SPORTUNION fordert attraktive und rauchfreie Spielplätze als „erste Sportstätte des Lebens“

Die SPORTUNION Burgenland appelliert an das Land Burgenland und die Gemeinden, Kinderspielplätze als „erste Sportstätte des Lebens“ zu betrachten und sie entsprechend attraktiv und sicher zu gestalten. In einer Zeit, in der Bewegungsmangel bei Kindern ein immer größeres Problem darstellt, sollten Spielplätze als Motor für Bewegungsfreude und Gesundheit dienen. Unterstützt wird die #sportvorort-Initiative aus dem Impulsprogramm der SPORTUNION auch von der Landtagsabgeordneten Julia Schneider-Wagentristl, die sich insbesondere für rauchfreie Spielplätze einsetzt.

Ofner überzeugt: Frühe Bewegung schützt vor späteren Gesundheitsrisiken

„Spielplätze sind der Ort, an dem Kinder oft zum ersten Mal die Freude an Bewegung entdecken. Attraktive Spielplätze fördern nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern stärken auch soziale Kompetenzen und Kreativität“, so Karin Ofner. „Studien zeigen, dass Kinder, die von klein auf körperlich aktiv sind, später seltener an Zivilisationskrankheiten wie Adipositas oder Diabetes leiden. Daher ist es essenziell, dass das Burgenland Vorreiter bei der Gestaltung moderner Spielplätze wird. Wer sich schon in frühester Kindheit viel bewegt, kommt auch eher in einen Sportverein und so zu lebenslangem Sporttreiben!“

Konkrete #sportvorort-Forderungen der SPORTUNION:

1. Förderungen für Gemeinden: Die Einrichtung eines speziellen Fördertopfes für Spielplätze, um deren Ausbau zu generationenübergreifenden Bewegungsparks zu ermöglichen.

2. Vielfalt und Innovation: Ausbau der Spielplätze mit abwechslungsreichen Geräten und Bewegungsangeboten wie Parcours, Mini-Ballspielfeldern und Kletterbereichen.

3. Rauchfreie Zonen: Konsequente Umsetzung eines Rauchverbots auf Spielplätzen im gesamten Burgenland, um Kinder vor den Gefahren des Passivrauchens zu schützen.

4. Integrierte Nutzungskonzepte: Entwicklung von Spiel- und Bewegungsflächen, die auch generationsübergreifend genutzt werden können, etwa durch Bewegungsgeräte für Erwachsene und Senioren.

5. Transparenz und Planung: Aufnahme von Spielplätzen in einen digitalen Sportstättenplan, um gezielte Lückenschließungen bei der Infrastruktur zu ermöglichen und sie auch als mögliche Outdoor-Sportstätte für Vereine zu erschließen.

Julia Schneider-Wagentristl betont: „Rauchfreie Spielplätze sind nicht nur ein Beitrag zur Gesundheitsförderung, sondern auch ein klares Signal für ein familienfreundliches Burgenland. Es liegt in unserer Verantwortung, Kindern einen geschützten und sauberen Raum für ihre Entfaltung zu bieten.“

Die SPORTUNION Burgenland sieht in diesen #sportvorort-Maßnahmen einen wichtigen Schritt, um die motorische Entwicklung von Kindern zu fördern und langfristig eine gesündere Gesellschaft zu schaffen. Mit den Gemeinden und dem Land Burgenland sollen partnerschaftlich Wege gefunden werden, um Spielplätze zu modernen und sicheren Begegnungsorten für alle Generationen zu machen. Ganz im Sinne der #sportvorort Initiative trägt diese Forderung zu einem wichtigen Impuls für Sport und Gesundheit vor allem im Nachwuchs bei.

Best Practice in Zemendorf-Stöttera

Beispielhaft bereits sehr gut umgesetzt hat das „Spielplatz als erste Sportstätte“ Konzept die Gemeinde Zemendorf-Stöttera. Dort wurde bereits Rücksicht auf vielfältige Aspekte bei der Neugestaltung des Spielplatzes genommen, der einer der ersten Begegnungsparks mit vielfältigen Spiel- und Sportmöglichkeiten im Burgenland ist. Nicht umsonst darf sich Zemendorf-Stöttera unter der Führung von Bürgermeister Herbert Pinter auch mit den Gütesiegeln „familienfreundlichegemeinde“ und „Kinderfreundliche Gemeinde“ schmücken.

Das könnte dich auch interessieren...

Bewegung pur beim SPORTUNION actionday in Mattersburg

Heute stand die Sporthalle Mattersburg ganz im Zeichen von Spiel, Sport und Spaß. Beim actionday der SPORTUNION Burgenland konnten rund 600 Schüler:innen der Volksschule, Mittelschule und Sonderschule Mattersburg an mehr als einem Dutzend Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Von Trendsportgeräten wie Airtrack, Speedstacking oder Bungee Run bis hin zu regionalen Sportvereinen,

LT-Athletinnen und -Athleten dominieren die ÖM Feldkirch in U16/U20

Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall und Max Baxa, die jeweils Silber holten. Bei der U16/U20 Österreichischen Meisterschaft in Feldkirch konnte das Laufteam der LT zwei Medaillen gewinnen und weitere starke Platzierungen erzielen. Hervorzuheben sind Magda Karall

Unsere Tennisvereine feiern 50 Jahre

SPORTUNION Präsidentin Karin Ofner sowie die Vizepräsidentinnen Kerstin Stocker und Anita Rongits besuchten am Wochenende den UTC Halbturn und den UTC Neusiedl am See und gratulierten zu ihren Jubiläum.   Am 1. September 1975 wurde der UTC Neusiedl am See von gerade einmal acht Mitgliedern gegründet. Heute – 50 Jahre später – blicken sie auf eine

Gesunder Rücken-Kurse starten ins Wintersemester! Jetzt noch Restplätze sichern!

Rückenschmerzen vorbeugen, Beweglichkeit steigern und fit durch den Winter starten: Mit dem beliebten Gesundheitsprojekt Beweg’ Dich – Gesunder Rücken bietet die Österreichische Gesundheitskasse auch heuer wieder kostenlose Kurse an. Jetzt noch die Gelegenheit nutzen, sich einen Platz zu sichern und aktiv zu einem gesunden Rücken und mehr Lebensqualität beizutragen!

SPORTUNION sorgt zum Schulstart für Bewegung und Ninja-Feeling im eo Oberwart

Oberwart, 30. August 2025 | Die SPORTUNION Burgenland veranstaltete gemeinsam mit dem eo Oberwart kurz vor dem Beginn des neuen Schuljahres bereits zum 12. Mal einen actionday im Shoppingcenter. Den zahlreichen Besucher:innen wurden an diesem Tag wieder Trendsportgeräte wie Bungee Run und Airtrack sowie viele regionale Sportvereine mit ihren Angeboten vorgestellt. Auch heuer gab es

SPORTUNION setzt bei täglicher Bewegungseinheit auf Kontinuität & Qualität

Eisenstadt, 28. August 2025 | Bewegung macht Schule – und das mittlerweile mit großer Kontinuität: Bereits im zehnten Schuljahr betreuen die Bewegungscoaches der SPORTUNION Burgenland Volksschulen im ganzen Land. Von den aktuell zehn angestellten Coaches kommen bereits sechs ins 10. Schuljahr. Eine Kontinuität, die den Kindern und Lehrkräften besonders zugutekommt. 6626 Einheiten für 200 Klassen