SPORTUNION leistet wichtige Beiträge zum Klimaschutz und setzt auf Nachhaltigkeit

August 2024, Eisenstadt | Die SPORTUNION ist sich ihrer Verantwortung als großer Breitensportverband bewusst und setzt aktiv Maßnahmen, um unser Klima zu schützen. Dazu gehört nicht nur die Aufrüstung der hauseigenen Photovoltaikanlage, sondern auch die Veranstaltung von „Sauberen Festln“, ein eigenes Serviceprogramm für Vereine sowie die Verbreitung von Fördermöglichkeiten für nachhaltige Maßnahmen.

 

SPORTUNION Landesgeschäftsstelle nahezu energieautark

Nachdem bereits bei der Generalsanierung im Jahr 2020 eine 8kWp Photovoltaikanlage am Dach der SPORTUNION in Betrieb genommen wurde, folgte nun die Erweiterung auf knapp 30 kWp. Zusätzlich wurde ein 15 KW Speicher installiert, der die Bewegungsräume der SPORTUNION auch am Abend mit Strom aus der Sonne versorgen kann. Hilfreich dabei war unter anderem die Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikmodule, die von der Bundesregierung mit 1.1.2024 in Kraft gesetzt wurde und für Anlagen unter 35 kWP gilt. In weiterer Folge ist auch der Beitritt zu einer Energiegenossenschaft geplant, um überschüssige Energie sinnvoll einzusetzen.

Für Abg. Z. NR Christoph Zarits setzt die SPORTUNION mit ihren Maßnahmen ein wichtiges Zeichen:

Klimaschutz geht uns alle an. Die SPORTUNION geht dabei einmal mehr voran und setzt konkrete Maßnahmen wie die Errichtung eines Energiespeichers, den Ausbau der PV-Anlage und die Veranstaltung von sauberen Sportfesten. Andere Vereine und Verbände sollten dem Beispiel folgen und ihren Teil zu mehr Klimaschutz und Energieeffizienz auf Sportstätten beitragen. Die Förderprogramme der Bundesregierung setzen dafür aktuell besonders große Anreize!

UNIQA Trendsportfestival erstmals als „Sauberes Festl“ umgesetzt

Am 19. Juni 2024 veranstaltete die SPORTUNION mit dem UNIQA Trendsportfestival in Eisenstadt erstmals ein „Sauberes Festl“. Dazu mussten die notwendigen Kriterien in den Bereichen Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung, Ankündigung und Kommunikation, Kulinarik, Mobilität, Energie und Wasser sowie Soziale Verantwortung erfüllt werden. Dafür wurde von Seiten der Landesregierung eine Förderung bereitgestellt.

Serviceprogramm für Vereine: Klimafitte Sportstätten – Spotlight on: Wir bringen Sport und Klimaschutz zusammen

Hohe Energiekosten sind eine Herausforderung für viele Sportstätten. Mit baulichen Energieeffizienz- und Managementmaßnahmen können die Energiekosten sowie die Treibhausgasemissionen von Sportstätten gesenkt werden. Doch für die Umsetzung dieser Maßnahmen fehlt es Vereinen oft an zeitlichen und finanziellen Ressourcen.

Hier setzt die SPORTUNION, die beiden anderen Dachverbände und Sport Austria mit dem Projekt „Klimafitte Sportstätten“ an und bauen mit finanzieller Unterstützung durch das BMKÖS ein österreichweites Nachhaltigkeitsberater:innennetzwerk auf. Die Berater:innen werden zukünftig die Besitzer:innen und Betreiber:innen von Sportstätten zu den Themen Nachhaltigkeit im Sport, Energieeffizienz von Sportstätten sensibilisieren, informieren und mit Expert:innen vernetzten und so bei der Wahl von Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Förderprogrammen unterstützen. Von Seiten der SPORTUNION Burgenland wurde Nick Roser speziell für dieses Programm geschult, um Vereine bestmöglich informieren, begleiten und vernetzen zu können.

Zukunftsfitte, klimafitte Sportstätten

  • … bieten beste Trainingsbedingungen für deine Sportler:innen
  • … entlasten langfristig das Vereinsbudget
  • … machen unabhängiger von Energiepreisen
  • … tragen aktiv zum Klimaschutz bei

Für Karin Ofner, SPORTUNION Präsidentin, steht der Verein stets im Mittelpunkt:

Wir sind die Serviceorganisation für unsere Vereine und haben deshalb auch einen Ansprechpartner, der in Sachen energieeffiziente Maßnahmen auf Sportstätten berät. Unser Mitarbeiter Nick Roser hat dazu eigens Schulungen durchlaufen, um unsere Vereine top beraten zu können. Auch unser Förderkompass für nachhaltige Maßnahmen trägt dazu bei, dass Vereine sich nicht im Förderdschungel verlieren, sondern stets den Überblick behalten.

Österreichweite Förderschiene für energieeffiziente Sportstätten

Am 3. Juli startete das neue Förderprogramm „Energieeffiziente Sportstätten“, bei dem insbesondere Sportvereine und Sportstättenbetreiber:innen anspruchsberechtigt sind. Es ist mit einer Summe von 56 Millionen Euro bis 2030 dotiert. Gefördert werden bis zu 50 % der Investitionskosten für Maßnahmen zur Endenergieeinsparung in Sportstätten. Förderfähig sind beispielsweise die thermische Gebäudesanierungen, energieeffiziente Heizungen, Energiesparmaßnahmen und klimafreundliche Kühlungen. Auch Planung und Montagekosten sind abgedeckt. Die maximale Förderung pro Projekt beträgt 2,2 Millionen Euro. Das Förderprogramm ist finanziert durch das Bundesministerium für Kilmaschutz.

Das könnte dich auch interessieren...

PODO BEACH Bash schafft neues Freizeitangebot für 13- bis 25-Jährige

Podersdorf am See, Sommer 2025 | Mit dem PODO BEACH Bash wurde diesen Sommer am PODOactive Nordstrand von Podersdorf am See ein einzigartiges Freizeit- und Bewegungsprogramm für Jugendliche geschaffen. In Kooperation mit dem Land Burgenland, der SPORTUNION, PODODBEACH und Raiffeisen verwandelte sich der Strand jeden Freitag in eine lebendige Begegnungszone voller Sport, Teamgeist und Musik.

SPORTUNION zieht erfolgreiche Zwischenbilanz: Bewegt im Park begeistert – jetzt noch bis Saisonende mitmachen

Von Yoga über Rückenfit bis hin zu Beachvolleyball: Noch bis 5. September 2025 laden SPORTUNION-Vereine im Rahmen von Bewegt im Park zu kostenlosen Bewegungseinheiten im Freien ein. Offen für alle, ohne Anmeldung, ganz nach dem Motto #sportvorort und unter professioneller Anleitung – ideal für jedes Alter und Fitnesslevel. Einfach vorbeikommen und mitmachen! 14 Kurse von

Laufteam-Athleten weiterhin in Top-Form

Niklas Stohmayer-Dangl weiterhin in Top-Form Niklas Strohmayer-Dangl läuft beim WACT-Silber Meeting in Banska Bystrica erneut unter 50 Sekunden und bestätigt damit seine Top-Form der letzten Wochen. Bereits zum dritten Mal in dieser Saison läuft der Laufteam Burgenland Athlet die 400m Hürden unter 50 Sekunden und belegt beim top-besetzten P-T-S Meeting in der Slowakei Rang 5,

Das war das ÖTV Jugend Turnier 2025 und die Landesmeisterschaften AK und Senioren in Pöttsching

Insgesamt 126 Nennungen, ausgezeichnetes Tennis Wetter, sechs bestens hergerichtete Sandplätze, gute Schiedsrichter Leistungen, sensationelles Kantinenpersonal, all das waren die Attribute für eine wirklich gelungene Veranstaltung! Zahlreiche interessierte Zuschauer konnten durchwegs sehr spannende Partien in allen Altersklassen beobachten. Nur schade, dass nicht mehr Damen und Herren bei den Senioren den Weg nach Pöttsching gefunden haben. Aus

Sport, Sonne, See: Der Neue Strand Breitenbrunn wurde zum SPORTUNION actionday-Hotspot

Breitenbrunn, 9. August 2025 – Strahlender Sonnenschein, glitzernder See und jede Menge Bewegung: Im „Neuen Strand Breitenbrunn“ verwandelte sich der Badebereich in ein sportliches Paradies. Die SPORTUNION Burgenland veranstaltete gemeinsam mit Esterhazy im Rahmen der actionday Tour ein buntes Sportfest, das ganz im Sinne der Aktion #sportvorort große und kleine Badegäste gleichermaßen begeisterte. Die actionday

Gunners und Blackbirds vereinbaren Kooperationspartnerschaft

Mit dem burgenländischen Finale in der abgelaufenen win2day Superliga 24/25 hat Burgenlands Basketball in vielerlei Hinsicht ein kräftiges Ausrufezeichen gesetzt! Obwohl mit gerade einmal sechs Landesvereinen der mit Abstand kleinste Basketball-Landesverband in Österreich, kämpften mit den BBC Nord Dragonz Eisenstadt und den UNGER STEEL Gunners Oberwart gleich zwei Vereine um den österreichischen Meistertitel in der