Medaillenregen in Vöcklabruck – Österreichische Jugendmeisterschaften

Am 29. Juni fanden in Vöcklabruck die Österreichischen Jugendmeisterschaften im Fechten statt. Die Säbelfechter:innen der Fecht UNION Eisenstadt brachten aus Vöcklabruck eine Silber- und vier Bronzemedaillen im Einzel- sowie eine Silbermedaille im Mannschaftsbewerb mit nach Hause.

Die Teilnehmerinnen Élin Koglbauer und Liza Pálfi  erreichten den dritten Platz in der Altersklasse U12 Mädchen  Jugend D. Ebenfalls auf dem dritten Platz landete Matej Teodossiev bei den Jungen in der Altersklasse U12. Besonders hervorzuheben sind auch die Leistungen von Mia Matkovits, die den zweiten Platz, und Nora Reidinger, die den dritten Platz bei den Mädchen der Altersklasse U14 belegte.

Sebastian Gold musste sich nach seiner tollen Leistung im Vorjahr in einem emotionalen und knappen Gefecht in der direkten Ausscheidung geschlagen geben.

Ein besonderer Erfolg gelang unserem U14 Mädchenteam, bestehend aus Mia Matkovits, Nora Reidinger, Élin Koglbauer und Liza Pálfi, die sich den zweiten Platz im Mannschaftsbewerb erkämpften. So bewies die Fecht UNION Eisenstadt, dass sie auch in der Teamleistung ganz vorne dabei sind.

Dieses tolle Ergebnis wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung des Trainer- und Betreuerteams, bestehend aus György Majtényi, Kjartan Koglbauer, Márton Majtényi und Stefan Teodossiev, das die Mannschaft nicht nur vor Ort, sondern auch in der Vorbereitung unterstützt hat.
449520383_988871173238779_2541131114934426816_n
449692889_988871149905448_6878452877053937205_n
Noch nie sind unsere Fechterinnen und Fechter mit so vielen Medaillen von Österreichischen Meisterschaften heimgekehrt. Dieses Turnier wird sicher als ein Höhepunkt in die Vereinsgeschichte und in die Geschichte des burgenländischen Fechtsports eingehen. Wir sind sehr stolz auf unsere Fechterinnen und Fechter und ihre hervorragenden Leistungen!
freut sich das Trainer- und Betreuerteam.

Das könnte dich auch interessieren...

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

Einzigartiger Service: Spendenplattform der SPORTUNION ermöglicht Vereinsprojekte!

Die SPORTUNION bietet mit der Spendenplattform spenden.sportunion.at Vereinen eine moderne Möglichkeit für Spenden: Von Sportstätten bis Inklusionsprojekten. Unkompliziert, steuerlich absetzbar und rasch realisierbar. Ein O-Ton aus einem Verein: „Dank der Spendenplattform konnten wir unsere Sportstätte erfolgreich sanieren.“ SPORTUNION Spendenplattform 2024 wurde die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden von der Bundesregierung ausgeweitet und auch Sportvereine inkludiert. Ein

Mit neuem Namensponsor ist der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG leider durchwachsen in die neue Saison gestartet!

 Nach der Sommerpause begann an diesem Wochenende wieder die neue Tischtennissaison in der 1. Bundesliga, im Unteren Play Off und der UTTC Oberwart Uniqa GA Pinkatal OG startete mit Andro-Equipment und Andro-Dressen, gesponsert von unserem Ausrüster TT-Xpert.at bzw. Andro und den weiteren Sponsoren, UNIQA GA Pinkatal OG, Nici´s, Pro Line, Ofenstudio Fliegenschnee und unserem Vereinslokalen

Bewegung pur beim SPORTUNION actionday in Mattersburg

Heute stand die Sporthalle Mattersburg ganz im Zeichen von Spiel, Sport und Spaß. Beim actionday der SPORTUNION Burgenland konnten rund 600 Schüler:innen der Volksschule, Mittelschule und Sonderschule Mattersburg an mehr als einem Dutzend Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer unter Beweis stellen. Von Trendsportgeräten wie Airtrack, Speedstacking oder Bungee Run bis hin zu regionalen Sportvereinen,