SPORTUNION leistet wichtige Beiträge zum Klimaschutz und setzt auf Nachhaltigkeit

August 2024, Eisenstadt | Die SPORTUNION ist sich ihrer Verantwortung als großer Breitensportverband bewusst und setzt aktiv Maßnahmen, um unser Klima zu schützen. Dazu gehört nicht nur die Aufrüstung der hauseigenen Photovoltaikanlage, sondern auch die Veranstaltung von „Sauberen Festln“, ein eigenes Serviceprogramm für Vereine sowie die Verbreitung von Fördermöglichkeiten für nachhaltige Maßnahmen.

 

SPORTUNION Landesgeschäftsstelle nahezu energieautark

Nachdem bereits bei der Generalsanierung im Jahr 2020 eine 8kWp Photovoltaikanlage am Dach der SPORTUNION in Betrieb genommen wurde, folgte nun die Erweiterung auf knapp 30 kWp. Zusätzlich wurde ein 15 KW Speicher installiert, der die Bewegungsräume der SPORTUNION auch am Abend mit Strom aus der Sonne versorgen kann. Hilfreich dabei war unter anderem die Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikmodule, die von der Bundesregierung mit 1.1.2024 in Kraft gesetzt wurde und für Anlagen unter 35 kWP gilt. In weiterer Folge ist auch der Beitritt zu einer Energiegenossenschaft geplant, um überschüssige Energie sinnvoll einzusetzen.

Für Abg. Z. NR Christoph Zarits setzt die SPORTUNION mit ihren Maßnahmen ein wichtiges Zeichen:

Klimaschutz geht uns alle an. Die SPORTUNION geht dabei einmal mehr voran und setzt konkrete Maßnahmen wie die Errichtung eines Energiespeichers, den Ausbau der PV-Anlage und die Veranstaltung von sauberen Sportfesten. Andere Vereine und Verbände sollten dem Beispiel folgen und ihren Teil zu mehr Klimaschutz und Energieeffizienz auf Sportstätten beitragen. Die Förderprogramme der Bundesregierung setzen dafür aktuell besonders große Anreize!

UNIQA Trendsportfestival erstmals als „Sauberes Festl“ umgesetzt

Am 19. Juni 2024 veranstaltete die SPORTUNION mit dem UNIQA Trendsportfestival in Eisenstadt erstmals ein „Sauberes Festl“. Dazu mussten die notwendigen Kriterien in den Bereichen Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung, Ankündigung und Kommunikation, Kulinarik, Mobilität, Energie und Wasser sowie Soziale Verantwortung erfüllt werden. Dafür wurde von Seiten der Landesregierung eine Förderung bereitgestellt.

Serviceprogramm für Vereine: Klimafitte Sportstätten – Spotlight on: Wir bringen Sport und Klimaschutz zusammen

Hohe Energiekosten sind eine Herausforderung für viele Sportstätten. Mit baulichen Energieeffizienz- und Managementmaßnahmen können die Energiekosten sowie die Treibhausgasemissionen von Sportstätten gesenkt werden. Doch für die Umsetzung dieser Maßnahmen fehlt es Vereinen oft an zeitlichen und finanziellen Ressourcen.

Hier setzt die SPORTUNION, die beiden anderen Dachverbände und Sport Austria mit dem Projekt „Klimafitte Sportstätten“ an und bauen mit finanzieller Unterstützung durch das BMKÖS ein österreichweites Nachhaltigkeitsberater:innennetzwerk auf. Die Berater:innen werden zukünftig die Besitzer:innen und Betreiber:innen von Sportstätten zu den Themen Nachhaltigkeit im Sport, Energieeffizienz von Sportstätten sensibilisieren, informieren und mit Expert:innen vernetzten und so bei der Wahl von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Förderprogrammen unterstützen. Von Seiten der SPORTUNION Burgenland wurde Nick Roser speziell für dieses Programm geschult, um Vereine bestmöglich informieren, begleiten und vernetzen zu können.

Zukunftsfitte, klimafitte Sportstätten

  • … bieten beste Trainingsbedingungen für deine Sportler:innen
  • … entlasten langfristig das Vereinsbudget
  • … machen unabhängiger von Energiepreisen
  • … tragen aktiv zum Klimaschutz bei

Für Karin Ofner, SPORTUNION Präsidentin, steht der Verein stets im Mittelpunkt:

Wir sind die Serviceorganisation für unsere Vereine und haben deshalb auch einen Ansprechpartner, der in Sachen energieeffiziente Maßnahmen auf Sportstätten berät. Unser Mitarbeiter Nick Roser hat dazu eigens Schulungen durchlaufen, um unsere Vereine top beraten zu können. Auch unser Förderkompass für nachhaltige Maßnahmen trägt dazu bei, dass Vereine sich nicht im Förderdschungel verlieren, sondern stets den Überblick behalten.

Österreichweite Förderschiene für energieeffiziente Sportstätten

Am 3. Juli startete das neue Förderprogramm „Energieeffiziente Sportstätten“, bei dem insbesondere Sportvereine und Sportstättenbetreiber:innen anspruchsberechtigt sind. Es ist mit einer Summe von 56 Millionen Euro bis 2030 dotiert. Gefördert werden bis zu 50 % der Investitionskosten für Maßnahmen zur Endenergieeinsparung in Sportstätten. Förderfähig sind beispielsweise die thermische Gebäudesanierungen, energieeffiziente Heizungen, Energiesparmaßnahmen und klimafreundliche Kühlungen. Auch Planung und Montagekosten sind abgedeckt. Die maximale Förderung pro Projekt beträgt 2,2 Millionen Euro. Das Förderprogramm ist finanziert durch das Bundesministerium für Kilmaschutz.

Das könnte dich auch interessieren...

UET Dancers zeigen imposante und mitreißende Show

Am 15.06.2025 luden die UET Dancers in das Kulturzentrum Eisenstadt zur Nacht des Tanzes, ihrer jährlichen Abschlussgala. Über 200 aktive Tänzerinnen und Tänzer zeigten eine fulminante Show. Präsentiert wurden bereits prämierte Choreografien der beendeten Wettkampfsaison, aber auch die Jüngsten und Neueinsteiger hatten ihren großen Auftritt. Ein besonderes Highlight der beiden Shows bildete wie immer das

Schumich schwimmt zu Staatsmeister & Vizestaatsmeistertitel!

Erfolgreiche Open Water Staatsmeisterschaften in Kufstein /Hechtsee Kufstein, 21.-22 Juni 2025- Hechtsee Erfolgreiches Wochenende - bei den diesjährigen Open Water Staatsmeisterschaften am Hechtsee in Kufstein! Die ESU konnte eindrucksvoll sowohl einen Staatsmeister-, einen Vizestaatsmeister-, als auch 2 weitere österreichische Meistertitel gewinnen und zahlreiche Medaillen mit nach Hause bringen. Besonders herausragend war die Leistung von Medaillengarant

#sportvorort: Pinkafeld wird zur Sportzone – 350 Kinder starten mit der SPORTUNION bewegt in die Ferien

Pinkafeld, 25. Juni 2025 | Bewegung, Spaß und viele strahlende Gesichter – der erste actionday der SPORTUNION im Bezirk Oberwart fand am Gelände der Mittelschule Pinkafeld (Schlosspark) statt. Rund 350 Kinder aus der Volksschule Pinkafeld, der Mittelschule Pinkafeld und der ASO Pinkafeld nahmen teil und tauchten einen ganzen Vormittag lang in die bunte Welt des

Laufteam-Athleten top beim Liese-Prokop-Memorial

Caroline Bredlinger siegt über 800m. Niklas Strohmayer-Dangl ausgezeichneter Zweiter über 400m Hürden. Nur wenige Tage nach ihrem Rekordlauf in Wien zeigte Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) auch beim Liese Prokop Memorial in St.Pölten wieder ein sehr schnelles Rennen über die 800m. Nach einer 400m-Durchgangszeit von 58 Sekunden konnte sich die Hallen-WM-Teilnehmerin nach und nach von