Neues Angebot im Verein? Neuer Semesterkurs? Ausbildung von Übungsleiter:innen? Der SPORTUNION Vereinsbonus hilft!

Österreichzum Originalbeitrag

Das offene Vereinsbonus-Fördersystem der SPORTUNION bietet eine bedarfsgerechte Förderung, die auf die individuellen Anforderungen jedes Vereins zugeschnitten ist. Im Jahr 2024 möchte die SPORTUNION ihre gesellschaftliche Verantwortung durch die Förderung neuer Vereine weiterhin unterstreichen und so zu einem nachhaltigen Sportvereinsleben beitragen.

Der Vereinsbonus

Der SPORTUNION Vereinsbonus ist eine langfristig angelegte Fördermaßnahme, die nun bereits seit 2020 Vereinen beim Auf- und Ausbau ihres Angebots für gesunde Bewegung und Sport im Verein unterstützt. Das offene Fördersystem ermöglicht jedem SPORTUNION Verein finanzielle Unterstützung für den Ausbau des Kursangebots, die Qualifizierung von Übungsleiter:innen, soziales Engagement und Kooperationen mit Partnereinrichtungen. Im Rahmen eines Beratungsgesprächs erhalten die Vereine individuelle Unterstützung zur Vereinsentwicklung sowie Informationen zu allen Serviceleistungen und Projekten der SPORTUNION. Das Antragsforumular für den Vereinsbonus ist in der SPORTUNION-Vereinsdatenbank verfügbar, um Vereinen eine einfache und schnelle Antragstellung zu ermöglichen.

Die Bilanz 2023

Ein besonderer Schwerpunkt lag im Jahr 2023 erstmals auf der Erreichung neuer SPORTUNION Vereine. Im Sinne der bestmöglichen Vereinsentwicklung sollten mindestens 15% der teilnehmenden Vereine im Jahr 2023 neue Vereine sein, die bisher noch nicht am Projekt teilgenommen haben. Die Unterstützung neuer Vereine im Rahmen dieses Projekts erweist sich als besonders effektiv, da die neuen Vereine durch die intensive Betreuung im Rahmen des Projekts alle Serviceleistungen und Fördermöglichkeiten der SPORTUNION kennen lernen.

Diagramm Vereinsbonus (1)

Rückmeldung aus den Vereinen

2gether in motion. Ein teilnehmender Verein aus der Steiermark ist der Verein 2gether in Motion. 2gether in motion bietet allen Mädchen von 4-14 Jahren die Möglichkeit im Sommer eine Woche an einem „Girls only“ Camp teilzunehmen. Mit einem ausschließlich weiblichen Trainerinnenteam konnten die Mädchen in die Welt des Fußballs hineinschnuppern. Neben Technikerwerb und Geschicklichkeitsübungen gab es auch ein großes Abschlussturnier mit Medaillen für alle Spielerinnen. Ein großer und lehrreicher Spaß für Trainer- und Spielerinnen. Dank des großen Erfolges gibt es auch 2024 eine Neuauflage des „Girls only“ Camps.

excited-women-with-cup-ball
3x3 Basketball

SU 3×3 Triple Threat. Ein Verein, der erstmals beim Vereinsbonus dabei war, ist SU 3×3 Triple Threat. Basketball im 3×3 Modus liegt voll im Trend. Der neu gegründete SPORTUNION Verein 3×3 Threat setzt vor allem auf generationsübergreifende Kurse. Jeden Sonntagvormittag treffen sich Jung und Alt um miteinander Basketball zu spielen. Techniktraining, Wurfschulung und diverse Koordinationsübungen stehen dabei genauso am Programm wie viel Spaß. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen sind weitere Kurse zum 3×3 in Planung.

Rahmenbedingungen

Du willst den SPORTUNION-Vereinsbonus nutzen? Dann gibt es Folgendes zu beachten:

  • Der geförderte Verein ist Mitglied bei der SPORTUNION.
  • Der geförderte Verein hat zumindest ein aktives Fit Sport Austria – Qualitätssiegel (Video-Anleitung zur Erstellung!)
  • Die einzelnen Fördersäulen können beliebig kombiniert werden.
  • Die Teilnahme an einem Beratungsgespräch vor der ersten Förderung ist verpflichtend.
  • Die Förderung muss jeweils vor Beginn der jeweiligen Maßnahme über die SPORTUNION-Datenbank beantragt werden (Video-Anleitung!).
  • Die Abrechnung des Förderbetrags ist nach den Abrechnungsrichtlinien gem. § 24 BSFG 2017 abzugeben.
  • Die Rahmenbedingungen und Anforderungen der entsprechenden Maßnahme werden erfüllt.
  • Landesverbandspezifische Fristen werden eingehalten.

Die Fördersäulen im Überblick

20211220_Foerdersaulen-Vereinsbonus-V2

Das könnte dich auch interessieren...

Fulminante Gala zum Saisonende der UET Dancers

Vergangenen Sonntag luden die UET Dancers zur 18. Nacht des Tanzes, ihrer jährlichen Abschlussgala, ins Kulturzentrum Eisenstadt. Über 200 aktive Tänzerinnen und Tänzer zauberten ein wahres Tanzfeuerwerk auf die Bühne. Gezeigt wurden bereits prämierte Choreografien der beendeten Wettkampfsaison, aber auch die Allerjüngsten und Neueinsteiger hatten ihren großen Auftritt und standen fast alle zum ersten Mal

Sport, Spiel und Spaß für 400 Kids beim SPORTUNION actionday Güssing

Bewegung durch Sport und Spiel für Schülerinnen und Schüler aus Schulen des ganzen Bezirkes. Am Mittwoch, 26. Juni 2024 war es wieder soweit! Der actionday in Güssing fand mit mehr als 400 Schülerinnen und Schülern am Gelände des Aktivpark Güssing statt.  Die Veranstaltung wurde von SPORTUNION Präsidentin Karin Ofner und Geschäftsführer Patrick Bauer eröffnet. Für ein

SPORTUNION feiert sportlichen Schulausklang mit 500 Kids in Jennersdorf

25. Juni 2024, Jennersdorf | Bewegung durch Sport und Spiel für Schüler:innen aus Schulen des ganzen Bezirkes. Am Dienstag, 25. Juni 2024 war es wieder soweit! Der actionday in Jennersdorf fand mit rund 500 Schüler:innen am Gelände des UFC Jennersdorf statt.  Die Veranstaltung wurde von SPORTUNION Geschäftsführer Patrick J. Bauer unter Beisein der Ehrengäste Bürgermeister Reinhard

Gelungenes GTU Sommerfest

Am 22.06.2024 gingen das alljährliche Sommertanzfest sowie der Ninja Cup der Gymnastik & Tanz-UNION Mattersburg in der Sporthalle der MS Mattersburg über die Bühne. Erstmals fand am Vormittag des Sommertanzfestes der Ninja Cup mit rund 25 Kindern im Alter von 7-14 Jahren statt. Nach den Begrüßungsworten der Ehrengäste, Vizebürgermeister Thomas Nikles sowie den GemeindevertreterInnen Thomas

Trendsportfestival begeistert zum Schulschluss hunderte Jugendliche für spektakuläre Sportarten

SPORTUNION-Vereine sorgen für ein actionreiches UNIQA Trendsportfestival mit rund 400 Schülerinnen und Schülern aus mehreren Schulen in Eisenstadt.  Das UNIQA Trendsportfestival in Kooperation mit SPORTUNION ist mittlerweile ein Fixpunkt zum Schuljahresabschluss in allen Bundesländern. Im Burgenland fand das Event für 11- bis 15-jähirge Kinder und Jugendliche aus Gymnasien und Mittelschulen diesmal in der Leichtathletikarena in

UNION Shotokan erfolgreich bei österr. Karate Meisterschaft

Der UNION Shotokan Karate Do Oberpullendorf holt 5x Gold, 3 x Silber und 2 x Bronze bei österr. Karate Meisterschaft. Vom Verein „Union Shotokan Karate Do Oberpullendorf“ fuhren 9 Karateka zur Österreichischen Meisterschaft der SKIAF nach Eggelsberg/OÖ. Durch den kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfall von Sophia Prohaska mussten beide eingespielten Kata Teams einen Tag vor der Meisterschaft