SPORTUNION leistet wichtige Beiträge zum Klimaschutz und setzt auf Nachhaltigkeit

August 2024, Eisenstadt | Die SPORTUNION ist sich ihrer Verantwortung als großer Breitensportverband bewusst und setzt aktiv Maßnahmen, um unser Klima zu schützen. Dazu gehört nicht nur die Aufrüstung der hauseigenen Photovoltaikanlage, sondern auch die Veranstaltung von „Sauberen Festln“, ein eigenes Serviceprogramm für Vereine sowie die Verbreitung von Fördermöglichkeiten für nachhaltige Maßnahmen.

 

SPORTUNION Landesgeschäftsstelle nahezu energieautark

Nachdem bereits bei der Generalsanierung im Jahr 2020 eine 8kWp Photovoltaikanlage am Dach der SPORTUNION in Betrieb genommen wurde, folgte nun die Erweiterung auf knapp 30 kWp. Zusätzlich wurde ein 15 KW Speicher installiert, der die Bewegungsräume der SPORTUNION auch am Abend mit Strom aus der Sonne versorgen kann. Hilfreich dabei war unter anderem die Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikmodule, die von der Bundesregierung mit 1.1.2024 in Kraft gesetzt wurde und für Anlagen unter 35 kWP gilt. In weiterer Folge ist auch der Beitritt zu einer Energiegenossenschaft geplant, um überschüssige Energie sinnvoll einzusetzen.

Für Abg. Z. NR Christoph Zarits setzt die SPORTUNION mit ihren Maßnahmen ein wichtiges Zeichen:

Klimaschutz geht uns alle an. Die SPORTUNION geht dabei einmal mehr voran und setzt konkrete Maßnahmen wie die Errichtung eines Energiespeichers, den Ausbau der PV-Anlage und die Veranstaltung von sauberen Sportfesten. Andere Vereine und Verbände sollten dem Beispiel folgen und ihren Teil zu mehr Klimaschutz und Energieeffizienz auf Sportstätten beitragen. Die Förderprogramme der Bundesregierung setzen dafür aktuell besonders große Anreize!

UNIQA Trendsportfestival erstmals als „Sauberes Festl“ umgesetzt

Am 19. Juni 2024 veranstaltete die SPORTUNION mit dem UNIQA Trendsportfestival in Eisenstadt erstmals ein „Sauberes Festl“. Dazu mussten die notwendigen Kriterien in den Bereichen Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung, Ankündigung und Kommunikation, Kulinarik, Mobilität, Energie und Wasser sowie Soziale Verantwortung erfüllt werden. Dafür wurde von Seiten der Landesregierung eine Förderung bereitgestellt.

Serviceprogramm für Vereine: Klimafitte Sportstätten – Spotlight on: Wir bringen Sport und Klimaschutz zusammen

Hohe Energiekosten sind eine Herausforderung für viele Sportstätten. Mit baulichen Energieeffizienz- und Managementmaßnahmen können die Energiekosten sowie die Treibhausgasemissionen von Sportstätten gesenkt werden. Doch für die Umsetzung dieser Maßnahmen fehlt es Vereinen oft an zeitlichen und finanziellen Ressourcen.

Hier setzt die SPORTUNION, die beiden anderen Dachverbände und Sport Austria mit dem Projekt „Klimafitte Sportstätten“ an und bauen mit finanzieller Unterstützung durch das BMKÖS ein österreichweites Nachhaltigkeitsberater:innennetzwerk auf. Die Berater:innen werden zukünftig die Besitzer:innen und Betreiber:innen von Sportstätten zu den Themen Nachhaltigkeit im Sport, Energieeffizienz von Sportstätten sensibilisieren, informieren und mit Expert:innen vernetzten und so bei der Wahl von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Förderprogrammen unterstützen. Von Seiten der SPORTUNION Burgenland wurde Nick Roser speziell für dieses Programm geschult, um Vereine bestmöglich informieren, begleiten und vernetzen zu können.

Zukunftsfitte, klimafitte Sportstätten

  • … bieten beste Trainingsbedingungen für deine Sportler:innen
  • … entlasten langfristig das Vereinsbudget
  • … machen unabhängiger von Energiepreisen
  • … tragen aktiv zum Klimaschutz bei

Für Karin Ofner, SPORTUNION Präsidentin, steht der Verein stets im Mittelpunkt:

Wir sind die Serviceorganisation für unsere Vereine und haben deshalb auch einen Ansprechpartner, der in Sachen energieeffiziente Maßnahmen auf Sportstätten berät. Unser Mitarbeiter Nick Roser hat dazu eigens Schulungen durchlaufen, um unsere Vereine top beraten zu können. Auch unser Förderkompass für nachhaltige Maßnahmen trägt dazu bei, dass Vereine sich nicht im Förderdschungel verlieren, sondern stets den Überblick behalten.

Österreichweite Förderschiene für energieeffiziente Sportstätten

Am 3. Juli startete das neue Förderprogramm „Energieeffiziente Sportstätten“, bei dem insbesondere Sportvereine und Sportstättenbetreiber:innen anspruchsberechtigt sind. Es ist mit einer Summe von 56 Millionen Euro bis 2030 dotiert. Gefördert werden bis zu 50 % der Investitionskosten für Maßnahmen zur Endenergieeinsparung in Sportstätten. Förderfähig sind beispielsweise die thermische Gebäudesanierungen, energieeffiziente Heizungen, Energiesparmaßnahmen und klimafreundliche Kühlungen. Auch Planung und Montagekosten sind abgedeckt. Die maximale Förderung pro Projekt beträgt 2,2 Millionen Euro. Das Förderprogramm ist finanziert durch das Bundesministerium für Kilmaschutz.

Das könnte dich auch interessieren...

UTTC Town & Country Haus Oberwart erfolgreich bei WIN-Turnier und Senioren-ÖM

Oberwart, 28. April 2025 – Ein sportlich äußerst erfolgreiches Wochenende liegt hinter dem UTTC Town & Country Haus Oberwart: Während in Linz (OÖ) die 4. Serie der WIN-Turniere 2024/25 über die Bühne ging, kämpften in Straßwalchen (S) Österreichs beste Senior:innen bei den österreichischen Meisterschaften um Edelmetall. Der UTTC war sowohl mit vier Nachwuchsspielern als auch

Rückblick auf die 25. Nacht des Sports!

Am gestrigen Abend fand die 25. Nacht des Sports in der malerischen Kulisse der VILA VITA Pannonia statt. Diese besondere Veranstaltung feierte die herausragenden Leistungen von Sportler:innen, Trainer:innen und Teams aus unserer Region und bot eine Plattform, um die Erfolge des vergangenen Jahres gebührend zu würdigen. In einem festlichen Rahmen wurden die besten Athleten und

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Gedenkgottesdienst Pepi Frank

wir dürfen euch in tiefer Verbundenheit mitteilen, dass am Freitag, dem 09. Mai 2025, um 17:30 Uhr im Dom zu Eisenstadt ein Gedenkgottesdienst zu Ehren von Josef "Pepi" Frank gefeiert wird. Pepi war nicht nur ein großartiger Sportler und Funktionär, sondern auch ein Mensch, der durch sein Wirken viele Spuren hinterlassen hat. Dieser Gottesdienst soll

Rekordergebnis für UET Dancers

75 UET Dancers verbrachten das Palmwochenende am Austrian Dance Cup in Bad Ischl, gingen mit 39 Choreografien an den Start und konnten 30 Stockerlplätze ertanzen - darunter achtmal Gold, zwölfmal Silber und zehnmal Bronze. Großen Applaus gab es für die beiden Musical-Großprojekte “Omigod You Guys” von Christina Karall und “Revolting Children” von Nicole Biočanin und