Ninja-Meisterschaften: Alle Plätze vergeben und Änderungen bei der Klasseneinteilung

Österreichzum Originalbeitrag

In weniger als zwei Wochen ist es so weit: Die ersten österreichischen Ninja-Meisterschaften finden im Ninja Tempel in Wr. Neustadt statt. Sowohl das Teilnehmerfeld als auch die Kapazität für die Zuschauer:innen in der Halle sind bereits komplett ausgelastet. Im Nachwuchsbereich gibt es eine kleine Änderung.

Für die einen erfreulich, für Spätentschlossene eine Enttäuschung: Die Anmeldung für die ersten österreichischen Ninja-Meisterschaften am 11. November ist sowohl im Nachwuchsbereich als auch in der Allgemeinen Klasse abgeschlossen, das stark besetzte Teilnehmerfeld steht. Es gibt bereits eine Warteliste für das spektakuläre Event im Ninja Tempel. Bei Ausfällen werden Sportler:innen nachnominiert, die in der Vergangenheit bei Ninja-Bewerben gute Platzierungen vorweisen können.

NinjaLogoklein

Für die Allgemeine Klasse sind 50 Teilnehmer:innen zugelassen worden, für den Nachwuchsbereich sind es 30. Alle Teilnehmer:innen sind österreichische Staatsbürger:innen. Die Allgemeine Klasse ist dabei mit zahlreichen Namen gespickt, die bereits in den österreichischen und deutschen “Ninja Warrior”-TV-Shows oder bei anderen großen Ninja-Wettkämpfen absolute Top-Leistungen gezeigt haben. Unter anderem zum Favoritenfeld gehören Marlies Brunner, Georg Erlinger, Andrea Forstmayr, Christoph Hesse, Patrick Kalman, Fabian Mayr, Nico Scheicher, Andy Schlegl, Stephan Schmid und Shariq.

Wildcards für Young Athletes

Außerdem wurden auch zwei Wildcards an zwei Teilnehmer:innen des Young-Athletes-Camp vergeben, die sich bei einer internen Challenge unter jungen Leistungssportler:innen in der Sportsarea Grimming durchsetzen konnten. Einerseits an die 15-jährige Johanna Obermayr, die Tagesbestzeit im Parcours hinlegte und andererseits auch an den ebenfalls 15-jährigen Felix Haizinger. Sollten sie ihre Wildcards in Anspruch nehmen, steigt die Teilnehmerzahl um zwei weitere Athlet:innen.

© Harald Tauderer
Young Athletes 2023 web-49
Felix Haizinger war von allen Burschen der schnellste Ninja.
© Harald Tauderer
Johanna Obermayr
Johanna Obermayr applaudierte, den größten Applaus verdiente sie aber selbst.
© Harald Tauderer
Young Athletes 2023 web-133
Christoph Hesse zählt zum erweiterten Favoritenkreis.

“Wir freuen uns sehr, dass die Meisterschaften in der Ninja-Szene derartig positiv aufgenommen wurden und wir ein volles Starterfeld mit vielen der besten österreichischen Ninja-Sportlerinnen und Sportlern vorweisen können. Es stehen spannende und vor allem sportlich hochwertige Wettkämpfe in einer komplett gefüllten Halle bevor. Das Rahmenprogramm wird spektakulär und bietet jede Menge Ninja-Action zum Ausprobieren”, sagt Organisatorin Pamela Forster.

Grenze auch bei Zuschauer:innen erreicht

Auch bei den Zuschauer:innen ist die Hallenkapazität erschöpft. Insgesamt wurden 150 kostenlose Tickets an Personen vergeben, die sich über das Formular angemeldet haben. Diese können mit garantiertem Einlass in die Halle rechnen. Alle anderen können nur dann eingelassen werden, wenn in der Halle noch ausreichend Platz ist. Die Anmeldung ist grundsätzlich geschlossen. Ausnahmen werden für Erziehungsberechtigte gemacht, deren Kinder in der Nachwuchsklasse gemeldet sind oder für die Rookie-Wertung in Frage kommen, die bislang kein Ticket gelöst haben.

Ninja Meisterschaften Zuschauen

Änderung bei Klasseneinteilung

Nach Auswertung der Anmeldungen in Nachwuchsbereich hat sich gezeigt, dass vor allem in den Jahrgängen 2010 und jünger (also die ursprünglich vorgesehenen Altersklassen N1 und N2) zahlreiche Sportler:innen angemeldet sind. In der Altersklasse N3 allerdings nur zwei Athletinnen des Jahrgangs 2008 und keine:r des Jahrgangs 2009, so dass in diesem Bereich kein sinnvoller Wettkampf stattfinden kann.

Die Altersklasse N3 wird deshalb mit der Allgemeinen Klasse zusammengelegt und findet am Nachmittag statt. Dort wird es dafür eine Rookie-Auszeichnung mit Pokalen für die besten Sportler:innen der Jahrgänge 2006 bis 2009 geben. Diese haben dadurch einerseits die Chance, österreichische Meister:innen zu werden und andererseits können sie sich auch im direkten Vergleich mit Ninja-Sportler:innen im gleichen Alter messen.

Die finale Klassen-Einteilung sieht dadurch wie folgt aus:

Nachwuchsklasse: Alle Teilnehmer:innen ab Geburtsdatum 1.1.2010 oder danach, starten in den Nachwuchsklassen!

Altersklassen:

  • N1: Jahrgänge 2012, 2013
  • N2: Jahrgänge 2010, 2011

Allgemeine Klasse: Alle Teilnehmer:innen vor Geburtsdatum 1.1.2010 (Jahrgang 2009 und davor/älter) starten in der Allgemeinen Klasse!

Rookie-Wertung: Für die Jahrgänge 2006 bis 2009 gibt es zusätzlich Auszeichnungen für die besten Rookies der Allgemeinen Klasse.

Partner Ninja

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Gala – „Wir ehren unsere Besten“

In diesem Jahr feiert ein neues Veranstaltungsformat seine Premiere: die Sportunion Gala. Am Freitag, dem 17. Oktober 2025, laden wir ab 18:00 Uhr herzlich ins Neufelder See Hotel ein, um im festlichen Rahmen außergewöhnliche sportliche Leistungen zu würdigen. Im Mittelpunkt der Gala steht die Ehrung unserer herausragenden Sportlerinnen und Sportler. Dabei werden Athlet:innen aus verschiedenen

Laufteam-Duo feiert internationale Siege

Niklas Strohmayer-Dangl liefert nach seinem Finaleinzug bei der Universiade weiter ab und krönt sich im griechischischen Volos zum Balkan-Champion über 400m Hürden. Mit einer Zeit von 49,87s läuft er zum zweiten Mal deutlich unter 50sec. Ich freue mich, dass ich die Zeit von Bochum nun bestätigen konnte und konstant unter der 50sec Schallmauer laufen kann.,

LAUFTEAM-ATHLETEN INTERNATIONAL TOP

Von Skopje über Bochum bis Eisenstadt Den Anfang machte in dieser vollgepackten Wettkampfwoche Max Baxa beim European Youth Olympic Festival in Skopje. Der von Peter Böhm trainierte Laufteam-Athlet, der bereits im Vorjahr bei der U18-EM internationale Wettkampfluft schnuppern durfte, ging über die 400m an den Start. Der 17-Jährige lief mit 48,91 s bis auf zwei

SPORTUNION actioncamps 2025: Ferienstart voller Bewegung, Spiel und „Magic Moments“

Juli 2025 | Mit rund 60 teilnehmenden Kindern in Eisenstadt und Pinkafeld waren die SPORTUNION actioncamps 2025 auch heuer wieder ein voller Erfolg. Unter dem Motto „#sportvorort - bewegte Ferien statt Langeweile“ sorgten engagierte Trainer:innen, ein vielfältiges Programm und die gute Zusammenarbeit mit regionalen Partnern für eine abwechslungsreiche Ferienwoche. Das Besondere an den Camps: Neben

LR Dorner: Das Burgenland sucht wieder seine besten Sporttalente

Das Sportland Burgenland sucht wieder gemeinsam mit den Sport-Dachverbänden ASKÖ Burgenland, SPORTUNION Burgenland und ASVÖ Burgenland seine vielversprechendsten Nachwuchstalente. Seit dem Jahr 2000 wird mit der Wolfgang Mesko Talente-Trophy eine der bedeutendsten Auszeichnungen für junge burgenländische Sportlerinnen und Sportler verliehen. Der beliebte Preis wird in Erinnerung an den engagierten Sportjournalisten und großen Förderer des Sports,