenkosten. Darüber hinaus ermöglicht Eisenstadt auch die außerschulische Nutzung von Schulsportstätten, während der Sommerferien und an schulfreien Tagen, was den Vereinen zusätzliche Möglichkeiten bietet, Sportangebote für ihre Mitglieder zu gestalten. Diese Vorreiterrolle unterstreicht die Bedeutung fairer und flexibler Bedingungen für die Nutzung öffentlicher Sportinfrastruktur.

steiner_ofner

Karin Ofner, Präsidentin der SPORTUNION Burgenland, betont:

Die Transparenz und Förderung in Eisenstadt zeigen, wie zukunftsweisende Sportpolitik aussehen kann. Mit unserem Impulsprogramm möchten wir erreichen, dass ähnliche Modelle burgenlandweit umgesetzt werden. Die Öffnung der Schulsportstätten auch in schulfreien Zeiten ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Gemeinden die Sportvereine effektiv unterstützen können. Die Vereine sind das Rückgrat unseres Sportsystems, und es ist essenziell, ihnen faire Bedingungen zu bieten. Wir laden alle Gemeinden ein, diesem Beispiel zu folgen, um die Sportinfrastruktur effizienter, zugänglicher und für gemeinnützige Vereine kostengünstiger zu gestalten.

Auch Bürgermeister Thomas Steiner zeigt sich stolz auf die Vorreiterrolle der Stadt:

Mit der Einführung von Venuzle, der großzügigen Unterstützung für gemeinnützige Vereine und der Öffnung unserer Schulsportstätten auch in den Ferien setzen wir ein klares Zeichen für die Bedeutung des Sports in Eisenstadt. Sport ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und unserer Lebensqualität. Wir möchten Vereine und Sportler:innen bestmöglich unterstützen und gleichzeitig Vorbild für andere Gemeinden sein. In dem Zusammenhang investieren wir auch viel Geld in die Sportstätteninfrastruktur, wie unsere Leichtathletikarena, das sanierte Hallenbad und unser Radwegenetz zeigen.

Das Impulsprogramm der SPORTUNION Burgenland fordert neben einer fairen Preisgestaltung für Sportstätten auch eine verpflichtende Öffnung von Schulsportstätten und eine stärkere Förderung generationenübergreifender Bewegungsräume. Ziel ist es, Sport und Bewegung ganz im Sinne von #sportvorort für alle zugänglich zu machen und Burgenland als Sportland zu stärken.

Die SPORTUNION Burgenland und die Stadt Eisenstadt laden andere Gemeinden ein, diesem Best Practice Modell zu folgen und stehen für Anfragen dazu gerne zur Verfügung, um damit die Grundlage für eine positive Entwicklung des Vereinssports zu legen.

Das könnte dich auch interessieren...

STU Eisenstadt glänzt beim Markus-Eicher-Gedächtnis-Cup in Inzell!

Vom 21. bis 23. November 2025 zeigte das Team des Speedskating Team Union Eisenstadt beim internationalen Markus-Eicher-Gedächtnis-Cup in der Max-Aicher-Arena in Inzell beeindruckende Leistungen. Der traditionsreiche Nachwuchswettbewerb gilt als wichtiger Formtest auf der 400-Meter-Langbahn – und unsere Athlet:innen überzeugten mit 8 persönlichen Bestzeiten, starken Platzierungen und mehreren erfüllten B-Kader- sowie Junior-Weltcup-Limits! Die drei Starterinnen und

Pavle Pletikosic wird zweiter beim internationalen Markus-Eicher-Cup

Als einziger UES-Starter erzielt der Nachwuchsläufer in Inzell starke Zeiten über alle drei Sprintdistanzen. Beim vierten internationalen Markus-Eicher-Gedächtnis-Cup in der Max-Aicher-Arena zeigte Pavle Pletikosic als einziger vom Verband nominierter Vertreter des UES Eisenstadt eine überzeugende Leistung. Der traditionsreiche Nachwuchsbewerb gilt als früher Formtest auf der 400-Meter-Langbahn und zieht Jahr für Jahr junge Athleten aus mehreren

Kinder- und Jugendcup der SKIAF

Beim 27. Kinder- und Jugendcup der SKIAF in Henndorf am Wallersee (Salzburg) gingen sechzehn Karateka vom Verein „Union Shotokan Karate Do Oberpullendorf“ an den Start. Im Vereinsvergleich belegten die Oberpullendorfer wieder den 1. Platz im Medaillenspiegel. Inas Hercegovac gewann in der Kategorie Kata-Jugend-männlich-A und Manuel Mock erreichte einen großartigen 3. Platz. Inas holte sich mit

Der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG war letztes Wochenende im Westen Österreichs unterwegs!

Der UTTC Oberwart musste am vergangenen Wochenende erneut ersatzgeschwächt antreten, da die Nummer 1 krankheitsbedingt ausgefallen ist. Schon vor der Reise war klar, dass die Aufgaben dadurch deutlich schwieriger werden würden. Am Samstag gastierte das Team in Kufstein (T) und am Sonntag in Innsbruck (T). Dank eines sensationellen Spiels von Michael Seper gegen den Ungarn

SPORTUNION Young Athletes: Präsenzcoaching der Region Ost in St. Pölten

St. Pölten, 16. November 2025 – Im Rahmen des Young Athletes-Programms fand im Sportzentrum Niederösterreich das letzte Präsenzcoaching der Region Ost in diesem Kalenderjahr statt. Zahlreiche junge Sporttalente aus dem Burgenland, Niederösterreich und Wien, begleitet von ihren Eltern, nutzten die Gelegenheit, einen intensiven Tag voller Training, Wissenstransfer und persönlicher Weiterentwicklung zu erleben. Die Veranstaltung bot